Krombacher Hell

Bierbewertung: Krombacher Hell

Krombacher Hell1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Krombacher Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Krombacher Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Krombacher Hell.

Krombacher Hell2

Überblick: Krombacher Hell im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Krombacher Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Krombacher Hell3

Was der Hersteller sagt

Unserem goldgelben Krombacher Hell liegt eine sorgfältige Auswahl spezieller Malzsorten und feinster Siegelhopfen zugrunde. Die dezente Hopfennote sorgt zusammen mit unserem Felsquellwasser® dafür, dass Krombacher Hell ein weniger herbes Bier ist, das von einer sehr angenehmen Malzsüße zu einem vollmundigen und süffigen Biergennuss abgerundet wird.
https://www.krombacher.de/unsere-produkte/krombacher-hell, Abruf am: 23. April 2022

Krombacher Hell4

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: malzig, leicht herb, leicht metallisch
  5. Bierfarbe: Gold
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
  8. Geschmack: vollmundig, süffig, malzig-süß, dezent hopfig

Krombacher Hell5

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

6

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Krombacher Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 6.50/10. From 1 vote.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Das Krombacher Hell steht hier nun vor mir. Die Flasche als solches ist erstmal unspektakulär. Krombacher halt. Goldgelb erscheint es im Glas und glänzt nett vor sich hin. Die Schaumkrone ist üppig, aber nur durchschnittlich stabil.

Der Antrunk… hallo Geschmack? Ist da irgendetwas?! Ganz leicht schmeckt man hier eine malzige Note. Danach kommt etwas, das ich als typisch Krombacher bezeichnet habe. Keine Ahnung, ob es das Brauwasser ist oder der verwendete Hopfen, aber ich schmecke hier eine ähnliche Aromatik zum Pils, allerdings nur ca. 20% davon. Dabei ist das Krombacher Pils als solches ja schon nicht gerade eins der aromatischsten Kandidaten in der Kategorie. Ansonsten klingt das Bier aber auch absolut mild und nur sehr minimal herb aus.

Ach man, was soll ich hier sagen. Ja klar, wir sind hier im Bereich der Hellen unterwegs. Aber sorry, das Bier ist leider an Belanglosigkeit und Langeweile nicht zu überbieten. Klar, den ziehe ich mir hier rein, ohne groß darüber nachzudenken. Aber das könnte auch das Mineralwasser sein, das neben dem Bier steht. Ja, Helle sind oft sehr mild etc., aber entweder bin ich kaputt oder das Bier 😀 Bildet Euch selbst eine Meinung, aber weil’s mir einfach zu fad ist gibt es hier leider nur 3,5 Punkte. 

Bewertung von Mirco:

Es gibt ja insgesamt zwei große „Eckpfeiler“ bei einem Bier, die in mir intuitiv den Drang auslösen, die höchsten Punkte zu vergeben: Zum einen, wenn das Bier aus dem Hause Krombacher stammt und zum anderen, wenn es sich um ein Helles handelt. Jetzt kommt beim Krombacher Hell beides zusammen. Das sorgt natürlich für eine ziemlich hohe Erwartungshaltung… und das wiederum impliziert einen tiefen Fall, wenn man dem nicht gerecht wird.

Ein Helles muss mild, süffig und angenehm trinkbar sein. Das Gute vorweg: All das haben wir bei diesem Hellen. Das Krombacher Hell hat dazu einen recht frischen und schnellen Antrunk. Hier löscht man mit großen Schlucken sehr schnell den Durst, bevor die vollmundigen und süffigen Noten im Haupttrunk durchschlagen und das Getränk ganz klar an ein Helles erinnern lassen. Eine gewisse Malzsüße ist ebenfalls nicht wegzudenken.

Und genau das ist auch der große Unterschied zum Standard-Krombacher-Pils, das ich wirklich des Öfteren trinke. Wir haben hier keine bitter-herben Noten, dafür einen dezenten Malzanteil im Bier, der für eine leichte Süße sorgt. Im Abgang kommen (ein bisschen ungewöhnlich für ein Standard-Helles) noch einige Hopfennoten zum Vorschein, die die Süße ein bisschen relativieren und für einen kurzweiligen Ausklang sorgen.

Lange Rede, weniger Sinn: Ich kann dieses Bier sehr gut trinken, bin aber auch durch viele Krombacher-Jahre ein bisschen vorbelastet. Habe die Brauerei dort besichtigt und erlebt, wie cool und gastfreundlich dort mit Kunden und Interessenten umgegangen wird. Das Bier ist jetzt gewiss kein geschmacklicher Ausreißer, den man unter vielen wiedererkennt, aber ganz gewiss ein tolles Bier, das man zu jeder Zeit trinken kann. Ein bisschen eingefärbte, aber doch auch ehrliche 8,5 Punkte gibt’s von mir.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

1 Gedanke zu „Krombacher Hell“

Schreibe einen Kommentar