Bierbewertung: Maxlrainer Schwarzbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Maxlrainer Schwarzbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Maxlrainer Schwarzbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Maxlrainer Schwarzbier.Überblick: Maxlrainer Schwarzbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Maxlrainer Schwarzbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Schwarzbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.0
- Stammwürzegehalt in °P: 12.5
- Bittereinheiten (IBU): 15
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Braun
- Herkunft des Bieres: Maxlrain , Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Schlossbrauerei Maxlrain GmbH & Co.KG, info@maxlrain.de
Was der Hersteller sagt
Das Aiblinger Schwarzbier wird heute noch im traditionellen Dreimaischverfahren aus ausgesuchtem dunklen Malz gebraut und hebt sich durch das typisch feinwürzige Malzaroma und den weich abgerundeten Geschmack von jedem anderen Dunklen ab. Die ausgewogene Bittere aus dem Hallertauer Aromahopfen verleiht diesem Schwarzbier seinen vollmundigen und doch nicht süßen Geschmack.
https://www.maxlrain.de/de/unsere-biere/aibl-schwarzbier, Abruf am: 17. April 2023
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: röstig, malzig, Schokolade
- Bierfarbe: Braun
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: vollmundig, komplex, Röstnoten
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Maxlrainer Schwarzbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Erstmal überrascht mich die Webseite des Bieres. Denn auf der Flasche steht Schwarzbier, also würde ich nun auch erwarten, dass es ein solches ist. Doch dort wird das Bier als dunkles Export bezeichnet. Auch beim Einschenken ins Glas fällt sofort auf, dass dieses Bier nicht schwarz ist, wie ich es von anderen Schwarzbieren kenne, sondern eher braun mit leichten roten Akzenten.
Der Geruch des Bieres erinnert mich zunächst an einen alkoholfreien Malztrunk. Im Antrunk merkt man auch zunächst deutliche Malznoten. Schnell gesellen sich auch feinmilde Röstaromen dazu, die das Bier durchaus vollmundig erscheinen lassen.
An sich lässt sich das Bier durchaus gut trinken, haut mich aber nun auch nicht sonderlich vom Hocker. Gerade diese Differenz zwischen Aufschrift und Farbe/Benennung auf der Homepage sorgt bei mir zu Irritationen, aber vielleicht hab ich auch einfach nur keine Ahnung. Das möcht ich ja auch nicht abstreiten 😃So oder so, ganz okay, muss ich aber auch nicht nochmal trinken. Ich geb dem Bier 6 von 10 Punkten.
Bewertung von Mirco:
Schwarzbiere gehören eigentlich nicht zu den Bieren, die ich am liebsten trinke. Hier muss ich aber sagen, dass mir die Aromen sehr zusagen, denn: Die Malzlast erkenne ich sofort – nicht nur im Geruch, sondern auch im Antrunk und im generellen Geschmack. Was ich mit der Nase wahrnehme, sind vor allem sehr kaffeelastige Aromen sowie eine leichte Röstigkeit. Interessanterweise schmecke ich dies kaum heraus – heißt: im Haupttrunk merke ich diese Aromen ehrlich gesagt kaum.
Dennoch: Für ein Schwarzbier finde ich diesen Kandidaten echt sehr süffig und gut trinkbar. Das erkenne ich sonst nicht bei Bieren dieses Typus. Hier ist alles in Ordnung. Schmeckt mir super, kann ich locker trinken und erfüllt auch die Erwartungen der Leute, die in der Regel eher auf etwas herbere, malzigere und dunkle Biere stehen. Da vieles zusammenpasst, gibt’s von mir auch eine zusammengebaute Note: Satte 7,5 Punkte. Klar, der Kaffee ist allgegenwärtig, aber hilft ja nix. Schmeckt trotzdem.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.