Zubr

Biertest: Zubr

Wir haben das Bier Zubr getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Zubr-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Zubr.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Zubr. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Zubr im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Zubr

Du möchtest wissen, wie wir über das Zubr denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Zubr im Überblick

Bewertungskriterien zum Zubr in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Zubr schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.06/10. From 9 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung Christian

So…nach nun einigen dunklen Bieren in Folge, kommt mal wieder ein Pils an die Reihe. Gehört hab ich von diesem zwar auch noch nie, aber das heißt ja alles nix. Der Büffel (oder was auch immer das für ein Tier ist) auf dem Etikett sieht jedenfalls schonmal gefährlich aus. Hoffen wir mal, dass das Bier nicht auch so daher kommt. Was beim Einschenken auffällig ist, ist die doch sehr dunkle Farbe. Doch eher untypisch für ein Pils, dass es so dunkel goldfarben ist. Der Geruch ist relativ herb, das könnte also mein Fall sein, ich bin gespannt.

Der erste Schluck dieses Bieres überrascht mich total…was ist denn das?! Ich dachte, jetzt kommt hier das “brutale” Bier um die Ecke, das mir die Schuhe auszieht, zumal es 6,0% vol. Alkohol hat. Aber der tut ja wirklich nix. Das Zubr ist so mild bis wässrig im Antrunk, dass man quasi nichts merkt. Im Abgang kommt so eine sehr leichte und milde Bitternote hervor, aber die ist wirklich kaum der Rede wert. Aus welchem Grund in dem Bier Glukosesirup enthalten ist, ist mir allerdings ein Rätsel. Besonders süß schmeckt es dadurch allerdings auch nicht. Insgesamt muss ich sagen, kann ich mit diesem Pils nicht sonderlich viel anfangen. Für mich ist es langweilig und charakterlos. Klar, der tut nicht weh, ist aber eben auch weit weg davon ein Highlight des Abends zu sein. Insofern geht meine Bewertung hier doch wieder in die untere Region des Rankings.

Bewertung Mirco

„Oh man, ich dachte jetzt kommt hier die volle Kanone“ sagte der Kollege, als ich ihm die Flasche vorgesetzt habe 😉 Und ja, ich hatte auch Schlimmes erwartet und befürchtet. In Anbetracht des Alkoholgehalts, der Bierfarbe und hinsichtlich des Geruchs hätte man schon erahnen können, dass dieses Bier eher bitter und herb daherkommt. Ist es aber nicht! Es bleibt süffig, geschmeidig, entspannt und für mich persönlich angenehm und lecker. Aber das ist wiederum mein ganz persönlicher Geschmack, da ich ja gerade solche (für andere Leute eher schwächeren) Biere unheimlich gerne trinke. Hier muss ich sogar sagen, dass ich das Zubr im Vergleich zu diversen anderen Pilsenern, die wir bereits verköstigt haben, sogar aufwerten muss. Es ist sehr voll und rund im Geschmack, hat ein angenehmes und unaufdringliches Aroma, bleibt dabei aber nicht wässrig.

In der Regel habe ich bei unseren Bierverköstigungen irgendwann immer den Punkt erreicht, an dem es pappig und klebrig im Mund wird. Meistens natürlich dann, wenn man schon die eine oder andere „Kanone“ hinter sich gebracht hat. Hier ist das Gegenteil der Fall: Obwohl sich dieser Kandidat am hinteren Ende der heutigen Bierprobe befindet, schmeckt er frisch und lecker, klebt nicht und ist weder süß noch pappig. Das Bierchen läuft ganz gut die Kehle runter.

Für mich ganz persönlich ist das ein Pils, das ich unheimlich gut trinken kann. Obgleich der abschreckenden Wirkung des Stierbildes auf dem Emblem gefällt es mir dennoch sehr gut – frei nach dem Motto: „Den will ich noch einmal haben!“. Auch wenn ich befürchte, dass Christian hier kein gutes Haar dran lässt, schmeiße ich eine glatte 8 in den Ring. Feuer frei!

3 Gedanken zu „Zubr“

  1. Zubr einfach ein Klassiker, für mich das mit abstand beste Bier Polens!
    Gut, Geschmäcker sind verschieden, aber ich finde es sehr süffig, malzig und nicht zu herb. Davon kann man auch mal den ein oder anderen 6er leer machen kann. (Kommt meist in 6er Pack Dosen).
    Gut, was das Glukosesirup da macht, keine Ahnung, hätte man auch weg lassen können, aber naja so ist es nun mal.
    Habe Familie in Polen und bin deswegen öfters in Polen, da wird immer Zubr geholt!
    6%, süffig und dem Etikett nach ganz nach dem aktuellen Zeitgeist, „naturverbunden“.
    Perfekt für die Druckbetankung 😉

    Eine absolute Empfehlung !

    Antworten
  2. Da scheiden sich aber die Geister, oder? Ich würde nur mit 1 Stern werten, auch wenn meine Frau das Getränk quasi inhaliert. Jedem das, was er verdient, oder? 😉

    Antworten
  3. Wie cool Eure Bewertungen hier auseinander gehen!!! Ich tendiere hier auch eher zu Abfluss als zu Halleluja. Aber das kann man im Grunde ja jedem selbst überlassen. Coole Bewertung auf jeden Fall von Euch, macht sehr viel Spaß Eure Texte zu lesen! LG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar