Bierbewertung: Störtebeker Stark-Bier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Störtebeker Stark-Bier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Störtebeker Stark-Bier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Störtebeker Stark-Bier.Überblick: Störtebeker Stark-Bier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Störtebeker Stark-Bier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Bock-/Starkbier
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 7.5
- Stammwürzegehalt in °P: 18.0
- Bittereinheiten (IBU): 16
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grau-Beige
- Herkunft des Bieres: Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
- Brauerei: Störtebeker Braumanufaktur GmbH, info@stoertebeker.com
Was der Hersteller sagt
Ein geschichtsträchtiges Bier, für das erste Rezepte schon um 1350 im norddeutschen Raum gefunden wurden. Die Gattung Starkbier beschreibt kräftige Biere, die einen Stammwürzegehalt von 18% und darüber aufweisen. Das preisgekrönte Störtebeker Stark-Bier trägt den Namen aufgrund seiner tiefschwarzen Farbe, seiner feinen Herbe und dem unverwechselbaren Duft nach Bitterschokolade und Kaffee. Mit 7,5 % vol. Alkohol bleibt es der norddeutschen Stark-Bier Tradition natürlich treu. Es ist ein naturbelassenes, untergäriges Starkbier mit Stammwürze 18%. Genusstemperatur 20°C.
https://www.stoertebeker.com/stoertebeker-stark-bier.html, Abruf am: 14. August 2023
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: süß, malzig, Schokolade, Röstaromen, alkoholisch
- Bierfarbe: Schwarz
- Biertrübung: blickdicht
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: kräftig, cremig, malzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Störtebeker Stark-Bier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Die Brauerei gibt an, dass es sich hierbei um ein klassisches Winterbier handelt. Nunja…wir haben zwar zum Testzeitpunkt keinen Winter und auch keine Kälteperiode, aber nützt ja nix. Das Bier steht halt im Schrank und will ja auch mal verkostet werden, insofern wird das hoffentlich auch bei wärmeren Temperaturen schmecken.
Das Bier als solches ist schwarz und absolut blickdicht. Der Schaum, der sich auf dem Bier bildet ist braun und anfangs noch cremig, zerfällt dann aber doch recht flott und es liegt maximal noch ein kleiner Flaum auf dem Bier.
In der Nase hat man sofort süße und malzige Aromen. Schokolade und auch Röstmalz kommt gut durch. Der erste Schluck ist dementsprechend süßlich und malzig, mit einem Hauch von Alkoholnote. Diese wird aber durch die Kohlensäure überdeckt, die deutlich mehr prickelt als gedacht. Der Geschmack ist durchaus kräftig und intensiv. Karamellnoten und Schokolade kann ich erschmecken. Die Röstaromen gehen ein wenig im Geschmack verloren.
Trotz der Intensität des Bieres wirkt das Stark-Bier von Störtebeker jetzt nicht mega massiv und wuchtig. Im Gegenteil…es lässt sich durchaus gut trinken für den Alkoholgehalt und die Power. An sich wird diese Sorte von Bier nie mein absoluter Favorit, aber hiermit kann ich mich wirklich gut anfreunden. Da hat die Brauerei aus Stralsund mal wieder tolle Arbeit geleistet, die mir gute 7 Punkte wert ist.
Bewertung von Mirco:
Mein erster Eindruck bei diesem Bier war ganz klar die Schokolade! Meine Güte, das ist so, als halte ich meine Nase in eine Tafel Zartbitterschokolade. Da ich überhaupt nicht der „Süß-Fan“ bin, könnt Ihr Euch vorstellen, wie schwer mir dieses Bier fällt. Dennoch bemühe ich mich natürlich um eine möglichst objektive Bewertung.
Wir haben relativ wenig Schaum im Glas, der leider auch nicht besonders lange hält. Das ist sehr schade, denn dadurch sieht ein Bier natürlich immer recht frisch und lecker aus. Man muss dem Bier zugute halten, dass stets ein leichter Schaum-Film auf der Oberfläche bestehen bleibt. In der Nase kommen vor allem malzig-süßliche, schokoladige und röstmalzaromatische Noten zur Geltung. Genau das bestätigt sich auch im Geschmack.
Im Antrunk kommt eine gewisse Frische durch, bevor im Haupttrunk die zuvor genannten Geruchsnoten voll durchschlagen. Was man sonst noch sagen kann: Sehr würzig, sehr malzig, sehr intensiv im Geschmack. Das sind vor allem die Noten, die meiner Meinung nach besonders gut herausstechen- Mit einer Note tue ich mich recht schwer, weil ich genau weiß, dass es für dieses Bier eine gewisse „Fan-Base“ gibt. Ich gehöre leider nicht dazu, aber ich komme dennoch auf gute 6,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.