Biertest: Krombacher naturtrübes Kellerbier
Wir haben das Bier Krombacher naturtrübes Kellerbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Krombacher naturtrübes Kellerbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Krombacher naturtrübes Kellerbier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Krombacher naturtrübes Kellerbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Krombacher naturtrübes Kellerbier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Krombacher naturtrübes Kellerbier
Du möchtest wissen, wie wir über das Krombacher naturtrübes Kellerbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Krombacher naturtrübes Kellerbier im Überblick
- Biersorte: Zwickel-/Kellerbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.1 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.8 °P
- Bittereinheiten: 24 IBU
- Herkunft des Bieres: Kreuztal-Krombach, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, service@krombacher.de
Bewertungskriterien zum Krombacher naturtrübes Kellerbier in Kürze
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: würzig, Honig, Karamell, leicht hopfig
- Bierfarbe: Gold-Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: sehr viel
- Geschmack: vollmundig, würzig, kräftig
User-Bewertung
Du hast das Krombacher naturtrübes Kellerbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Das naturtrübe Kellerbier ist Teil der Krombacher Brautradition. Entsprechend nostalgisch ist das Etikett der Flasche auch angelegt. Relativ schlicht und rustikal. Das gold-bernsteinfarbene Bier bietet durchschnittlichen Schaum, dafür aber eine extreme feinperlige Kohlensäure. Während man noch leichte Honignoten riechen kann, schmecke ich diese nicht mehr heraus. Dafür merke ich jedoch einen leicht malzigen Antrunk, der jedoch nicht extrem süß ist. Die Kohlensäure ist sehr intensiv und erschwert ehrlich gesagt die Konzentration auf die übrigen Aromen. Was mir noch auffällt ist, dass dieses recht milde Bier, hinten raus etwas mehr Fahrt aufnimmt und einen herben Abgang erhält.
Ich muss sagen, eigentlich schmeckt mir das Bier recht gut. Ein leichter und süffiger Antrunk mit einer schönen Bittere am Ende sagt mir oft zu. Aber die Kohlensäure ist mir echt eine Nummer zu viel. So gern ich das hab, aber hier kämpfe ich dann doch und merke, wie der Bauch durch das Bier (noch mehr) aufbläht. Alles in Allem gebe ich hierfür passable 6,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Ihr könnt ja sagen, was Ihr wollt, aber ich bin und bleibe ein großer Fan von Krombacher-Bieren. Ich durfte die Brauerei vor Ort besichtigen und war mehr als begeistert! Umso leichter hat es natürlich ein Bier aus diesem Hause, eine gute Bewertung von meiner Seite abzustauben. Ich bemühe mich dennoch um eine möglichst objektive Bewertung.
Festhalten kann man hier auf jeden Fall, dass das Bier sehr schick ausschaut im Glas und dass wir es mit viel Schaum zutun haben. Gleichzeitig erkennt man (wenn man es denn weiß) Karamell- und Honignoten. Jetzt, wo wir es nachgelesen haben, sind diese Noten kaum wegzudiskutieren. Sowohl im Geruch, als auch im Geschmack kommen sie meiner Meinung nach ganz gut durch.
Erstaunlicherweise schmecke ich auch etwas erdiges/bodiges heraus, was mich wieder auf den „Boden der Tatsachen“ zurückbringt. Der Antrunk ist auf jeden Fall frisch und äußerst lecker. Die Honigaromen sowie die leichte Würze im Bier entfaltet sich meiner Meinung nach erst im Haupttrunk. Zum Abgang wird das Bierchen ein wenig herber bzw. bitterer, klingt dafür aber sehr geschmeidig aus. Der feinporige, sanfte Schaum bleibt dabei zu jeder Zeit sichtbar im Glas, was dem Bier rein optisch eine gewisse Frische verleiht.
Es ist ein Bier, bei dem eher kräftige und vollere Aromen überwiegen, ohne Zweifel. Ob es nun „typisch Kellerbier“ ist, das wage ich zu bezweifeln. Dennoch haben wir hier natürlich die leicht erdigen Aromen, die auch jetzt, nach ein paar Schlucken, immer noch im Mund bleiben – eben zusammen mit der leichten Bitterkeit/Herbe hinten raus. Unter dem Strich kann ich nicht klagen, auch wenn ich das normale Pilsener oder Helle von Krombacher lieber trinke. 6 Punkte.
Hallo zusammen.
Mir schmeckt das Kellerbier sehr gut.
Aber ein Problem habe ich trotzdem.
Ich bekomme das Bier in 0,5liter Flaschen (Kasten) mit im Raum Karlsruhe und umgebung !!!
Nachfrage erfolglos.
Lasse es mir immer aus NRW und Thüringen mit bringen.Toller Umweltschutz 🙂