Mönchshof Landbier

Bierbewertung: Mönchshof Landbier

Moenchshof Landbier1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Mönchshof Landbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Mönchshof Landbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Mönchshof Landbier.

Moenchshof Landbier2

Überblick: Mönchshof Landbier im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Mönchshof Landbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Moenchshof Landbier3

Was der Hersteller sagt

Wenn perfekt gebräunte Sommergerste und würzig-herber Edelhopfen sich vereinen, entsteht ein ausgeprägt vollmundiger Biergenuss mit exzellent aromatischer Hopfennote. Lass dich von unserem glanzklaren, goldgelben Mönchshof Landbier und seinem individuellen malzblumigen Aroma in die intensive Geschmackswelt der Exportbiere entführen
https://www.xn--mnchshof-n4a.de/biere/detail/landbier, Abruf am: 7. November 2022

Moenchshof Landbier6

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: sehr viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: schwach
  4. Geruchsbalance: leicht malzig, leicht würzig, leicht hopfig, mild
  5. Bierfarbe: Gold
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
  8. Geschmack: vollmundig, würzig-herb, aromatisch, malzblumig, intensiv

Moenchshof Landbier4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

9

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Mönchshof Landbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 9.30/10. From 5 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

In meinem Bierkrug befindet sich jetzt das Mönchshof Landbier. Überraschenderweise haben wir es hier mit einem Exportbier zu tun, zumindest sagt dies das Flaschenetikett, also möchte ich diesem mal glauben.

Optisch strahlt uns ein schöner Goldton an, der sogar mit einer ordentlichen Schaumkrone aufwarten kann. Im Geruch nehme ich quasi nichts wahr, da ist dieses Bier durchaus neutral. Im Antrunk merkt man dann etwas ähnliches. Erstmal wird man von der eher unterdurchschnittlichen Kohlensäure überrascht und die milden Aromen verleihen dem Bier jetzt auch keine besondere Note. Etwas Malziges merkt man dann aber mit der Zeit schon, bleibt aber doch auf die Trinkdauer relativ unbedeutend. Der Abgang wird dann durchaus hopfig und herb. Hier merkt man dann eben doch den Einschlag eines Exports, wie ich es erwarte. Der malzlastige Anfang wird dann am Ende durchaus ausgeglichen bzw. sogar tendenziell dann vom Hopfen überlagert.

In Summe kann man das schon machen. Irgendwie passt das auch ganz gut, diese anfängliche milde Note, die dann durchaus malzig-süßlich wird und gegen Ende dreht dann der Hopfen auch noch seine Runde. Das ist schon gefällig und lässt sich durchaus gut trinken. Insofern kommt das Landbier von Mönchshof auch gut bei mir an und bekommt sehr ordentliche 8,5 Punkte von mir.

Bewertung von Mirco:

Mensch, das ist aber ein süffiges Bier! Also ich habe in meinem Leben schon den einen oder anderen Quattro-Liter Bier getrunken… dieses Bier gehört dabei definitiv zu den besseren Kandidaten. Das hat auch verschiedene Gründe, die ich Euch gerne erläutere: Das Bier hat einen sehr milden und entspannten Antrunk und nervt mich nicht durch einen zu hohen Kohlensäuregehalt. Dazu kommt eine leichte Herbe im Haupttrunk, eine leichte Malznote im An- und Abtrunk sowie einen Schlag Säuerlichkeit. Das passt insgesamt alles sehr gut zusammen bei diesem Bier.

Ich habe schon viele Biere getrunken, die „als Export durchgehen“. Dieses Landbier gehört ganz gewiss zu den besseren. Nicht nur, weil das Emblem ganz ansprechend gestaltet ist, sondern vor allem wegen der Aromatik im Haupttrunk. Auch wenn man mit der Nase nicht besonders viel von diesem Bier mitbekommt, so kommen im Haupttrunk gesunde und kräftig-intensive Aromen durch: Ein guter Schlag Malz, eine leichte Portion Hopfen und sogar ein kleines bisschen Frucht kann ich herausschmecken. Die leichte Würze im Bier rundes das Geschmackserlebnis ab. Mit Würze bin ich ehrlich gesagt immer auf Kriegsfuß. Hier muss ich aber sagen, dass es relativ gut passt. Es dominiert ja immerhin nicht der Würzeanteil im Bier, sondern vielmehr der milde Charakter, den der eine oder andere sicherlich als „farblos“ bezeichnen würde. Für mich passt das alles aber sehr gut zusammen.

Ich habe ein schönes Bier vor mir, das nicht nur optisch (Schaum/Farbe etc.) überzeugt, sondern auch hinsichtlich des Emblems, des Geruchs und des Geschmacks überzeugen kann. Wenn mich ein Bier „nicht nervt“, dann ist schon mal viel gewonnen. Ich gönne dem Mönchshof Landbier richtig gute 9,5 Punkte – wohlwissend, dass Christian hier mindestens 3 Punkte schlechter wertet ;-).

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

1 Gedanke zu „Mönchshof Landbier“

  1. Kurz und knapp, das Landbier ist einfach süffig. Schmeckt mir richtig gut. Von daher fast Bestnote. Ich bin tatsächlich etwas erstaunt, dass das Landbier hier bereits von Euch bewertet wurde. Ihr seid wirklich schon ordentlich rumgekommen, bzw. habt Euch ordentlich durchprobiert … Getrunken habe ich das Landbier das erste Mal auf unserer Kegeltour 2019, wo unter anderem eine Brauereibesichtigung auf dem Programm stand. Kulmbacher Mönchshof mit drei Museen und lecker Bier, übrigens auch eine echte Empfehlung, nicht nur für Kegelvereine.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar