Rittmayer Bitter 42

Biertest: Rittmayer Bitter 42

Wir haben das Bier Rittmayer Bitter 42 getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Rittmayer Bitter 42-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Rittmayer Bitter 42.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Rittmayer Bitter 42. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Rittmayer Bitter 42 im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Rittmayer Bitter 42

Du möchtest wissen, wie wir über das Rittmayer Bitter 42 denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Rittmayer Bitter 42 im Überblick

Bewertungskriterien zum Rittmayer Bitter 42 in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Rittmayer Bitter 42 schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 7.25/10. From 2 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian

Die Brauerei Rittmayer nimmt den Mund hier sehr voll. Sie sagen nämlich, das Bitter 42 (übrigens heißt es so, weil es 42 Bittereinheiten hat) sei die endgültige Antwort auf die Frage nach dem wahren Pils. Mal sehen, ob uns diese Antwort ausgerechnet aus Oberfranken erreicht. Da bin ich jetzt gespannt.

Was auffällt ist, dass dieses Pils nicht blank, sondern eher opal ist. Der Schaum ist in Ordnung, der Geruch eher etwas malzig, nur leicht hopfig. Im Antrunk erlebt man eine Überraschung, denn ich schmecke hier eine etwas seifig-malzige Note heraus. Das ist für mich nun vieles, aber nicht pilstypisch. Man hat ein recht sanftes Mundgefühl beim trinken, von der Kohlensäure her sind wir hier im mittleren Bereich, aber es hinterlässt ein einigermaßen frisches Gefühl. Im Abgang kommt eine leichte Herbe durch, aber es wird ständig von der Malzsüße begleitet. Ein durchschnittlich langer Nachhall klingt hier aus.

Uff… also liebe Brauerei, bitte nicht böse sein, aber hier habt Ihr euch wirklich mit eurer Behauptung auf der Flasche übernommen. Für mich hat dieses Bier sehr wenig mit einem Pils zu tun. Die Malzsüße ist doch sehr dominant, zudem finde ich sie hier irgendwie unangenehm seifig. Die 42 Bittereinheiten muss ich echt suchen, da hätte ich einfach einen ganz anderen Abgang erwartet. In einer Blindverkostung hätte ich auch niemals auf ein Pils getippt. Klar, durch Aromahopfen hat man immer eine andere Aromatik, aber nein, auch unabhängig von der Stilrichtung sagt mir der Geschmack hier leider nicht zu. Insofern kann ich diesem Bier leider nur 3,5 Punkte geben.

Bewertung von Mirco

Sooo, was haben wir denn hier? Ein Bier, das von sich sagt, es sei „die endgültige Antwort auf die Frage nach dem wahren Pils“… da liegt die Messlatte wirklich hoch und ich bin gespannt, ob sie nicht gerissen wird. Gerade als Kind des Ruhrpotts bin ich quasi mit Pils in den Adern aufgewachsen und habe während des Studiums wahrscheinlich mehr Bier getrunken, als die Brauerei jemals gebraut hat. Daher liebe Freunde, zählt auf die folgende Einschätzung ^^ 🙂

Ich schmecke natürlich den Aromahopfen. Ich schmecke gleichzeitig leicht malzige, und ein wenig stärker werdende bitter-herbe Noten heraus. Im Haupttrunk ändert sich das ein wenig, so dass komischerweise eher die Malznoten dominieren. Erstaunlicherweise wird es zum Abgang hin wieder etwas bitterer. Hier kommen tatsächlich die blechernen, metallischen, bitter-herben Noten eines Pilseners durch, wie man es im Ruhrgebiet kennt. Aber was ist das bitte für eine Achterbahn? Wir beginnen aroma-hopfig, erklimmen malz-süßliche Aromen und enden bitter-herb? Ein Pils sollte solche Schwankungen ja eigentlich nicht aufweisen, oder?

Immerhin erkenne und identifiziere ich dieses Bier definitiv durch den Abgang und auch durch den Nachgeschmack als ein Pils. Die 42 IBU, mit denen hier geworben wird, gehen aber völlig unter. Das hätten auch locker 30 IBU sein können – das schmeckt man nicht heraus. Ich bin, was das Herausschmecken von Bitterwerten eines Bieres, gar nicht mal soooo schlecht (meine ich zumindest zu behaupten). Daher werden die 42 IBU, die man eigentlich erkennen müsste, hier ziemlich gut versteckt. Und zwar hinter einer leichten Malzsüße und einem recht harmonisch-abgestimmten Geschmack.

In Summe entsteht ein Bier, das ich sicherlich nicht direkt als Pils identifizieren würde, weil es viel zu malzintensiv ist und sehr malzig-süße Aromen ausbildet. Den Aromahopfen merke ich im Antrunk, die Bitternoten ein wenig zum Abgang. Die beworbenen IBU merkt man nicht. Unter dem Strich reicht das nicht für ein Pils. Daher gibt es nur 4 Punkte.

Schreibe einen Kommentar