Bier-FAQ

bierquiz-allgemein

Auf dieser Bier-FAQ Seite haben wir Euch einige, häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Bier zusammengestellt. Darüber hinaus empfehlen wir natürlich einen Einblick in unser umfangreiches Grundlagenwissen zum Thema Bier sowie einen Blick in unser Bier-Glossar.

Wie gesund ist Bier?

Generell hat Bier eine durchaus positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel sowie auf den Blutdruck. Auch das Herzinfarktrisiko soll bei moderatem Bierkonsum sinken. Man muss allerdings beachten, dass sich der im Bier enthaltene Alkoholgehalt wiederum negativ auf die Gesundheit auswirkt. Grundsätzlich ist ein gesunder Mittelweg aus moderatem Bierkonsum und gesunder Ernährung also der Schlüssel zum Erfolg.

Was ist das gesündeste Bier?

Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, wird sicherlich nicht gut damit beraten sein, massenhaft Bier zu trinken, das ist klar. Unfiltriertes Bier gilt allerdings einen gesundheitlichen Mehrwert. Im Idealfall sollte sogar der Alkohol weggelassen werden, damit sich die gesunden Substanzen entfalten können und nicht durch die negativen Effekte des Alkohols beeinträchtigt werden. Aber auch ein ganz normales Pilsener (etc.) ist in Maßen genossen wenig schädlich.

Welche Arten von Bier gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen vielen verschiedenen Bierarten und Biersorten unterschieden. Bekannt sind vor allem die klassischen Lagerbiere, Pilsener und Bockbiere. Weiterhin bekannt sind Ale-Biere, Porter-Biere und sog. Stouts. Eine weitere und sehr große Gruppe (vor allem im süddeutschen Raum) bilden die sog. Hefe-Weißbiere.

Warum heißt Bier “Bier”?

Das Wort „bewwa“ beschreibt auf „alt-germanisch“ die Begriffe Gerste und Getreide. Hier kann ein Zusammenhang zum heutigen „Bier“ hergestellt werden. Das Wort „bhreu“ hingegen bedeutet im Indogermanischen nichts anderes als „Brauen“, also die Herstellung des leckeren Gerstensaftes. Im Fazit: Wir wissen es nicht so genau, denn Sprachen können sich natürlich auch entwickeln.

Was macht ein Bier mit dem Körper?

Interessanterweise kann man festhalten, dass Bier gar nicht so schlecht ist, wie man denkt, denn: Bier in geringem Maße kann sich sogar förderlich auf die Gesundheit auswirken. Ein Bierkonsum in einer maßvollen Menge sorgt für positive Effekte auf Herz und Kreislauf und sorgt für eine sehr gute Nierenfunktion. Aufpassen muss man erst dann, wenn die kritische Menge überschritten wird, so dass sich der im Bier enthaltene Alkohol negativ auf die Gesundheit auswirkt. Bei 1-2 kleinen Bieren (bei Männern) und einem kleinen Bier (bei Frauen) besteht hier allerdings noch keine Gefahr.

Was passiert, wenn man jeden Tag ein Bier trinkt?

Die Wirkung bei einem täglichen Bierkonsum ist ganz klar: Würde man dieselbe Menge Bier an jedem Tag trinken, so wird die berauschende Wirkung nachlassen und der Körper entwickelt von Tag zu Tag eine höhere Toleranz. Genau dies birgt die Gefahr, die Menge zu erhöhen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Empfehlenswert ist daher, nicht an jedem Tag oder zu jedem Feierabend Bier zu trinken, sondern mindestens 2-3 Tage in der Woche zu pausieren – also kein Bier zu trinken. Da Menschen sich generell an einen regelmäßigen Konsum gewöhnen, kann durch sehr kurze und kleine Konsumpausen die Gewöhnung durchbrochen werden.

Stone IPA5
Stone IPA5

Was ist gesünder? Weizenbier oder Pils?

Generell gilt: Ein klassisches Hefeweizenbier ist sehr gesund – und auch gesünder als ein Pils. Durch Hefe-Weizen können Entzündungen gehemmt bzw. gebremst werden, was wiederum dafür sorgt, dass sich schlimmere Krankheiten wie Rheuma, Arthritis oder sogar Tumore eher weniger ausbreiten können. Grundsätzlich ist ebenfalls festzuhalten, dass sich ein Weizenbier (in gesundem Maße konsumiert) sehr positiv auf den Vitamin-B-Haushalt auswirken kann.

Ist Kellerbier gesund?

Kellerbier hat grundsätzlich einen besonders speziellen und eigenen Geruch und Geschmack. Dennoch sind in Kellerbieren wertvolle Aminosäuren sowie Vitamine vorhanden, die dafür sorgen, dass ein Kellerbier einen sehr gesunden Ruf genießt. Grundsätzlich ist natürlich auch hier abzuwägen, dass der eingenommene Alkohol bei mäßigem Konsum die positiven Effekte des Bieres nicht überwiegt.

Welche Biersorte hat wenig Zucker?

Würde man nun alle deutschen und europäischen Biere der Reihe nach testen, so käme man wahrscheinlich immer auf ähnliche Werte, was den Zuckergehalt angeht. Man kann jedoch festhalten, dass das norddeutsche Jever Fun einen sehr geringen Zuckergehalt aufweist und damit auch mit einer sehr geringen Kalorienzahl daherkommt. Wer also abnehmen möchte, sollte sich ggf. auf dieses Bier stürzen und in Maßen konsumieren.

Wie viel Bier gibt es in Deutschland?

Nach dem Stand aus den Jahren 2020 und 2021 gibt es in Deutschland derzeit über 6.100 verschiedene Biermarken, die vertrieben werden. Hierbei kann es sich natürlich um sehr große Konzerne und Unternehmen handeln, aber auch um kleinere Privatbrauereien.

Was ist alles im Bier?

Grundsätzlich wird Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot aus nur sehr wenigen Zutaten gebraut. Hopfen, Malz, Hefe und Wasser gehören zu den wesentlichen Bestandteilen eines jeden Bieres. Über 6000 verschiedene Sorten findet man derzeit in Deutschland. Damit ist es nicht verwunderlich, dass das Bier derzeit neben Wasser, Kaffee und Wein zu den beliebtesten Getränken der Deutschen gehört. Bei Hopfen, Malz und Hefe gibt es natürlich viele Unterschiede und diverse Sorten, so dass sich das Bier im Geschmack deutlich unterscheiden kann. Gleichzeitig sorgen verschiedene Braustile dafür, dass ein jedes Bier seine ganz spezielle und eigene Note erhält.

Wo ist das Bier erfunden worden?

Ganz einfach: in Mesopotamien. Die Entstehungsgeschichte des Bieres führt zurück auf einen glücklichen Zufall und auf die „Braukunst“ der Mönche. Diese sind es gewesen, die Bier zum ersten Mal gebraut und für sich entdeckt haben. Grund war das Fasten: Lange Fastentage, -wochen und –monate sollten überbrückt werden. Bier war hier das geeignete Mittel, um faktisch nicht zu verhungern. Kaufleute, Händler und Großgrundbesitzer kamen erst zu einem späteren Zeitpunkt hinzu und sorgten dafür, dass das Bier weltweit populär wurde.

Wie schädlich ist der tägliche Bierkonsum?

Generell wird an diese Stelle natürlich zwischen dem Konsum für Damen und für Herren unterschieden, allerdings kann ganz pauschal die folgende Regel festgesetzt werden: Die empfohlene Menge an Alkohol, die pro Kopf und pro Woche konsumiert wird, sollte acht Bier zu 0,3 Litern nicht überschreiten. Entsprechend könnten alternativ fünf Gläser Wein zu je 0,2 Litern getrunken werden. Sobald dieser Konsum überschritten wird, kann sich das Risiko erhöhen, an Herz-Kreislauf-Beschwerden zu erkranken oder an Leber- und Nierenschäden zu erleiden. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass zumindest an 2-3 Tagen in der Woche auf Alkohol verzichtet wird.

Wie lange dauert es, um ein Bier abzubauen?

Die grundsätzlichen Auswirkungen von Bier sind noch nach 2-3 Wochen im Körper messbar. Ein 100%iger Abbau von Bier findet daher also erst nach einem guten halben Monat statt. Dennoch: Ein durchschnittlicher Mann baut zwei Flaschenbier (0,33 Liter) in etwa 3,5 Stunden ab. Auf diese Weise wird der Blutalkohol um 0,15 Promille pro Stunde gesenkt. Bei den Damen geht es leider etwas langsamer voran: Hier werden in derselben Zeit nur 0,13 Promille abgebaut. Generell sollten Damen (im Gegensatz zu Herren) auch nur die Hälfte an Alkohol zu sich nehmen, um keinen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt zu sein.

Wie viel Bier am Tag ist schädlich?

Hier gibt es eine ganz klare Regel, die allerdings nur mehr oder weniger pauschal erfunden wurde, um den täglichen Konsum zu begrenzen: Frauen sollten nicht mehr als sog. 12 Gramm Alkohol am Tag trinken. Bei Männern ist es die doppelte Menge, also 24 Gramm Alkohol am Tag. Das wiederum würde zwei kleinen Gläsern Bier entsprechen, also 0,6 Litern. Generell kommt es hier aber auch immer auf die körperliche Verfassung, die „Grundlage“ und die Gesundheit an. Generell gilt: Nicht übertreiben. Und wenn doch, dann nicht zu oft. Die Gefahr besteht viel mehr in der Regelmäßigkeit, die eine gewisse Abhängigkeit hervorrufen kann.

Ist man Alkoholiker, wenn man jeden Tag ein Bier trinkt?

Generell kann man festhalten, dass sich Alkoholismus eher schleichend entwickelt und nicht „von heute auf morgen“ als festgelegte Krankheit definiert werden kann. Merkt Ihr also, dass Ihr Euren Konsum steigert und von Tag zu Tag mehr trinkt, solltet Ihr ganz klar aufpassen und den Konsum beobachten bzw. einschränken. Wer sich an die summierte, empfohlene Menge im Durchschnitt hält, läuft keine Gefahr, dem Alkoholismus zum Opfer zu fallen. Grundsätzlich entwickelt sich eine Abhängigkeit nach Alkohol über die Jahre: In der Regel werden 10 Jahre genannt, innerhalb derer sich die Sucht entwickelt. Merkt Ihr erste Tendenzen, so versucht dagegen zu steuern. Alternativ sollte medizinischer Rat erfolgen.

Ayinger Lager Hell5
Ayinger Lager Hell5

Wie viel Bier darf man täglich trinken?

Grundsätzlich darf man trinken, was man möchte. Gesetzlich gibt es an dieser Stelle natürlich keine Grenzen. Dennoch kann man sich an die entsprechenden Empfehlungen halten: Bei Damen sind es maximal 12 Gramm Alkohol am Tag, bei Herren 24 Gramm Alkoholgehalt – also entweder ein oder zwei Standardgläser á 0,33 Liter.

Ist man Alkoholiker, wenn man jeden Tag zwei Bier trinkt?

Der normale Mensch würde natürlich sagen: Nein, auf gar keinen Fall, das ist völlig normal. Die WHO sowie Suchtexperten sind hier allerdings anderer Meinung und weisen mit Recht auf die Gefahren von zu hohem Alkoholkonsum hin. Wenn über einen sehr langen Zeitraum im Schnitt mehr als ein halber Liter Bier am Tag getrunken wird, so kann dies deutliche (und negative) Folgen auf die eigene Gesundheit haben. Selbst geringe Mengen Alkohol können dem Körper natürlich schaden, wenngleich die positiven Aspekte eines Bieres abgewogen werden müssen. Insgesamt gilt: Alkoholabhängigkeit ist keine Krankheit die mit „A“ oder „B“ oder „Schwarz“ oder „Weiß“ klassifiziert werden kann. Hier kommen viele Faktoren zusammen – nicht zuletzt die psychische Gesundheit der konsumierenden Person.

Was ist der Unterschied zwischen Weizenbier und Pils?

Grundsätzlich wird ein Pils mit untergäriger Hefe gebraut, während bei einem ganz normalen Weizenbier obergärige Hefe genutzt wurde. Bei einem Weizen sorgt die Hefe für den entsprechenden Geschmack. Bei einem normalen Pilsener ist es bekanntlich das Malz, das die Geschmacksnoten bestimmt. Generell wird jedoch auch zwischen dunklen und hellen Pilsener unterschieden. Ein typisches Weizenbier wird aus einem Weizenglas (0,5 Liter) getrunken, während Pilsener in der Regel entweder aus der Falsche aus einem klassischen 0,33-er Glas getrunken werden.

Ist Bier gut für die Darmflora?

Im Grunde ist Bier ein probiotisches Getränk. Vielfach wird es von fachkundigen Medizinern auch für die Darmpflege empfohlen. Komplexe Kohlenhydrate und Proteine sorgen für eine Anregung des Darms und somit auch für eine gute Verdauung. Hier gilt allerdings die allerhöchste Vorsicht, denn: Der mit dem Bier zwangsläufig zugenommene Alkohol kann dafür sorgen, dass diese negativen Aspekte die positiven Überwiegungen und sich Darmträgheit einsetzt. Empfehlenswert ist daher, sich an die vorgegebenen Höchstgrenzen zu halten, um die Darmflora nicht dauerhaft zu schädigen.

Ist Bier schädlich für den Darm?

Generell regt Bier die Darmtätigkeit an und bremst sie nicht. Liköre oder hochprozentige „Kurze“ sorgen häufig dafür, dass die Darmaktivität behindert wird. Bei Bier ist dies glücklicherweise nicht der Fall. Bier kann daher auch Durchfall oder gar Verstopfung vorbeugen und dafür sorgen tragen, dass die Verdauung besser funktioniert. Hier gilt natürlich auch: Bier sollte entsprechend in Maßen konsumiert werden. Ein Konsum über den deutschlandweiten Richtwerten kann sich wiederum negativ auswirken, so dass Magen und Darm in Mitleidenschaft gezogen werden und man noch am nächsten die Auswirkungen eines umfangreichen Bierkonsums spürt…

Was versteht man unter Kellerbier?

Ein Kellerbier ist nichts anderes als ein unfiltriertes Zwickelbier, das durch eine naturtrübe Farbe besticht. Unmittelbar nach dem Nachgärungsprozess wird ein Kellerbier in der Regel angeboten. Es ist jedoch auch als sog. Flaschenbier verfügbar – ganz gleich ob bei Grevensteiner oder König Pilsener.

Wie trinkt man ein Kellerbier?

Ihr habt diese Frage gesucht, nun erhaltet Ihr die Antwort: Ein Kellerbier wird in der Regel natürlich kalt getrunken. Im Durchschnitt sollte die Temperatur bei etwa 8-12 Grad liegen. Darunter und darüber ist es entweder zu warm oder zu kaltes. Warmes Bier ist generell nicht zu empfehlen, da die Aromen bei diesen Temperaturen nicht zur Geltung kommen. Ein Bier sollte grundsätzlich kühl bzw. kalt serviert werden.

Was ist das beste Kellerbier?

Das beste Kellerbier, was derzeit prämiert ist, stammt aus der Kurpflanz. Es handelt sich hierbei um das Kurpfalzbräu Ur-Radler. Ein Bier, das sicherlich seines gleichen sucht. Dennoch kann niemals exakt gesagt werden, welches Bier nun wirklich „das Beste“ ist. Die Geschmäcker und vor allem die Geschmäcker von Bier sind natürlich verschieden. Dennoch geht der Londoner World Beer Award 2020 an die besagte Sorte. Wir sind gespannt, wer in den kommenden Jahren den Titel gewinnt.

Welches ist das kalorienärmste Bier?

Wie könnte es anders sein? Das Bier, das an dieser Stelle die Spitzenposition gewinnt, das ist natürlich das alkoholfreie Bier. Alkoholfreies Bier weist rund ca. 40% weniger Kalorien auf als ein Bier, das ganz klassisch mit Alkohol daherkommt. Wer also Wert auf seine Figur nimmt oder sich im klassischen Abnehm-Modus befindet, sollte eher auf alkoholfreies Bier zurückgreifen bzw. mit alkoholhaltigem Bier nicht übertreiben.