Pyraser Rotbier

Bierbewertung: Pyraser Rotbier

Pyraser Rotbier5
Bier-Test: Wir haben das Bier "Pyraser Rotbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Pyraser Rotbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Pyraser Rotbier.

Pyraser Rotbier1

Überblick: Pyraser Rotbier im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Pyraser Rotbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Pyraser Rotbier2

Was der Hersteller sagt

Marlies, die Pyraser Mälzerin, hat sich dieses fränkische Traditionsverfahren vom Großvater abgeschaut: Mild „gedarrt“ verleiht das Wiener Malz dem Bier seinen kupferroten Farbton und die geschmackliche Tiefe. Darren nennt man übrigens das schonende Mälzverfahren, wobei dem Getreide Feuchtigkeit entzogen wird und das malzige Aroma entsteht.
https://www.pyraser.de/produkte/?we_objectID=44, Abruf am: 25. November 2021

Pyraser Rotbier4

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: schwach
  4. Geruchsbalance: leicht malzig, mild
  5. Bierfarbe: Kupfer
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: wenig
  8. Geschmack: vollmundig, leichte Bittere

Pyraser Rotbier3

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Pyraser Rotbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.50/10. From 1 vote.
Please wait...
Bewertung von Christian

Heut steht bei uns die Pyraser-Testreihe an. Wir starten mit dem Pyraser Rotbier. Das kupferfarbene Bier ist glanzfein und blank im Glas mit einer schönen feinporigen weißen Schaumkrone. Der Geruch ist doch ziemlich mild, leicht malzaromatisch.
Im Antrunk ist das Rotbier weich und leicht malzig. Geschmacklich deutlich weniger süß als ich es zunächst gedacht hätte. Die leichte Süße wird dann nach und nach durch die feine herbe des Hopfens überlagert. Der Abtrunk ist relativ trocken und die bitterherben Aromen bleiben ordentlich im Mund vorhanden.

Mir fehlte es hier ein wenig an Spritzigkeit. Die gefühlte Kohlensäure dürfte für meinen Geschmack etwas mehr sein. Ansonsten ist dieses Rotbier durchaus lecker und süffig. Wird vielleicht nicht mein Lieblingsbier, aber hätte jetzt durchaus Lust, weiter zu trinken. Leider ist die Flasche bereits leer. Zusammenfassend mündet das Ganze in ordentlichen 7 Punkten.

Bewertung von Mirco

Wo liegt denn bitte Thalmässing? Wer den Ort noch nicht kennt, dem sei gesagt: Er liegt genau zwischen Ingolstadt und Nürnberg im schönen Bayern. Heute dürfen wir das feine Rotbier testen, bei dem schon die Flasche ein echter Hingucker ist. Was auch direkt auffällt: Die Brauerei hat sich mit ihrer Webseite sowie mit den entsprechenden Angaben sehr große Mühe gegeben. Man findet nahezu alle wichtigen Infos über das Bier – da haben wir schon ganz andere Webseiten gesehen…

Der Geruch ist erstaunlich mild mit einem gesunden Schlag ins Malzige. Optisch fällt mir eine sehr sämige, feste, fast schon cremige Schaumkrone auf, die auch erstaunlich lange anhält und schön an der Innenseite des Glases heften bleibt. Auch nach ein paar Minuten ist noch ausreichend Schaum zu sehen (vom Bier leider nicht mehr so viel). Meine Trinkgeschwindigkeit ist möglicherweise bereits ein gutes Indiz auf meine Geschmacksbewertung.

Geschmacklich erleben wir hier einen recht malzaromatischen Start, kombiniert mit einer ganz leichten Bitterkeit, die vom Haupttrunk bis zum Abgang deutlich stärker wird. Während im Antrunk das Malz dominiert, übernimmt der Hopfen mit der Zeit das Kommando. Vor allem im Abgang und im Nachgeschmack überwiegt der Hopfen, auch wenn die Malznoten nicht gänzlich verschwinden.

Liebe Maris Bernreuther, hier haben Sie eine tolle Inspiration geliefert, die die Brauerei ziemlich gut umgesetzt hat! Ich war ja noch nie ein großer Fan malzlastiger Biere, habe aber hier eines gefunden, mit dem ich mich sehr gut anfreunden kann. Alle hohen Punktzahlen wären vollkommen angemessen. Einzig wegen meines persönlichen Geschmacks (um den es ja bei unserer Webseite geht) gibt es von mir „nur“ 7 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar