Stiegl Goldbräu

Bierbewertung: Stiegl Goldbräu

Stiegl Goldbraeu 2
Bier-Test: Wir haben das Bier "Stiegl Goldbräu" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Stiegl Goldbräu-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Stiegl Goldbräu.

Stiegl Goldbraeu 3

Überblick: Stiegl Goldbräu im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Stiegl Goldbräu. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Stiegl Goldbraeu 5

Was der Hersteller sagt

Stiegl-Goldbräu ist die traditionsreiche Salzburger Bierspezialität mit 12° Stammwürze und der charakteristischen goldgelben Farbe. Ein gehaltvolles, feinwürziges Bier aus besten heimischen Zutaten. Herrlich frisch im Geschmack und sehr bekömmlich.
https://www.stiegl.at/de/biere/klassiker/stiegl-goldbraeu, Abruf am: 5. Dezember 2021

Stiegl Goldbraeu 7

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: bitter-herb, würzig
  5. Bierfarbe: Gold
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
  8. Geschmack: gehaltvoll, feinwürzig, bekömmlich, ausgewogen

Stiegl Goldbraeu 8

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7 3

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Stiegl Goldbräu" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.80/10. From 5 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian

Also erstmal…Stiegl dürfte ja nun wirklich auch über die Landesgrenzen Österreichs bekannt sein und das nicht nur, weil das Salzburger Land die Nähe zu Deutschland hat, sondern weil die Brauerei schon eine recht große Scheinkraft hat. Hier also das Goldbräu und genau so ist es auch im Glas. Gold, glanzfein und blank mit sehr feinporiger weißer Schaumhaube. Der Geruch ist herb und würzig.

Im Antrunk wirkt das Goldbräu recht schlank, spritzig, frisch und herb. In der Mitte kommt eine deutlich getreidige Note hervor und geht im Abgang in eine milde Würze über, die ich allerdings nicht näher spezifizieren kann. Eine leichte Hopfenbittere kommt ebenfalls im Nachtrunk, die mittellang im Mund verbleibt. Die Rezenz des Bieres ist schon als stark zu bezeichnen, meiner Meinung nach. Es wirkt sehr sprudelig, feinperlig, fast schon ein bisschen zu stark. Man merkt jedenfalls selbst im Nachtrunk noch lang die sprudelige Wirkung.

Insgesamt ein schönes Bier aus unserem Nachbarland. Mir persönlich ist es ein wenig zu getreidig/strohig, aber das ist sicher persönlicher Geschmack. Die feine Würze und den hopfigen Abgang mag ich aber und auch an sich macht das Bier einen recht ausgewogenen Eindruck. Absolut ordentliches Bier ohne übermäßige Auffälligkeiten, sowohl positiv als auch negativ. Mir schmeckt es und insofern vergeb ich 7,5 Punkte.

Bewertung von Mirco

Sehr schön: Eine Webseite, die wirklich vieles kann. Klar, es sollte vorrangig um das Bier gehen –  doch wenn eine Webseite so strukturiert erscheint und uns die meisten Angaben zum Bier auf einen Blick erfassen lässt, dann sind das für eine Probe schon echt gute Voraussetzungen. Und scheinbar wurden hier auch schon einige Preise abgeräumt – wir haben es also mit einem bekannten und vor allem auch beliebten Kandidaten zu tun. Biere aus Österreich stehen bei uns natürlich nicht bei jeder Probe auf dem Tisch.

Das Stiegl Goldbräu überzeugt mich erst einmal durch eine vernünftige Schaumbildung und eine ansprechende Geruchsnote: bitter-herb und leicht würzig, wobei ich die Würze in Bieren nicht ganz so gerne habe. Der Antrunk: Super lecker, frisch, entspannt. Im Haupttrunk kommt das Feinwürzige definitiv durch. Der im Vergleich zu einem Pilsener leicht höhere Stammwürzegehalt ist tatsächlich zu schmecken. Ich hätte nicht gedacht, dass man hier auch Nuancen ganz gut herausschmecken kann.

„Stiegl“ bedeutet im Grunde nichts anderes als Stufe, Treppe, Aufstieg, emporsteigen, aufsteigen, hochklettern etc…. Also nichts, mit dem mein MSV Duisburg jemals zutun hätte… Hier wurde selbst der QR-Code auf der Rückseite in Stiegl-Optik aufgedruckt, schon recht cool gemacht! Und auch das Geschmackserlebnis ist hier auf einem aufsteigenden Ast: Mir schmeckt das Bierchen von Schluck zu Schluck immer besser und ich merke auch an meiner eigenen Trinkgeschwindigkeit, dass es mir so schlecht nicht schmecken kann. Es ist recht nah bei einem vollmundigen, gehaltvollen, hellen Bier. Süffig ist es auf alle Fälle und gut trinkbar – nicht nur in Österreich. Mir gefällt das Stiegl Glodbräu echt ganz gut. Schön, was man sich dort im Süden, in Salzburg, so alles zusammenbraut. Irgendwie bleibt es für mich aber so ein Braukeller-Bier: Du hast gerade das Champions-League Halbfinale geguckt, dabei schon 4-5 Kannen umgewandelt, zuvor gut gegessen und wartest nur darauf, dass die Musik lauter gedreht und die Stühle beiseite geräumt werden. Und dann ein Stiegl nach dem nächsten. Passt. 8 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar