Wieninger Guidobald Export Dunkel

Bierbewertung: Wieninger Guidobald Export Dunkel

Wieninger Guidobald Export dunkel Deckel
Bier-Test: Wir haben das Bier "Wieninger Guidobald Export Dunkel" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Wieninger Guidobald Export Dunkel-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Wieninger Guidobald Export Dunkel.

Wieninger Guidobald Export dunkel Bierwertung Test

Überblick: Wieninger Guidobald Export Dunkel im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Wieninger Guidobald Export Dunkel. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Wieninger Guidobald Export dunkel Bierwertung Test

Was der Hersteller sagt

Zu Ehren von Erzbischof Guidobald Graf v. Thun (1615-1668), Gründer des ehemaligen Hofpruyhaus Teisendorf. Ein leuchtend goldenes Bier mit ausgewogener Balance zwischen süßlich-malzigen und herb-hopfigen Noten.
https://wieninger.de/produkte/bierspezialitaeten/traditionsbiere/guidobald-export-hell~p13177, Abruf am: 25.07.2021

Wieninger Guidobald Export dunkel Deckel

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: süß-mild, malzig
  5. Bierfarbe: Braun
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: wenig, feinperlig
  8. Geschmack: süffig-malzig, herb-hopfig

Wieninger Guidobald Export dunkel Bierwertung Test

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

5 1

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Wieninger Guidobald Export Dunkel" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.38/10. From 4 votes.
Please wait...
Bewertung Christian

Hier haben wir ein Bier vor uns, von dem ich zuvor noch nie gehört habe. Offen gestanden finde ich das Etikettendesign jetzt nicht so sonderlich ansprechend und lädt mich nicht unbedingt zum trinken dieses Bieres ein. Aber…es nützt ja nix, da muss ich jetzt durch 😉

Der erste Schluck dieses dunklen Exports empfinde ich als durchaus malzig. Die Röstaromen kommen hier deutlich hervor und man schmeckt keinerlei Süße, wie es sonst bei dunkleren, malzigen Bieren schonmal der Fall ist. Es ist jetzt keinesfalls wässrig, aber auch nicht cremig vollmundig. Die Röstaromen in diesem Bier dominieren schon sehr und geben dem Bier einen sehr intensiven, karamelligen Geschmack. Dieser ist so intensiv, dass er mir schon etwas auf den Magen schlägt. Mir ist es definitiv zu viel und auch wenn ich langsam etwas besser mit den dunklen Bieren zurecht komme, so ist mir dieses doch einen Schlag zu heftig. Wer jedoch Fan von diesen malzlastigen Bieren ist, wird hier sicherlich gut mit zurecht kommen. Da er meinen Geschmack leider nicht so trifft, gibts von mir eben doch nur eine Bewertung im unteren Mittelfeld.

Bewertung Mirco

Der Wieninger Guidobald – wer kennt ihn nicht? Nein im Ernst: Bislang habe ich noch nie etwas von diesem Bier gehört – das mag aber auch daran liegen, dass sowohl dunkle, als auch Export-Biere bislang eher selten auf meiner abendlichen Getränkekarte standen. Umso neugieriger bin ich natürlich, was mich bei diesem Bier erwartet, das seit 1666 gebraut und zu Ehren des Erzbischofs Guidobald Graf von Thun serviert wird. Ein bodenständiges und kräftiges Bier soll das sein, das entnehme ich zumindest dem rückseitigen Etikett der Flasche. Ich kann zumindest eines ganz sicher sagen: Wir haben es hier mit einem sehr malzigen Bier zutun und ich schmecke eindeutig Röstaromen heraus. Von Bitterkeit und Herbe keine Spur – das Bier bleibt geschmeidig, malzig-süß und verlässt diese Geschmacksnote sowohl im Antrunk, als auch im Abgang nicht. Bei genauem „Hineinschmecken“ entdecke ich eine leicht-fruchtige Note, die ich aber nicht näher identifizieren kann. Zumindest sorgt sie dafür, dass das Bier insgesamt nicht verwässert und gut trinkbar bleibt.

Die Frau sagt: Oh mein Gott, hätte ich gewusst, dass ich ihr ständig so ein Zeug trinkt, hätte ich schon längst an Eurer Bierprobe teilgenommen! Das ist echt lecker und erinnert mich voll an ein Malzbier. Es ist echt sehr mild und erinnert mich an Weihnachten mit Oma und Opa, denn da gab es auch immer Malzbier zu trinken 🙂

Ich denke: Jedes Bier, das Malzaromen aufweist, direkt mit einem klassischen Vitamalz zu vergleichen, ist auch nicht das Allheilmittel. Für meinen Geschmack ist dieses Bier wieder einen ganzen Schlag zu malzig und tatsächlich im Mund ein bisschen zu klebrig/pappig hinten raus. Ich mag mich täuschen, da es an diesem Abend nicht die erste Kanne ist, die wir uns hier gönnen. Aber alles in allem bleibe ich deutlich überm Strich und verteile hier entspannte 6,5 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

1 Gedanke zu „Wieninger Guidobald Export Dunkel“

  1. Boa ne, also das ist jetzt nicht wirklich meins. Ich musste den mal auf ner goldenen Hochzeit in Massen trinken und habe irgendwann dann einfach aufgegeben. Den kann man wirklich nur dann bringen, wenn man den Geschmack echt mag. Grüße Euch, Patrick aus Darmstadt

    Antworten

Schreibe einen Kommentar