Bierbewertung: Hoegaarden Witbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Hoegaarden Witbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Hoegaarden Witbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Hoegaarden Witbier.Überblick: Hoegaarden Witbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Hoegaarden Witbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Witbier
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.9
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 15
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Spezialform, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Weiß-Blau-Gold
- Herkunft des Bieres: Hoegaarden, Flämisch-Brabant (Belgien)
- Brauerei: Hoegaarden, Anheuser-Busch Companies, [email protected]
Was der Hersteller sagt
The Original Belgian Wheat Beer. Almost 600 years ago in the Belgian village of Hoegaarden, a band of monks experimented by adding oddball botanicals from halfway around the world to their traditional wheat beer. Our recipe, inspired by their creation, is a beer with a refreshing flavor and captivating aroma, unlike any in the world. Let the refreshing citrus and earthy coriander alleviate the stresses of modern living and whisk you to another place entirely. You might call it divine inspiration... we call it Hoegaarden.
https://hoegaarden.com/the-beers/#203, Abruf am: 12. Juli 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: Hefe, fruchtig, würzig
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: Ziturs, Koriander, würzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Hoegaarden Witbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Da fliegste bis nach Spanien, um dann hier ein belgisches Witbier zu trinken. Sachen gibbet… 😀
Das Bier als solches ist gelb, trüb und riecht meines Erachtens kaum nach irgendwas. Im Geschmack merkt man dann aber deutlich die Aromen. Sofort im Antrunk nimmt man natürlich die Kohensäure auf, die das Bier spritzig wirken lässt. Dann kommen aber die Gewürze durch und hier merke ich bald weniger den Koriander, der hier schon angekündigt auf der Flasche steht, als noch viel intensiver Nelkenaromen. In Summe ist das echt eine brachiale Gewürzmischung, die sogar etwas an Weihnachten erinnert. Sobald man diese Aromen aber hinter sich hat, folgt zunächst in der Mitte nicht viel und es klingt dann sehr trocken aus.
Ich muss sagen, diese Gewürzbombe ist nicht mein Fall. Mir sagen hier süffigere, hefige Weizenbiere eher zu als dieser belgische Kandidat. Auch wenn das bei Witbier zu erwarten war, ich bleibe da dann insgesamt lieber bei der deutschen Variante. Insofern vergebe ich hier auch nur 4 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Ein Witbier entspricht weitestgehend einem Weizenbier, Weißbier oder klassisch “Weizen”. Zunächst ist die Flaschenform äußerst auffällig und erinnert an eine langgezogene Steinieflasche. Aber jetzt mal im Ernst: Hat bei der Brauerei eigentlich mal jemand an die englische Übersetzung gedacht? Ich bin mir nicht sicher, wie die Marke in Ländern ankommt, in denen vorzugsweise Englisch gesprochen wird… hier in Deutschland fällt der Begriff zumindest nicht weiter auf.
Was mir zunächst auffällt, wenn ich das Bierglas ansetze, sind die starken Geruchsaromen nach Koriander. Das deutet auf einen sehr hohen Würzeanteil. Im Antrunk wird der Geschmack zunächst durch eine starke Rezenz überdeckt. Wir haben recht viel CO2 im Glas, was auf dem ersten Blick dafür sorgt, dass der Durst sehr schnell gelöscht wird. Doch unmittelbar danach kommen vor allem Würzearomen durch. Frucht, Banane und Hefe, wie man es von einem klassischen Weizenbier kennt, sind nur dezent wahrzunehmen. Eher sogar noch im Geruch, als im Geschmack. Den Geschmack dominieren die Würzenoten, allen voran der Koriander. Nun gehört dies nicht zu meinen Lieblingsgewürzen, so dass ich mich recht schwer tue und das Bier möglicherweise nur davon profitiert, dass ich noch sehr großen Durst habe.
Noch ein paar Eckdaten: Der Körper bleibt schlank, der Abgang mild und ausgewogen und der Nachgeschmack ist kaum vorhanden. Einzig eine dezente Würze schwingt jederzeit mit.
Es ist ein Bier, dass ich mir in der Form nicht noch einmal bestellen würde. Da greife ich eher zu einem Benediktiner Weißbier oder gar einem Erdinger Alkoholfrei. In Summe notiere ich für unsere Gesamtbewertung meinen Anteil von 5 Punkten.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.