Bierbewertung: Maisel & Friends Hoppy Hell
Bier-Test: Wir haben das Bier "Maisel & Friends Hoppy Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Maisel & Friends Hoppy Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Maisel & Friends Hoppy Hell.Überblick: Maisel & Friends Hoppy Hell im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Maisel & Friends Hoppy Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Helles
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.3
- Stammwürzegehalt in °P: 11.5
- Bittereinheiten (IBU): 25
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Blau-Gold
- Herkunft des Bieres: Bayreuth, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei Gebrüder Maisel KG, brauerei@maisel.com
Was der Hersteller sagt
Unser Hoppy Hell hat eine leuchtend, strohgelbe Farbe und schon der Anblick lässt dem Genießer das Wasser im Mund zusammenlaufen. Dezente Aromen von Steinobst, Zitrus und ein wenig Pfirsich lassen die ungewöhnliche Fruchtigkeit im Hellen erahnen. Spätestens mit dem ersten Schluck zeigen die verwendeten Aromahopfen, was sie können. Erfrischend und fruchtig fließt unser Hoppy Hell in den Mund – einfach herrlich, süffig und easy to drink!
https://maiselandfriends.com/biere/session/hoppy-hell/, Abruf am: 29. Dezember 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig bis mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: fruchtig, tropisch, Ananas
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: frisch, fruchtig, süffig, leicht zu trinken, Steinobst, Zitrus, Pfirsich
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Maisel & Friends Hoppy Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Haben wir es hier mit der hopfigen Hölle oder einem Denglisch-Mix zu tun? Ich bin gespannt. Ein Helles soll es wohl sein, insofern liegt der Denglisch-Mix erstmal nah. Der Geruch ist fruchtig, irgendwie nach Ananas, aber auch etwas Mango/Maracuja.
Im Antrunk dann ein spannendes Phänomen, denn gerade dieses Exotische habe ich hier kaum. Etwas Ananas, aber irgendwie auch deutlich Pfirsich schmecke ich hier. Jedenfalls doch ganz anders, als man es z.B. von IPA’s kennt. Ansonsten ist der Antrunk recht mild, spritzig aber auch trocken. Im Hauptteil bleibt das Bier, eben typisch für ein Helles, sehr mild, süffig und nur wenig aromatisch. Die leichte Fruchtigkeit schwingt hier weiter mit, bleibt aber doch sehr im Hintergrund. Zum Ende klingt das Bier sehr mild, weiterhin doch sehr spritzig aber eben auch trocken aus. Die Fruchtigkeit geht gegen Ende etwas verloren und wird von einer leichten Bittere überlagert, die sehr trocken ausklingt.
Ich muss sagen, dass mir das Bier zwar gut schmeckt, aber irgendwie bin ich hier ein wenig uneins, wo ich das Bier für mich verorten soll. Einerseits ist die Fruchtigkeit eben nicht so ausgeprägt, dazu eine sehr intensive Trockenheit. Andererseits ist es eben sehr mild, süffig und wirklich einfach zu trinken. Aromatisch keine Explosion, aber eben auch keineswegs unaromatisch. im Vergleich zu den anderen Bieren, die wir aber von Maisel & Friends nun schon hier hatten, würde ich sagen, ist dieses hier tatsächlich das Unspektakulärste. Reicht aber ohne Frage noch zu tollen 7,5 Punkten.
Bewertung von Mirco
Was haben wir denn hier im Glas? Das Hoppy Hell hat erst einmal einen sehr coolen Namen! Aber wenn man schon mal ein klassisches Helles Bier getrunken, so wird man erkennen, dass dieses Bier in der Tat nur wenig mit einem urbayerischen Hellen zutun hat. Stattdessen finden wir an dieser Stelle Aromahopfen par excellence! Satte, feine Aromen, vorzugsweise fruchtig, die echt stark aufeinander abgestimmt sind. Zum einen ist das natürlich das klassische, tropisch-fruchtige Aroma, wie man es von India Pale Ales kennt. Zum anderen schlägt ein Orangen- bzw. Pfirsicharoma durch, was unverkennbar ist.
Und genau das ist es auch, was ich sowohl im Antrunk, als auch im Haupttrunk vornehmlich herausschmecke: Frucht! Eine leichte Bitternote schwingt immer mit, die vor allem im Abgang dafür sorgt, dass das Bier recht trocken wirkt und schnell ausklingt. Klar, man möchte danach direkt noch einen Schluck nehmen, aber das Geschmackserlebnis verschwindet doch recht schnell – sehr gut gemacht!
Was mir inzwischen auffällt, nachdem ich die ersten Schlucke hinter mich gebracht habe und das Bier auf mich wirken lassen konnte: Es gewinnt von Schluck zu Schluck an Süffigkeit. Bitterkeit und Extrem-Frucht hin oder her: Das, was wirklich typisch ist für ein Helles, nämlich das „Trinken in großen Mengen“ erwischt mich nun auch hier. So gesehen haben Maisel & Friends hier einen guten Mix geschaffen aus feinstem Aromahopfen, kombiniert mit einem klassischen Hellen. Ich bin begeistert und vergebe richtig starke 9 Punkte für das Hoppy Hell. Ein Bier, bei dem ich echt traurig bin, dass ich keine 0,5-Liter-Flaschen kriege 😉
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.