Der Herzstück: Die Bewertungskriterien
Natürlich kann man ein Bier auch ganz einfach „aus dem Bauch heraus“ bewerten: Es schmeckt, oder es schmeckt eben nicht – oder irgendetwas dazwischen. Allerdings ist diese Einschätzung natürlich noch subjektiver als das, was wir Euch auf dieser Seite bieten. Wir haben uns deshalb die Mühe gemacht und einzelne Kriterien definiert, nach denen wir jedes Bier bewerten. Zudem führen wir die wichtigsten Daten und Fakten zu jedem Bier auf, so dass Ihr Euch einen Überblick darüber verschaffen könnt, mit welchem leckeren Gerstensaft Ihr es zutun habt – sprich: Sorte, Zutaten, Farbe, Alkoholgehalt, Brauerei etc.

Vereinfachung: Skala der Kriterien
Wir sind keine ausgebildeten Biersommeliers, wenngleich wir möglicherweise in unserem Leben bereits so viel Bier getrunken haben. Insofern trauen wir uns eine gewisse Expertise durchaus zu, behelfen uns aber aus Gründen der Vereinfachung einem Bewertungsschema bzw. von uns festgelegten Kriterien, um die einzelnen Biere in unseren Biertests vergleichbar zu bewerten. Wir schauen uns im Biertest jeweils die Optik, den Geruch und natürlich auch den Geschmack des Bieres an. Dabei bewerten wir anhand unserer definierten Kriterien die Schaumbildung und Schaumhaltbarkeit, die Aromatik in der Nase und die Geruchsintensität, den gefühlten Kohlensäuregehalt und das Mundgefühl im Antrunk sowie den Geschmack und Abgang.
Ergebnis und Biertabelle
Schließlich folgt eine Gesamtbewertung, in der wir jeweils unsere Punkte von 1 (sehr schlecht) bis 10 (exzellent) abgeben. Dies geschieht natürlich auch völlig subjektiv und nach unserem persönlichen Geschmack. Unsere Bewertung ist also nicht gänzlich neutral, dennoch soll es Euch eine Einschätzung geben, welche Biere uns besonders gut schmecken und ggf. auch für Euch empfehlenswert sind. In unserer Biertabelle haben wir die Ergebnisse zusammengefasst – so könnt auch Ihr Euch ein Bild darüber verschaffen, wie die einzelnen Biere in unserer Verkostung abgeschnitten haben.
Keyfacts und Bierbeschreibung
- Biersorte
- Zutaten
- Alkoholgehalt: angegeben in % Vol.
- Stammwürzegehalt: angegeben in Grad Plato (°)
- Bittereinheiten: angegeben in International Bitterness Units (IBU)
- Gärungsart: obergärig oder untergärig
- Herkunft des Bieres
- Brauerei

Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr wenig / wenig / mittel / viel / sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend / mittel / langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach / mittel / stark
- Geruchsbalance: süß / fruchtig / mild / bitter-herb / würzig /malzig
- Bierfarbe: hellgelb / gelb / gold / bernstein / kupfer / braun / schwarz
- Biertrübung: blank / opal / trüb
- Kohlensäuregehalt: sehr wenig / wenig / mittel / viel / sehr viel
- Geschmack: teils gemäß Herstellerangaben, teils auf Basis unserer Bewertungen
Gesamtbewertung
Schließlich folgt die Gesamtbewertung: Wir geben jeder für sich unabhängig und ohne Absprache verdeckt die Bewertung für das Bier ab und bilden daraus den Mittelwert, der dann die Gesamtbewertung darstellt, die wiederum in unsere Tabelle einfließt.
Farbtabelle
Hellgelb In der Regel norddeutsche Pilsener oder sehr helle Lagerbiere EBC (Farbstärke von Bier und Bierwürze): 4-6 | ![]() |
Gelb Zumeist norddeutsche Pilsener oder relativ helle Lagerbiere EBC (Farbstärke von Bier und Bierwürze): 6-8 | ![]() |
Gold Meist klassische Pilsener EBC (Farbstärke von Bier und Bierwürze): 8-12 | ![]() |
Bernstein Märzen, Festbiere und Pale Ales EBC (Farbstärke von Bier und Bierwürze): 12-20 | ![]() |
Kupfer Klassische Weizenbiere, dunkle Lagerbiere, Altbiere EBC (Farbstärke von Bier und Bierwürze): 20-35 | ![]() |
Braun Dunkle Bockbiere, dunkle Weizenbiere EBC (Farbstärke von Bier und Bierwürze): 35-60 | ![]() |
Schwarz Stouts, Schwarzbiere, Porter EBC (Farbstärke von Bier und Bierwürze): größer als 60 | ![]() |