Bierbewertung: Starnberger Brauhaus - Starnberger Weisse
Bier-Test: Wir haben das Bier "Starnberger Brauhaus - Starnberger Weisse" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Starnberger Brauhaus - Starnberger Weisse-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Starnberger Brauhaus - Starnberger Weisse.Überblick: Starnberger Brauhaus - Starnberger Weisse im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Starnberger Brauhaus - Starnberger Weisse. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.9
- Stammwürzegehalt in °P: 13.5
- Bittereinheiten (IBU): 0
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Euroflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Hellblau-Dunkelblau
- Herkunft des Bieres: Feldafing, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Starnberger Brauhaus GmbH,
Was der Hersteller sagt
Unsere STARNBERGER WEISSE wird nach dem Bayerischen Reinheitsgebot mit bestem Brauwasser gebraut. Diese Weißbierspezialität besticht durch ihre naturtrübe, kräftige Farbe und den milden aber dennoch urtypischen Geschmack. Süffig und doch stärker als manch anderes Weizenbier, weiß unsere klassische Weißbierspezialität zu begeistern.
https://starnberger-brauhaus.de/gaumenfreuden, Abruf am: 26. Januar 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig, würzig
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: süffig, urtypisch, stark
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Starnberger Brauhaus - Starnberger Weisse" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Meine Güte, was wir hier im Rahmen unseres “kleinen” Projektes alles vor uns stehen haben….wer hätte das gedacht und ganz ehrlich…ich hab auch noch nie von der Starnberger Weisse gehört, aber nun ist sie im Glas und will getrunken werden. Optisch satt bersteinfarben und trüb, so wie eben ein Weizen sein sollte. Im Antrunk doch recht fruchtig, bananig, aber auch mit recht hohem Säureanteil. Es kommt aber auch eine würzige Note durch, etwas nelkenartiges, leicht Scharfes.
Im Abgang nimmt man auch gut hefige Noten wahr, wie ich finde. Ansonsten bleibt es bei einem Mix aus Würze und Säure. Vor allem letztere bleibt doch recht lang im Mund und klingt sogar etwas trocken aus.
Ich finde, dass das Starberger Weisse ein süffiges Bier ist, allerdings mir persönlich doch einen Schlag zu viel Säure und auch Würze hat. Dieses Nelkearoma ist jetzt nicht so meins. Dafür fehlt mir etwas das klassische Bananenaroma in dem Bier. Durchaus in Ordnung und süffig aber reicht bei mir nur für 7 Punkte.
Bewertung von Mirco
Die Starnberger Weisse ist sicherlich kein ganz klassisches und typisches Weizenbier, dafür ist es schlicht zu dunkel im Glas. Wir haben es hier mit einer etwas stärkeren Variante zutun, was man nicht nur am Stammwürzegehalt, sondern auch an den Vol. % ganz gut erkennen kann.
Dass es sich um ein relativ starkes und intensives Weizenbier handelt, merkt man sofort, wenn man den Geruch wahrnimmt: Ich habe natürlich die klassischen fruchtigen, banane-lastigen Noten wahrgenommen, aber eben auch eine gewisse Schwere und Würze dahinter, die schon erahnen lassen, dass es nicht der leichteste Weizenbier-Kandidat ist, den wir getrunken haben.
Ein Blick auf die Rückseite der Flasche bestätigte dann den Eingangsverdacht: Die Brauerei selbst schreibt, dass es sich um ein urtypisches, süffiges Weizenbier handelt, das im Schnitt deutlich stärker ist, als viele vergleichbaren Biere.
Was natürlich sehr cool ist, ist die Farbe: Ein sattes Bernstein – bei blickdichter Trübung – das gefällt mir gut. Der Schaum war bei mir eher großporig im Glas, aber alles noch im Rahmen des Normalen. Im Antrunk machen sich sofort die klassischen, fruchtigen Noten breit. Dazu erscheint mir das Weizenbier ein wenig nussig und ganz leicht würzig zu sein. Die Noten „fruchtig“, „nussig“ und „würzig“ bleiben meiner Meinung nach auch im Haupttrunk bestehen. Das Ganze auf einem sehr aromatisch hohen Niveau: kräftig, stark und vollmundig. Im Abgang erkenne ich säuerliche Noten, die für ein Weizenbier aber auch recht typisch sind. Erstaunlicherweise wird die Säure von Schluck zu Schluck intensiver, so dass ich sie nach einiger Zeit sogar im Antrunk erkenne.
Also jetzt ganz persönlich: Mir ist das Bier einen ganzen Schlag zu weit weg von der Art Weizenbier, die ich mir in Massen genehmigen kann. Da bin ich eher beim klassischen Erdinger oder Paulaner. Diese „Weisse“ hat dann doch etwas zu viel „Wumms“. Der würzig-nussige Geschmack, die fruchtige Banane und die hohe Säure sorgen dafür, dass ich kein Fan werde. Dennoch trinke ich hier brav aus und lasse keinen Schluck verkommen: 5,5 Punkte, weil es ja immer noch in Ordnung ist.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Mit dem Bier macht Ihr nichts falsch. Ich komme aus Bayern, für mich ist das quasi ein Getränk wie Wasser. Ist bei uns schon seit Ewigkeiten voll in Mode und wird nie langweilig. Einmal Starnberger, immer Starnberger!!!