Bierbewertung: Birrificio Italiano Voglia Matta
Bier-Test: Wir haben das Bier "Birrificio Italiano Voglia Matta" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Birrificio Italiano Voglia Matta-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Birrificio Italiano Voglia Matta.Überblick: Birrificio Italiano Voglia Matta im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Birrificio Italiano Voglia Matta. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Pils
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.2
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 35
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Orange-Braun
- Herkunft des Bieres: Limido Comasco, Lombardei (Italien)
- Brauerei: Birrificio Italiano & Brewdog, info@birrificio.it
Was der Hersteller sagt
Since 1996 Birrificio Italiano has pioneered Italian craft brewing, starting as a lombardy brewpub and becoming a benchmark for modern beer making in the country. If the sun is shining, there are no better options than an Italian pilsner. Crisk, dry and floral, with a refreshingly bitter finish, this is the perfect late summer beer.
https://www.brewdog.com/uk/voglia-matta, Abruf am: 14. August 2023
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: fruchtig, frisch, leicht hopfig, würzig, grasig, erdig
- Bierfarbe: gelb
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: knackig, trocken, blumig, erfrischend, bitter
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Birrificio Italiano Voglia Matta" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Was eine bunte Bierprobe heute…nach dem doch sehr malzlasigen Stark-Bier von Störtebeker, testen wir nun ein Bier aus Italien, welches in Kooperation mit BrewDog entstanden ist. Dort haben wir es auch auf der Seite gefunden und mussten es als Pilsliebhaber natürlich bestellen.
An sich haben wir es hier mit einem gelben und trüben Bier zu tun, welches durchaus Schaum ausbildete, der jedoch recht schnell wieder verschwand. Der Geruch des Bieres ist zunächst vor allem fruchtig und auch leicht herb, dazu gesellen sich aber auch noch grasig-blumige Noten. Der Antrunk ist jetzt nicht durch extreme Kohlensäure geprägt. Hier bewegen wir uns im gesunden Mittelfeld. Durchaus süßlich-fruchtige und blumige Noten merkt man im Geschmack. Die Malznoten sind kaum zu erkennen. Relativ trocken und mit einer feinherben Note klingt das Bier dann aus.
An sich gefällt mir das Pils schon ganz gut, auch wenn es in seinem Geschmack natürlich auch an ein IPA erinnert. Es ist schön fruchtig und erfrischend leicht. Ein etwas komischer Geschmack ist dabei, der mir nicht so zusagt. Es ist dieses blumig-florale, was ich hier zu erkennen glaube, was mich ein wenig an den Schickimicki von essbaren Blumen erinnert. Ob man das braucht, keine Ahnung. Ich brauchs nicht. An sich aber durchaus süffig, aber es reicht auch nicht für eine Topplatzierung in der Kategorie. Von mir gibt es hier gute 7,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Dieses Bier ist meiner Meinung nach relativ „human“ gehalten. Also wenn einer einmal ein Bier trinken möchte, dann kann er oder sie gerne dieses probieren. Es schmeckt recht entspannt, ist sehr bekömmlich und wird bei der breiten Masse wahrscheinlich sehr gut ankommen.
Was mir direkt auffällt, ist der hohe Kohlensäuregehalt im Glas. Wir haben es hier mit einem sehr spritzigen Antrunk zu tun. Das finde ich insofern gut, als dass das Bier sehr schnell den Durst löscht. Im Antrunk kommen recht fruchtige Noten hindurch, die eher an Mango, Maracuja oder Orange erinnern. Vor allem die Mango ist es, die meiner Meinung nach gewinnt. Hier kann ich mich aber irren, klar.
Im Abgang bleibt das Bier sehr human und entspannt. Der Abgang ist äußert defensiv und sorgt dafür, dass man keinen Nachgeschmack mehr im Mund hat – und natürlich auch kein Sodbrennen im Magen. Ich finde, dass es sich rundherum um ein sehr gelungenes Bier handelt, das ich sehr gerne trinke. 8 Punkte von mir.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.