Bierbewertung: Leikeim Kellerbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Leikeim Kellerbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Leikeim Kellerbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Leikeim Kellerbier.Überblick: Leikeim Kellerbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Leikeim Kellerbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Zwickel-/Kellerbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.9
- Stammwürzegehalt in °P: 11.3
- Bittereinheiten (IBU): 28
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Gold-Schwarz
- Herkunft des Bieres: Altenkunstadt, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Brauhaus Altenkunstadt Andreas Leikeim GmbH & Co KG, info@leikeim.de
Was der Hersteller sagt
Goldbraun, naturtrüb mit sattem Malzkörper. Naturbelassenes, fränkisches Kellerbier nach alter Tradition — goldbraun, mit sattem Malzkörper und wertvoller Hefe. So traditionell schmeckt daheim.
https://www.leikeim.de/produkte/leikeim-kellerbier/, Abruf am: 7. November 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: kräftig malzig
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: satter Malzkörper, hefig, kräftig, traditionell
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Leikeim Kellerbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Erstmal muss ich sagen, dass mich das Öffnen der Flasche doch enttäuscht hat. Ich liebe ja Bügelverschlussflaschen, aber dann sollte es auch satt plöppen. Hier machte es hingegen maximal leise “Zisch”.
Optisch haben wir hingegen ein wirklich schönes Bier vor uns. Naturtrüb und bernsteinfarben sieht dieses Bier im Glas doch wirklich gut aus. Der Geruch ist relativ malzlastig. Im Antrunk merkt man davon jedoch anfangs recht wenig. Ich nehme zunächst eine nur milde Aromatik war, die für mich schon sehr neutral daher kommt, um nicht zu sagen wässrig. Das wandelt sich jedoch dann noch deutlich. Die Malzsüße merkt man mit der Zeit und es wird auch etwas getreidig. Was man besonders merkt ist die Säure, die hier doch deutlich durch kommt. Gerade im Abgang und im Ausklang bekommt das Bier noch eine schöne Hopfennote, wobei man sich auf diese auch schon durchaus konzentrieren muss. Tut man dies aber, erlebt man dann sogar eine gewisse Herbe im Ausklang. Das ist durchaus gefällig.
Insgesamt bringt mich dieses Bier doch in eine gewisse Bewertungszwickmühle. Einerseits merk ich hier zunächst wenig. Dann kommen jedoch einige Aromen doch noch durch. Gerade das Ende mit dem hopfigen Ausklang gefällt mir gut. Geschmacklich ist jedoch etwas in dem Bier (möglicherweise die doch etwas intensive Säure?!) was mir nicht so sehr mundet. Es geht wohl und ich trink das Bier auch gern aus, so ist es nicht. Aber zu meinen Lieblingsbieren wird dieses Bier wohl weniger gehören. Dennoch vergebe ich in Summe dann noch ordentliche 6,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Also ein „Plöpp“ war das wirklich nicht. Immer dann, wenn ich eine Bügelflasche öffne, wecke ich in der Regel die gesamte Nachbarschaft. Hier war es leider nicht so, denn: Aus dem Plöpp wurde nur ein sanftes „Pffft“. Immerhin ist die Flasche jetzt geöffnet und ich kann das wunderschöne Bernstein im Glas betrachten, mit dem schönen Schaum oben drauf. Dieser hält zwar nicht sonderlich lange, aber bleibt immerhin am Glasrand haften. Wenigstens das.
Ich rieche ehrlich gesagt nur Malz – viel mehr nicht. Und auch geschmacklich sind es die Malznoten, die dominieren. Dazu erkenne ich etwas modrig-erdige, grasig-bodige Noten, kombiniert mit einer starken Säure. Auf Verdacht hätte ich hier direkt auf ein Kellerbier bzw. auf ein Zwickelbier getippt. Der Antrunk ist recht mild und unauffällig – dazu aber malzig. Im Haupttrunk kommen die erdigen bzw. grasigen Noten richtig durch und hier erkennt man den Charakter des Kellerbieres sehr genau. Eine gewisse Säuerlichkeit im Bier ist nicht abzustreiten. Im Abgang verstärken sich die Noten zuerst schlagartig, verschwinden aber dennoch innerhalb von 5-10 Sekunden nach dem Herunterschlucken. Einen starken Abgang und einen kurzweiligen Nachgeschmack halte ich also für das Protokoll fest.
Was bleibt? Klar: Das Malz ist omnipräsent und auch die dominierende Note in diesem Bier. Die leichten Würzenoten kommen durch den grasig-erdigen Charakter zur Geltung – und die Vollmundigkeit entsteht durch die Süße des Malzes. Die leichte Säure rundet das Geschmackserlebnis ganz gut ab. Absolut kein schlechtes Bier, meiner Meinung nach. Würde ich es jetzt ganz objektiv bewerten, so habe ich 10/10 Punkten vor mir, denn die Kategorie „Kellerbier“ bzw. „Zwickelbier“ ist genau getroffen… aber: Es trifft nicht ganz meinen Geschmack, das muss ich leider sagen – aber dafür kann das Bier nichts. Ich ringe mich trotzdem zu versöhnlichen 7,5 Punkten durch.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.