Mönchshof Landbier

Biertest: Mönchshof Landbier

Wir haben das Bier Mönchshof Landbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Mönchshof Landbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Mönchshof Landbier.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Mönchshof Landbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Mönchshof Landbier im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Mönchshof Landbier

Du möchtest wissen, wie wir über das Mönchshof Landbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Mönchshof Landbier im Überblick

Bewertungskriterien zum Mönchshof Landbier in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Mönchshof Landbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.70/10. From 10 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

In meinem Bierkrug befindet sich jetzt das Mönchshof Landbier. Überraschenderweise haben wir es hier mit einem Exportbier zu tun, zumindest sagt dies das Flaschenetikett, also möchte ich diesem mal glauben.

Optisch strahlt uns ein schöner Goldton an, der sogar mit einer ordentlichen Schaumkrone aufwarten kann. Im Geruch nehme ich quasi nichts wahr, da ist dieses Bier durchaus neutral. Im Antrunk merkt man dann etwas ähnliches. Erstmal wird man von der eher unterdurchschnittlichen Kohlensäure überrascht und die milden Aromen verleihen dem Bier jetzt auch keine besondere Note. Etwas Malziges merkt man dann aber mit der Zeit schon, bleibt aber doch auf die Trinkdauer relativ unbedeutend. Der Abgang wird dann durchaus hopfig und herb. Hier merkt man dann eben doch den Einschlag eines Exports, wie ich es erwarte. Der malzlastige Anfang wird dann am Ende durchaus ausgeglichen bzw. sogar tendenziell dann vom Hopfen überlagert.

In Summe kann man das schon machen. Irgendwie passt das auch ganz gut, diese anfängliche milde Note, die dann durchaus malzig-süßlich wird und gegen Ende dreht dann der Hopfen auch noch seine Runde. Das ist schon gefällig und lässt sich durchaus gut trinken. Insofern kommt das Landbier von Mönchshof auch gut bei mir an und bekommt sehr ordentliche 8,5 Punkte von mir.

Bewertung von Mirco:

Mensch, das ist aber ein süffiges Bier! Also ich habe in meinem Leben schon den einen oder anderen Quattro-Liter Bier getrunken… dieses Bier gehört dabei definitiv zu den besseren Kandidaten. Das hat auch verschiedene Gründe, die ich Euch gerne erläutere: Das Bier hat einen sehr milden und entspannten Antrunk und nervt mich nicht durch einen zu hohen Kohlensäuregehalt. Dazu kommt eine leichte Herbe im Haupttrunk, eine leichte Malznote im An- und Abtrunk sowie einen Schlag Säuerlichkeit. Das passt insgesamt alles sehr gut zusammen bei diesem Bier.

Ich habe schon viele Biere getrunken, die „als Export durchgehen“. Dieses Landbier gehört ganz gewiss zu den besseren. Nicht nur, weil das Emblem ganz ansprechend gestaltet ist, sondern vor allem wegen der Aromatik im Haupttrunk. Auch wenn man mit der Nase nicht besonders viel von diesem Bier mitbekommt, so kommen im Haupttrunk gesunde und kräftig-intensive Aromen durch: Ein guter Schlag Malz, eine leichte Portion Hopfen und sogar ein kleines bisschen Frucht kann ich herausschmecken. Die leichte Würze im Bier rundes das Geschmackserlebnis ab. Mit Würze bin ich ehrlich gesagt immer auf Kriegsfuß. Hier muss ich aber sagen, dass es relativ gut passt. Es dominiert ja immerhin nicht der Würzeanteil im Bier, sondern vielmehr der milde Charakter, den der eine oder andere sicherlich als „farblos“ bezeichnen würde. Für mich passt das alles aber sehr gut zusammen.

Ich habe ein schönes Bier vor mir, das nicht nur optisch (Schaum/Farbe etc.) überzeugt, sondern auch hinsichtlich des Emblems, des Geruchs und des Geschmacks überzeugen kann. Wenn mich ein Bier „nicht nervt“, dann ist schon mal viel gewonnen. Ich gönne dem Mönchshof Landbier richtig gute 9,5 Punkte – wohlwissend, dass Christian hier mindestens 3 Punkte schlechter wertet ;-).

1 Gedanke zu „Mönchshof Landbier“

  1. Kurz und knapp, das Landbier ist einfach süffig. Schmeckt mir richtig gut. Von daher fast Bestnote. Ich bin tatsächlich etwas erstaunt, dass das Landbier hier bereits von Euch bewertet wurde. Ihr seid wirklich schon ordentlich rumgekommen, bzw. habt Euch ordentlich durchprobiert … Getrunken habe ich das Landbier das erste Mal auf unserer Kegeltour 2019, wo unter anderem eine Brauereibesichtigung auf dem Programm stand. Kulmbacher Mönchshof mit drei Museen und lecker Bier, übrigens auch eine echte Empfehlung, nicht nur für Kegelvereine.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar