Bierbewertung: Hertl Braumanufaktur Opas Liebling Kellerbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Hertl Braumanufaktur Opas Liebling Kellerbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Hertl Braumanufaktur Opas Liebling Kellerbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Hertl Braumanufaktur Opas Liebling Kellerbier.Überblick: Hertl Braumanufaktur Opas Liebling Kellerbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Hertl Braumanufaktur Opas Liebling Kellerbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Zwickel-/Kellerbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.8
- Stammwürzegehalt in °P: 12.0
- Bittereinheiten (IBU): 20
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Euroflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Rot-Schwarz-Weiß
- Herkunft des Bieres: Schlüsselfeld, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Braumanufaktur Hertl GmbH & Co. KG, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Opa’s Liebling hat mich von Anbeginn meiner eigenen Braumanufaktur begleitet, genauso wie mein Opa Franz.Bevor ich Frankens kleinste Brauerei gründete, braute ich zu Hause für meine Familie und Freunde. Als Erstlingswerk kam für mich als gebürtiger Franke eigentlich nur eines infrage: ein Kellerbier. Und zwar nicht irgendeines, sondern das beste Kellerbier. Ich erreichte mein Ziel mit Bravour und haute mit dem Kellerbier vor allem meinen Opa vom Hocker. Der war so begeistert, dass er konstanten Nachschub verlangte und damit den Startschuss für die verrückte kleine Brauerei gab.Ein Hoch auf Opa Franz und ein Hoch auf Opa‘s Liebling, ein fränkisches Kellerbier in prachtvollem Bernsteingold. Eine schneeweiße Krone sitzt auf dem sacht bewölkten Körper und verführt mit Noten von Karamell und ofenfrischer Brotkruste zum ersten Schluck. Dieser offenbart eine süffige Komposition aus weichem Malz, blumigem Hopfen, feiner Fruchtigkeit und schöner Bittere, die nicht nur Opa Franz gefällt.
https://www.braumanufaktur-hertl.de/opa-s-liebling-0.5l, Abruf am: 6. Dezember 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: leicht malzig, leicht süßlich
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: blumig hopfig, schön bitter, leicht malzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Hertl Braumanufaktur Opas Liebling Kellerbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Ich geb’s ja gerne zu…Hertl hat bei mir immer schon einen Stein im Brett. Nicht nur, weil ich bisher quasi nie von den Bieren enttäuscht wurde, sondern auch, weil ich die Namensgebung einfach immer wieder toll finde. Hier und heute testen wir Opa’s Liebling, das Kellerbier von der Braumanufaktur Hertl. Wir haben es mit einem bernsteinfarbenen und naturtrüben Bier zu tun, welches im Geruch erstmal relativ mild ist. Leicht malzige und süße Noten mag man noch erkennen.
Im Antrunk ist das Kellerbier ebenfalls erstaunlich mildmalzig und nur gering süßlich, aber keineswegs langweilig. Schnell merkt man auch den Hopfen und es schwingt auch eine leicht fruchtige Note mit. Gerade die doch sehr ausgeprägte Kohlensäure sorgt für ein sehr frisches, spritziges Trinkerlebnis und bringt insbesondere die Herbe im Abgang schön zur Geltung. Diese bleibt auch noch gut auf der Zunge erhalten.
Insgesamt ein süffiges, leckeres, gut trinkbares und doch überhaupt nicht langweiliges Bier. Was relativ neutral anfängt, endet wirklich in einem schönen Abgang. Fehlaromen sind hier nicht zu schmecken und das gesamte Bier macht einen schönen runden Eindruck. Somit hat es auch eine gute Note verdient und bekommt von mir entsprechend tolle 9 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Ein Bier, dessen Name ja schon mal eine Wucht ist: Opas Liebling überzeugt auf dem Etikett nicht nur durch einen Rechtschreibfehler, sondern auch durch ein tolles Design. Aber ist das wirklich schon ein Opa? Der Typ, der das Bierglas erhebt, wirkt eher wie ein Boss von Mercedes Benz oder Volkswagen – aber sei es drum. Ich bin gespannt, wie dieses Kellerbier schmeckt.
Zu Beginn riecht es eher süßlich und leicht malzig. Im Geschmack spiegeln sich diese Noten allerdings nicht ganz so krass wider. Hier erkenne ich vor allem im Haupttrunk eine starke Hopfung, dazu eine leichte Bitterkeit in Richtung Abgang. Umrandet wird das Ganze durch eine leichte Malznote, die aber keineswegs im Geschmack so stark ist, wie man sie gerochen hat. Also das Malz ist zwar da und schmeckbar, allerdings eher im Hintergrund.
Ich kann schon verstehen, warum dem lieben Opa das Bier schmeckt, denn: Es ist natürlich äußerst süffig und lässt sich in großen Schlucken trinken – leider ganz besonders schnell. Die leicht beerig-fruchtige Note, die irgendwo mitschwingt, habe ich nun gar nicht adäquat thematisiert – sie ist aber vorhanden. Ob ich hier auf Kellerbier getippt hätte, wenn man mir das Bier blind vorgesetzt hätte? Wohl eher nicht. Dennoch kann ich es super gut trinken und komme auch auf erstaunlich gute 8 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.