Bierbewertung: Grimbergen Blonde
Bier-Test: Wir haben das Bier "Grimbergen Blonde" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Grimbergen Blonde-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Grimbergen Blonde.Überblick: Grimbergen Blonde im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Grimbergen Blonde. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Belgian Ale
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Glukosesirup, Karamellaroma
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.7
- Stammwürzegehalt in °P: 14.5
- Bittereinheiten (IBU): 22
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Spezialform, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Braun-Beige
- Herkunft des Bieres: Grimbergen, Flandern (Belgien)
- Brauerei: Brauerei-Gruppe Alken-Maes,
Was der Hersteller sagt
Abgerundet und ausgewogen. Ein blondes mildes Bier mit ausgereiften Fruchtnoten, ganz ohne Trübung und mit feinporigem, cremefarbenem Schaum.
https://www.grimbergenbeer.com/de-ch/unsere-biere/, Abruf am: 11. Oktober 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: würzig, fruchtig
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: ausgereiftes Fruchtaroma und einee Ausgewogenheit von Süße und Bitterkeit
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Grimbergen Blonde" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Mitten in Spanien trinken wir heute hier ein Grimbergen Blonde. Was mich zunächst irritiert, ich habe das Bier immer nach Belgien verortet. Ist ja auch eigentlich ein belgisches Abteibier, aber wieso wird dieses hier in Polen produziert und dann über Italien in Spanien in der Form vertrieben?! Verstehen muss man das nicht… Die nächste Täuschung ist meiner Meinung der Name des Bieres. Also unter Blond erwarte ich wirklich etwas anderes. Das Bier ist relativ dunkel, unserer Meinung nach bernsteinfarben und keineswegs ein helles oder blondes Bier. Noch keinen Schluck getrunken und schon hat das Bier zwei Minuspunkte bei mir gesammelt.
Der Geruch ist sehr intensiv und erinnert mich an die Gurken, die wir gestern für unseren Nudelsalat verwendet haben. Es kommen aber auch würzige Noten durch. Im Antrunk ist das Bier erstmal etwas malzig und würzig, aber auch hier folgt wieder die Erinnerung an die Gurken von gestern. Es schmeckt fast wie mildes Gurkenwasser der Gewürzgurken aus dem Glas, vereint mit etwas Hopfen. Im Abgang schmecke ich noch eine leichte Karamellnote, kein Wunder allerdings auch, ist dieses Aroma dem Bier doch zugesetzt.
Alles in allem muss ich sagen, dass mir das Bier nicht mal extrem schlecht schmeckt, aber irgendwie ist die Analogie zum Gurkenwasser doch strange und auch die Zutatenliste und die vorher bereits genannten Punkte tragen nicht zur Aufwertung des Bieres bei.
Bewertung von Mirco
Das ist ja wohl die Irreführung vor dem Herrn! Wir trinken hier das Grimbergen Blonde – unschwer als belgisches Bier zu identifizieren. Scheinbar wird es aber irgendwo in Polen produziert und in Italien vertrieben – also eine EU-Kooperation, könnte man sagen. Dann führt mich auch der Biername in die Irre: Bei “Blonde” denke ich an ein helles, leichtes Bierchen. Allerdings schon beim Lesen des Alkoholgehalts von 6,7 % hätte ich Verdacht schöpfen können (oder müssen). Die Bierfarbe ordnen wir locker bei Bernstein ein – und dank unserer Farbtabelle liegen wir hier auch in der Regel genau richtig. Schaumbildung und Schaumhaltbarkeit sind im Grunde kaum zu bewerten, da der minimale Schaum, der sich gebildet hat, auch nach kurzer Zeit wieder verschwand.
Der fruchtig-würzige Geruch lässt nur einen Rückschluss zu: Gewürzgurke! Es riecht 1:1 wie ein gerade geöffnetes Gewürzgurkenglas und schmeckt auch so. Man könnte sogar meinen, man gönnt sich gerade einen großen Schluck aus eben diesem Glas. Also lecker ist wirklich anders. Ich habe auch keinen Schimmer, wo diese Note herkommt und warum man so etwas braut. Oder war es ein Versehen? So etwas macht man doch nicht mit Absicht, oder? Die Flasche sieht eigentlich ganz toll aus, aber das hilft alles nichts. Eine wirklich andere Geschmacksrichtung fernab der Gurken kann ich hier nicht ausfindig machen. Versteht mich nicht falsch: Ich mag Gewürzgurken sehr gerne – im Nudelsalat oder meinetwegen noch auf dem Burger. Aber bitte nicht in meinem Bierglas. 2,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Wooooooooooow eines meine lieblingsbiere aus Belgien! Das müsst ihr mal probiert haben!!!!! lecker!
Mir ist mal so schlecht geworden, dass ich den nie wieder trinke. Aber das lag an mir, denn wer trinkt auch viele Liter in kurzer Zeit, oder? Ich kann Eure Bewertung des Bieres aber sehr gut nachvollziehen und schließe mich hier auch an 🙂 LG aus MH