Bierbewertung: Kloster Scheyern Klostergold Hell
Bier-Test: Wir haben das Bier "Kloster Scheyern Klostergold Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Kloster Scheyern Klostergold Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Kloster Scheyern Klostergold Hell.Überblick: Kloster Scheyern Klostergold Hell im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Kloster Scheyern Klostergold Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Exportbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.4
- Stammwürzegehalt in °P: 12.0
- Bittereinheiten (IBU): 15
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Euroflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Orange
- Herkunft des Bieres: Scheyern, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Klosterbrauerei Scheyern,
Was der Hersteller sagt
Kloster Scheyern ist heute in Bayern eine von wenigen authentischen Klosterbrauereien. Die Mönche leben dort – wie seit Jahrhunderten – in weltlicher Abgeschiedenheit. Hier haben die Scheyerner Klosterbiere ihre Wurzeln. Sie stehen auch für die Güte ihrer überregional angebotenen Biere der Marke Kloster Scheyern ein, die bei der Tucher Privatbrauerei nach speziellen Vorgaben und mit Gottes Segen in Lizenz produziert werden. Überlieferte Rezepturen und ausgewählte Zugaben bürgen für den authentischen Geschmack und höchste Qualität.
https://www.klosterbrauerei-scheyern.de/biere/kloster-gold-hell/, Abruf am: 21. Dezember 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: würzig, herb
- Bierfarbe: Gold-Gelb
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: süffig, würzig, mild
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Kloster Scheyern Klostergold Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Also erstmal spannend…beim Namen denkt man an ein Helles, aber Pustekuchen. Hinten auf der Flasche steht bereits im ersten Satz deutlich, dass es sich um ein helles Export handelt. Das war dann die erste Überraschung des Abends. Dazu wird dieses Bier scheinbar bei/von Tucher gebraut…immerhin mit Gottes Segen. Puh…Schwein gehabt 😉
Optisch befinden wir uns hier bei einem schönen goldgelben Ton, dazu eine weiße Schaumkrone, die von der Menge völlig okay ist. Die Haltbarkeit ist zwar überschaubar, aber noch deutlich lang genug, um sich an der Krone zu erfreuen.
Im Antrunk erlebt man hier eine Würze, aber vor allem ein feines Malzaroma, die vermutlich für die leichte Süße im Bier sorgt. Das Bier als solches ist recht leicht, weich, süffig und mittelmäßig spritzig. Im Mittelteil nehme ich getreidige, leicht grasige Noten wahr. Im Abgang merkt man irgendwie nicht mehr viel. Also hier habe ich echt das Gefühl, ein Helles zu trinken und kein Export. Minimale Hopfenbittere ist noch zu schmecken, allerdings bleibt der Geschmack auch eher kurzweilig im Mund.
In Summe ein durchaus süffiges, sehr weiches, harmonisches Bier, welches sicherlich einerseits dem Bierexperten, aber auch dem Bieranfänger gut schmeckt. Dennoch geht mir hier ein wenig Individualität verloren, vielleicht gerade weil man versucht alle Zielgruppen abzuholen. Dazu ist es mir als Export doch ein wenig zu mild. Da es mir aber schmeckt und ich es wirklich gut trinken kann, gebe ich hier gerne noch 7,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Ein helles Exportbier der Klosterbrauerei Scheyern: Wie schön! Wenn die Mönche, Bischhöfe, Päpste, Nonnen, Pastoren und Priester früher sicherlich eines gut konnten, dann war es das Bierbrauen! Manchmal erscheint es mir, als hatten die auch nicht viel anderes gemacht, als sich um das Bierbrauen zu kümmern. Aber das können bzw. konnten sie anscheinend immer ganz gut.
Hier haben wir ein recht typisches Exportbier vor uns stehen, auch wenn die Bezeichnung „Helles“ auf dem Etikett sicherlich ein wenig irreführend ist – denn wir haben ein gelb-goldenes Bier im Glas mit einer schönen Schaumkrone. Während das Bier noch relativ würzig-herb riecht, kommen vor allem die herben Noten geschmacklich gar nicht mehr durch. Stattdessen bleibt das Bier erstaunlich mild und süffig. Gleichzeitig behält es dabei aber ein feinwürziges, dezentes Aroma, das dem Ganzen etwas „Charakter verleiht“.
Ich schmecke gleichzeitig eine leicht süßliche Note heraus, die eigentlich wiederum eher typisch ist für ein klassisches Helles. Auf jeden Fall haben wir hier einen echt interessanten Mix und natürlich ein sehr leicht-trinkbares Bier. Hier muss man auch echt aufpassen… 2,3 mal angesetzt und schon ist das Glas ausgetrunken und man kann wieder nachschenken. Die Katergefahr besteht hier absolut und der Biergartenfaktor liegt auch am Anschlag. Das passt alles in allem ganz gut zusammen. Sowohl aromatisch/geschmacklich, als auch das ganze „Drumherum“. 7,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Ihr macht ein so gutes Helles ( Kloster Gold, hell ) ist Spitze, außerdem habt ihr das schönste und geistreichste Etikett .
Warum macht ihr nicht mit diesem Etikett einen 1/2 Liter Bierkrug mit Zinndeckel ? Die Fans reißen euch die aus der Hand ! Mal ehrlich, mit den Gläsern in Eurem Angebot ist kein Staat zu machen. Liebe Grüße aus NRW
Christian Sorg
Zur Information, dass ist nicht das originale Bier vom Kloster Scheyern. Dieses wird von der Tucher-Brauerei gebraut und darf nur den Namen verwenden. Das Originale Kloster Scheyern-Bier wird in roten Flaschen verkauft.