Bewertung von Christian:
Das Winkler Pils kommt jetzt im Vergleich zum Hefe-Pils von Winkler dran. Mal sehen, wo sich diese beiden Biere unterscheiden. Optisch sieht man zumindest schon einen Unterschied, denn dieses Bier ist nicht so trüb und auch die Farbe ist einen kleinen Schlag heller. Im Geruch merke ich vor allem etwas süßliche und auch getreidige Noten. Gerade die Süße merkt man im Antrunk deutlich. Die Kohlensäure ist verhältnismäßig schwach, aber das Mundgefühl ist schon recht cremig. Im Hauptteil bleibt noch die Süße, aber es kommt auch etwas Würze dazu. Nach und nach entfalltet der Hopfen jetzt seine Kraft. Gerade im Abgang wird dieses Bier deutlich herber und diese Herbe bleibt auch auf der Zunge liegen.
Insgesamt ein schönes Pils, welches für den Ruhrpottler sicher eher entspannt daher kommt. Die anfängliche Süße wird durch die Herbe am Ende gut abgelöst und ergänzt. Metallische Noten merkt man hier überhaupt nicht. Mir schmeckt es durchaus gut, kann man absolut gut trinken, auch wenn nicht übermäßig auffällig. Gute 7,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Um es mal direkt vorweg zu sagen: Es handelt sich hier ganz gewiss um kein typisches Pilsener, wie wir es im Ruhrpott kennen. Ganz im Gegenteil: Die bitter-herben Noten, die man normalerweise einem klassischen Pilsener zuordnet, erkenne ich bei diesem Bier leider nicht. Stattdessen kommen eher getreidig-grasige Noten sowie eine gewisse Süße durch. Noten, die man nicht nur geruchstechnisch merkt, sondern die auch im Antrunk ziemlich deutlich durchkommen. Vor allem die süßlichen Noten sind ungewohnt. Einem Pilsener ordnet man einen solchen Geschmack in der Regel nicht zu.
Im Haupttrunk überwiegt in der Tat noch die Süße. Die leicht bitteren und herberen Noten kommen erst zum Ende verstärkt durch, dann aber auch nicht so dominant, wie man es von anderen Pilsenern kennt. Den prägnanten, harmonischen und kräftigen Eindruck der Brauerei kann ich geschmacklich nicht ganz teilen, das mag aber definitiv an mir liegen. Mir schmeckt es dadurch keineswegs schlechter, keine Sorge.
Ich kann das Bier sehr gut trinken, es erscheint mir nicht nur süffig, sondern äußerst gut trinkbar im Glas und geht gut die Kehle runter. Ich hätte allerdings nicht einem Pilsener zugeordnet. In einer Blindverkostung hätte ich auf ein Helles oder vielleicht auf ein Exportbier getippt. Macht nichts, alles gut, denn mir schmeckt es ja. Ich komme auf 7 Punkte für dieses Bier.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.