Biertest: Brauerei Ott Edel-Pils
Wir haben das Bier Brauerei Ott Edel-Pils getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Brauerei Ott Edel-Pils-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Brauerei Ott Edel-Pils.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Brauerei Ott Edel-Pils. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Brauerei Ott Edel-Pils im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Brauerei Ott Edel-Pils
Du möchtest wissen, wie wir über das Brauerei Ott Edel-Pils denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Brauerei Ott Edel-Pils im Überblick
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.9 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.4 °P
- Bittereinheiten: ohne Angabe
- Herkunft des Bieres: Heiligenstadt, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei Gasthof Ott, info@brauerei-ott.de
Bewertungskriterien zum Brauerei Ott Edel-Pils in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: mild, süß
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: schlank, aromatisch, ausgewogen
User-Bewertung
Du hast das Brauerei Ott Edel-Pils schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Ein Edel-Pils aus Franken, dabei geht zunächst mal Dank an bierfranke.de, die uns dieses Bier zur Verfügung gestellt haben.
Hier steht nun ein gelbgoldenes Bier vor uns, welches mit relativ durchschnittlicher Schaumbildung und -haltbarkeit daher kommt. Im Geruch finde ich das Bier relativ süß und so merkt man auch direkt im Antrunk eine Süße heraus. Für mich als Ruhrpottkind ist sowas bei einem Pils ja eher untypisch. Neben der Süße schmecke ich aber noch etwas heraus. Ein Mix aus Würze, Kräutern und Getreide. Die Kohlensäure ist relativ feinperlig und prickelnd, aber von der Menge her eher unterdurchschnittlich einzuschätzen. Hinten raus merkt man dann doch final noch die Hopfenbittere raus, die sehr fein und leicht auf der Zunge hängen bleibt.
In Summe für mich ein eher untypischeres Pils, da hier zunächst mal die Süße im Fokus steht. Anfangs denkt man noch, man trinkt ein Helles, doch dann kommt hinten raus der Hopfen doch stärker durch und wird dominanter. Wird zwar nicht mein Lieblingspils, aber kann man trotzdem gut trinken. Ich geb dem Kandidaten hier 7 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Oh, was haben wir denn hier für ein schönes Bierchen? Da bin ich ja mal gespannt, was mich erwartet. Etikett und Optik sind natürlich schon einmal verheißungsvoll, aber das soll ja nichts bedeuten.
Ist das wirklich ein Pils? Also wenn ich die Nase in das Bierglas halte oder den ersten Schluck zu mir nehme, erkenne ich eher einen süß-malzigen Charakter, der mich an ein klassisches Helles erinnert. Ein Edel-Pils sehe ich hier absolut nicht. Das hätte für mich zur Folge, dass wir es mit einer bitter-herben Variante zutun hätten – haben wir aber nicht.
Es ist vor allem im An- und Haupttrunk ein äußerst schlankes, ausgewogenes und sehr aromatisches Bier, bei dem die Malzsüße vor allem im Haupttrunk richtig gut zur Geltung kommt. Ohne Zweifel ist es völlig entspannt und in großen Schlucken jederzeit gut trinkbar, allerdings hat es mit einem klassischen Pilsener, wie ich es kenne, herzlich wenig zutun. In einer Blindverkostung wäre ich ehrlich gesagt auch nie auf ein Pils gekommen. Vielmehr hätte ich auf ein Helles getippt.
Trotzdem schmeckt mir das Bierchen natürlich relativ gut und auch die Geschwindigkeit, in der ich das Glas leere, spricht Bände. Sagen wir mal so: Aroma, Rezenz und Geschmack stimmen hier sehr gut überein. Auch wenn mir eigentlich eher etwas herbere oder gar fruchtige Biere gefallen, kann ich mich bei diesem Kandidaten nicht beschweren. Das Edel-Pils der Brauerei Ott landet deshalb bei entspannten 7,5 Punkten.