Biertest: Bitburger Pilsener
Wir haben das Bier Bitburger Pilsener getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Bitburger Pilsener-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Bitburger Pilsener.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Bitburger Pilsener. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Bitburger Pilsener im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Bitburger Pilsener
Du möchtest wissen, wie wir über das Bitburger Pilsener denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Bitburger Pilsener im Überblick
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt: 4.8 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.3 °P
- Bittereinheiten: 32 IBU
- Herkunft des Bieres: Bitburg, Rheinland-Pfalz (Deutschland)
- Brauerei: Bitburger Brauerei , info@bitburger.de
Bewertungskriterien zum Bitburger Pilsener in Kürze
- Schaumbildung: sehr wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: leicht bitter
- Bierfarbe: Gelb, hell
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: mild-süß
User-Bewertung
Du hast das Bitburger Pilsener schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung Christian
Das BITburger ist quasi schaumlos….ich bin BITter enttäuscht. Wo BITte ist er geblieben? Okay, okay, genug der Wortwitze. 😉 Aber mal im Ernst…ja klar, das Bitburger kennt wohl fast jeder in Deutschland. Egal ob auf Kirmes oder Straßenfest, Konzert, Musical oder Kino….gefühlt wird es überall ausgeschenkt. Doch warum erfreut es sich nun der allgemeinen Beliebtheit?! Ich bin ehrlich, für meinen Geschmack ist das Bitburger ziemlich neutral. Es sticht nicht hervor, wenn überhaupt, ganz leicht in die Hopfennote. Ist es nun ein Premium-Pils? Inhaltlich bestimmt, das möchte ich gar nicht bestreiten. Geschmacklich ist das natürlich immer so eine Sache. Für meinen Geschmack ist das Bitburger ein wenig zu langweilig, tut aber eben auch so überhaupt nicht weh, so dass man es also locker so wegtrinken kann. Dementsprechend kann man damit sicher einen ganzen Abend verbringen. Also: Bitte ein BIT?! – Ja, kann man machen, muss man aber auch nicht.
Bewertung Mirco
Hallo Schaum? Kommt da noch etwas? Also mit Schaumbildung hat das ja mal gar nichts zutun. Wie drücke ich es aus, ohne das Wort „charakterlos“ zu nutzen? Also das Bier schmeckt sehr unauffällig – weder extrem süß, noch extrem herb, noch extrem mild. Hier handelt es sich um ein Pils, dass „keinem wehtut“, wenn man es trinkt. Wahrscheinlich ist das auch einer der Hauptgründe dafür, dass es so häufig ausgeschenkt wird. Schließlich gehört die Bitburger-Gruppe (mit Recht) zu den Marktführern im Bier-Segment. Wer etwas Spezielles sucht, wird es in diesem Bier sicherlich nicht finden. Ich kann mir durchaus vorstellen, Bitburger einen ganzen Abend lang zu trinken. Auch für Partys scheint es neben Krombacher die erste Wahl zu sein.
Dass es einen geschmacklichen Unterschied zwischen dem 0,5 Liter Pils und dem Stubbi gibt, hatte ich bisher auf die Mahlzeiten geschoben. Schön, dass ein Mit-Konsument den geschmacklichen Unterschied bestätigt. Ich hatte manchmal daher sogar 2 Stubbis genossen. Die geringe Schaumbildung finde ich gut.
Ich habe mal für einen Brauerei-Zulieferer gearbeitet und war erstaunt wieviel Schäumungsmittel bei manchen Produzenten verarbeitet wird.
1A Schaum wenn ich mir eine Dose ins Glas einschenke !
ein pils sollte bestimmte bitterkeit haben, bitburger hat es meiner meinung nach, veltins hat zuviel
Hat eigentlich noch niemand bemerkt dass da ein Unterschied besteht, zwischen dem Bit (burger) in Schlegelflaschen und den Stubbi Flaschen?
Meiner Einer hat nach einer 0.33 Gastro Flasche genug von diesem Fernsehbier, es ist als ob die Kehle sich leicht zu würgt. Das Stubbi Bit aber schmeckt mir und ich kann davon auch mehr trinken. Im Urlaub in Ostfriesland gab es nur Jever oder Bit. Das war dann mal eine nette Fastenzeit für mich.
Das Bit aus den Stubbiflaschen besser ist , ist mir übrigens von den Medels die in der Fritenbude rumlungern schon vor Jahrzehnten bestätigt worden.
Spannende Erkenntnis, die mir bisher noch nicht aufgefallen ist. Ich merk (natürlich) nur den Unterschied zwischen Fass- und Flaschenbier, das gilt aber nicht nur für Bitburger 😉
Viele Grüße
Christian von bierwertung.de
Also ich muss sagen, ich bin absoluter Fan von Bitburger Pilsener! Es ist mein Go-To-Bier, wenn ich nach einem langen Tag entspannen will. Ich meine, wer kann dem spritzigen Geschmack und der erfrischenden Wirkung widerstehen? Das Bier hat einfach die perfekte Mischung aus Bitterkeit und Spritzigkeit, die mich immer wieder zurückkommen lässt. Ich habe sogar mal versucht, es mit anderen Pilsenern zu vergleichen, aber es gab einfach keinen Vergleich! Ich denke, ich bin offiziell ein Bitburger-Jünger geworden.
Also das ist mein Standardbier was ich eigentlich immer trinke! Bit ist lecker man sagt ja nicht umsonst, sagt man: Bitte ein Bit! Also bitte noch eins mehr davon, das ist die Erklärung von dem Spruch! Ich mag das sehr gerne und ich kaufe das auch immer wieder vor allem dann wenn es im Angebot ist
Also ich bin ja ein absoluter Freund vom Bitburger, weil das für Allergiker wesentlich bekömmlicher ist als das Krombacher. Aber das ist ja alles Geschmacksache. Sehr lustig finde ich auf eurer Seite das „Corona“