Bierbewertung: Keiler Weißbier Hell
Bier-Test: Wir haben das Bier "Keiler Weißbier Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Keiler Weißbier Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Keiler Weißbier Hell.Überblick: Keiler Weißbier Hell im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Keiler Weißbier Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.2
- Stammwürzegehalt in °P: 12.3
- Bittereinheiten (IBU): 14
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Grün-Rot
- Herkunft des Bieres: Würzburg, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Keiler Bier GmbH, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Das saugute Keiler Weißbier Hell ist der helle Genuss, spritzig und frisch. Das kultige Keiler Emblem unterstreicht die handwerkliche Braukunst dieser ganz besonderen Bierspezialität mit einer Stammwürze von 12,3 % und einem Alkoholgehalt von 5,2 %.
https://www.keilerbier.de/biersorten/#keiler-weissbier-hell, Abruf am: 5. November 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: mild, süß
- Bierfarbe: Gold-Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: spritzig und frisch
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Keiler Weißbier Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Also zunächst muss ich ja sagen, bin ich bei dem Etikett nicht sicher, ob ich das nun urig süß oder eher komisch altbacken finden soll, ich glaub aber, ich neige eher zu ersterem. Da hat man sich schon was bei gedacht, dieses Wildschwein mit der Biertulpe in der Hand 😀
Der Verschluss ploppte nach. Also es war so eine Sekunde Stille und dann kam der Plopp erst. Nicht ganz so cool wie ich es schon bei anderen Bieren mit Bügelverschluss erlebt habe, aber doch gut. Optisch kommt das Bier auch wie ein typisches Weizen daher, nur leider mit relativ wenig Schaumbildung. Das ist eher untypisch, normal kenne ich das eher so…ein kleiner Fehler beim Einschenken und schon dauert es deutlich länger, bis man endlich probieren kann. 😉
Der Antrunk des Keiler Weißbier Hell ist sehr spritzig und mild. Die typischen Geschmacksnoten von Banane kommen hier eher sekundär durch. Dafür riecht man diese doch sehr deutlich. Die Hefe ist relativ dominant und bleibt lang im Mund. Im Haupttrunk verblasst das Bier allerdings aus meiner Sicht etwas und nimmt hier Fahrt raus. Das ist auch im Abgang zu merken, wo dann nicht mehr viel hängen bleibt. Eine leichte Säure verbleibt im Mund.
Insgesamt habe ich mich mit dieser Bewertung echt schwer getan. Einerseits schmeckt mir dieses Weizen ganz gut, es ist süffig und einfach zu trinken. Andererseits catched es mich auch nicht so, dass ich in den Bann gezogen werde. Also in Summe ein ordentliches Weizen, welches ohne Frage bei mir nicht durchfällt, aber auch keine Spitzennote abräumt. Daher vergebe ich hier passable 7 Punkte.
Bewertung von Mirco
Was bitte soll ich hier von meinem fein kühlen Balkon holen? Einen Keiler? Hier denke ich natürlich sofort an ein fettes Wildschwein oder eine dicke Wildsau – also ehrlich: Klasse Name, prägt sich ein. Das „Keiler Weißbier Hell“ hat auf jeden Fall zunächst einen starken Namen und ein klasse Emblem: Das dicke Wildschwein wird biertrinkend auf dem Etikett abgedruckt, was mir sehr gut gefällt.
Zunächst schaut das Bier ganz cool aus: Eine satte goldige Farbe mit einem satten Ausschlag in Richtung Bernstein – das ganze wunderbar trüb. Obwohl wir hier den letzten Rest Hefe aus der Flasche herausgeschüttelt haben, hat sich nicht sonderlich viel Schaum gebildet. Die Schaumbildung war auch nur von kurzer Dauer. Im Glas würde es schöner aussehen, hätte man eine längere Schaumkrone. Macht aber nichts, schließlich soll es ja auf den Geschmack ankommen.
Der Antrunk ist ganz klassisch für ein Weizenbier: Durstlöschend, erfrischend, spritzig, lecker. Die typischen Bananennoten sind zwar zu erkennen, bleiben für mich aber dezent genug, so dass es mir ganz gut schmeckt. Die fruchtig-milden und leicht süßen Aromen überwiegen meiner Meinung nach im Haupttrunk. Dem Ganzen folgt ein etwas intensiverer Abgang im Vergleich, was aber dennoch insgesamt ganz gut zusammenpasst.
Das ist ein Weizenbier, das man in sehr großen Schlucken und äußerst zügig trinken kann. Punktabzüge gibt es meinerseits für den nicht vorhandenen Schaum inkl. dessen Haltbarkeit. Pluspunkte gibt es von mir für die coole Wildschwein-Idee (auch wenn sie auf dem Emblem der Flasche Pils trinkt!), für die amüsante Webseite, die lustigen Gewinnspiele der Brauerei und das feine Gasthaus. Ich komme bei stolzen 8 Punkten an.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.