Bierbewertung: Allgäuer Ökobier Helles Export
Bier-Test: Wir haben das Bier "Allgäuer Ökobier Helles Export" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Allgäuer Ökobier Helles Export-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Allgäuer Ökobier Helles Export.Überblick: Allgäuer Ökobier Helles Export im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Allgäuer Ökobier Helles Export. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Exportbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.2
- Stammwürzegehalt in °P: 12.6
- Bittereinheiten (IBU): 21
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Gelb
- Herkunft des Bieres: Sonthofen / Allgäu, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Der Hirschbräu, Privatbrauerei Höß GmbH & Co. KG, info@hirschbraeu.de
Was der Hersteller sagt
Ein helles Export mit rein ökologischen Zutaten. Der Anbau der Rohstoffe geschieht unter noch strengeren Auflagen, als es für unsere normale Gerste und Hopfen der Fall ist. Die vier verschiedenen Hopfensorten beziehen wir von einem Familienbetrieb in Tettnang, das Malz von einer Traditionsmälzerei aus Bayern.
https://hirschbraeu.de/allgaeuer-oekobier#c, Abruf am: 26. April 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild, malzig
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: viel bis sehr viel
- Geschmack: vollmundig, süffig, leicht malzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Allgäuer Ökobier Helles Export" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Wie unsexy kann ein Bier klingen? – Ja! Sorry, aber Allgäuer Ökobier klingt für mich eher abschreckend, als besonders trinkwürdig. Aber gut, schauen wir mal. Was zunächst sofort bei dem gelbgoldenen Bier auffällt ist die krasse Schaumbildung. Damit einher geht auch eine sehr ordentliche Kohlensäure. Das Bier erscheint also beim Antrunk erstmal sehr sprudelig.
Export? Echt jetzt? Ich würde mich hier also definitiv mehr auf das Wort “Helles” beschränken. Denn für ein Export fehlt hier einiges. Im Antrunk erscheint mir das Bier zunächst sogar leicht süßlich aber ansonsten eher mild und unauffällig. Ausnahme ist die Kohlensäure, denn die ist eindeutig zu spüren und das nicht zu knapp. Darüberhinaus bleibt das Bier eher mild, belanglos und wenig aromatisch. Eine leichte Hopfennote merkt man gegen Ende noch, aber das bleibt auch nicht sonderlich lang im Mund erhalten. Hier sollen vier Hopfensorten verwendet worden sein? Echt jetzt? Also da hätte ich mir wirklich mehr Hopfenaroma erwartet. So ist es hier nicht und auch die für ein Export eher typisch kräftige Würze schmeckt man hier kaum. Ja okay, an sich, lassen wir die Bierkategorie mal außer Acht, ist es einigermaßen okay. Aber leider aufgrund der Kohlensäure auch sehr unausgeglichen. Wir haben hier schon etwas mehr eigenständige Charakteristik als beim Stauder Ruhrtyp, dafür gibt es hier andere Punkte, wie z.B. die Kohlensäure, die mich hier Punkte abziehen lässt. Insofern tut es mir leid, aber für mich reicht es hier nur für 4,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Der Hirschbräu schlägt mit der Kohlensäure-Keule zu – das merkt man sofort im Antrunk! Also dieses Bier, das auch als naturtrübes Ökobier bezeichnet wird, überrascht vor allem durch eine ganz krasse Rezenz/Spritzigkeit. Die Kohlensäure ist wirklich stark ausgeprägt und dominiert das Trinkerlebnis.
Die Aromen werden deshalb ein bisschen überdeckt und kommen erst dann zum Vorschein, wenn man sich ein bisschen darauf konzentriert. Was sofort auffällt, das ist der Schaum: Meine Güte! Leute! Eine massive Schaumbildung ist hier festzustellen: Dichter, weißer Schaum (sehr feinperlig) ist hier Gesetz. Beim Abschöpfen/Abtrinken des Schaumes ist mir aufgefallen, dass dieser recht würzig schmeckt. Den „würzigen Einschlag“ wird dieses Bier also nicht mehr los 😉
Beim Trinken merke ich jedoch, dass das Bier eher mild, bekömmlich und ausgewogen daherkommt. Hier fallen keine Aromen bzw. Geschmacksnoten besonders auf. Man hat sich hier Mühe gegeben, den möglichst allgemeinen Biergeschmack zu treffen – und das ist meiner Meinung nach auch gelungen. In einer Blindverkostung könnte ich nicht herausschmecken, ob ich hier ein Helles oder ein Exportbier trinke. Da ich das Bier aber durchaus schnell und zügig leere (und weiterhin Durst habe), kann es so schlecht ja nicht sein. Sicherlich: Das Allgäuer Ökobier fällt nun nicht gerade durch herausstechende Aromen auf – das macht aber auch nichts. Den „Ökofaktor“ schmeckt man auch nicht heraus. Wir bleiben insgesamt auf einem sehr milden, neutralen und ausgewogenen Niveau. Mir schmeckt ein Bier dieser Art aber immer ganz gut, weswegen dieser Kandidat meinen Biertest auch souverän besteht: 6,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Gestern habe ich beim Bjór Jólasveinninn 😉 , also beim Bierwichteln anlässlich des internationalen Tag des Bieres, eine Flasche dieses Gebräus erwichtelt. Soeben genieße ich es. Als Pilstrinker ist es mir natürlich zu mild. Die fehlende Malzigkeit, die andere bemängelt haben, kann ich nicht bestätigen. Auch sonst kann ich kein Manko feststellen, wenn ich es als naturtrübes, helles Export bewerte. Nicht meins, aber ein tolles Bier.