Bierbewertung: Gösser Export
Bier-Test: Wir haben das Bier "Gösser Export" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Gösser Export-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Gösser Export.Überblick: Gösser Export im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Gösser Export. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Exportbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.2
- Stammwürzegehalt in °P: 11.9
- Bittereinheiten (IBU): 12
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Weiß
- Herkunft des Bieres: Göss/Leoben, Steiermark (Österreich)
- Brauerei: Gösser Brauerei (Teil der Brau Union Österreich AG), goess@bierundmehr.at
Was der Hersteller sagt
Der Inbegriff für österreichisches Märzenbier macht etwa 70% des Ausstoßes der Gösser Brauerei aus. Das untergärige, helle Vollbier ist in der Farbe strohgelb und im Duft angenehm hopfig mit feinen Malznoten. Im Antrunk prägen sich diese Malztöne deutlicher aus, die leichte Hopfennote rundet den harmonischen Geschmack von Gösser Märzen ab.
https://www.goesser.at/produkte/, Abruf am: 19. Mai 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: mild, leicht malzig
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: süffig, mild, leicht würzig, ausgewogen
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Gösser Export" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Jetzt testen wir gerade das österreichische Bier Gösser Export bzw. Gösser Märzen, so wird es nämlich ursprünglich in Österreich vertrieben. Goldgelb in der Farbe mit einer doch ordentlichen Schaumkrone, von der man durchaus auch etwas hat. Den Geruch empfinde ich als recht süßlich und malzig und so erscheint mir auch der Geschmack des Antrunks. Ansonsten ist dieser durch eine durchschnittliche Kohlensäure charakterisierbar. Nach und nach kommt eine leichte Würze dazu, die etwas getreidig erscheint, aber eher zurückhaltend bleibt. Sonderlich herb ist das Bier nicht, auch im Abgang nicht. Das kenne ich von Exportbieren auch anders. Generell sind diese ja auch stärker eingebraut und auch das merkt man hier nicht. Das Bier erscheint eher als mild und süffig.
Mir persönlich ist das Bier zu süßlich und klebrig. Kommt mir fast wie ein schlecht gemischtes Radler vor, eben mit stärkerem Bieranteil. Insofern werde ich hier kein großer Fan und kann dem Bier nur bedingt etwas abgewinnen, so dass es bei mir leider nur für 4 Punkte reicht.
Bewertung von Mirco:
Gut, besser, Gösser! Wer die Quizfragen auf unserer Seite noch nicht beantwortet hat, wird nun einen entscheidenden Tipp erhalten haben. Der Slogan ist aber im Grunde auch allseits aus der Werbung bekannt. Exportbiere zeichnen sich meiner Meinung nach immer durch einen etwas stärkeren, schwereren Charakter aus. Umso erstaunter bin ich bei diesem Kandidaten gewesen, dass wir es echt mit einem leichten und vor allem süffigen Bier zutun haben.
Während noch leicht süßliche und malzige Noten beim Geruchstest mitschwingen, überwiegt vor allem im An- und Haupttrunk die Milde und äußerst entspannte Trinkbarkeit. Durch die hohe Süffigkeit des Bieres ist die Grenze zur Belanglosigkeit aber auch fließend, denn schließlich fallen süffige Biere häufig wenig auf und wirken durch ihre Balance und Ausgewogenheit eher unscheinbar und unauffällig. Hier sind wir meiner Meinung nach genau an der Grenze. Ich erkenne ohne Zweifel eine leichte Würze im Bier, die sich vor allem zum Ende des Haupttrunks ausbreitet. Ich erkenne aber auch eine leichte Malzlastigkeit, die direkt im Anschluss einsetzt und dafür sorgt, dass das Bier an Süße gewinnt.
Insgesamt bleibt für mich ein eher malziger, leicht süßlich-süffiger Geschmack bestehen. Das Vollbier schmeckt meiner Ansicht nach keineswegs vollmundig, sondern konzentriert sich eher auf die genannten Aromen. Ohne Zweifel ist es frisch und ganz gut und vor allem flott trinkbar. Für eine Top-Position reicht es mir aber nicht, da der Hopfen schlichtweg zu kurz kommt bzw. nahezu übergangen wird. Nun kann man das von einem Exportbier vielleicht auch nicht erwarten… hatte es mir dennoch erhofft ;-). Ich erklimme 5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.