Ringwood Brewery Razor Back

Bierbewertung: Ringwood Brewery Razor Back

Ringwood Razorback1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Ringwood Brewery Razor Back" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Ringwood Brewery Razor Back-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Ringwood Brewery Razor Back.

Ringwood Razorback2

Überblick: Ringwood Brewery Razor Back im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Ringwood Brewery Razor Back. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Ringwood Razorback3

Was der Hersteller sagt

An ideal balance of hoppy happiness and tangy citrus, our classic Razorback is plenty refreshing to hit the spot.
https://www.ringwoodbrewery.co.uk/beers/razor-back/, Abruf am: 5. Dezember 2021

Ringwood Razorback2

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: mittel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: süß, malzig
  5. Bierfarbe: Bernstein
  6. Biertrübung: blank bis opal
  7. Kohlensäuregehalt: viel
  8. Geschmack: bitter, süß, balanciert

Ringwood Razorback1

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

5 1

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Ringwood Brewery Razor Back" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.00/10. From 1 vote.
Please wait...
Bewertung von Christian

Das Razor Back ist Bierchen aus der Lidl-Aktion und kommt erstmal mit recht harmlosen 3,6% Vol. Alkohol daher. Im Glas sieht es bersteinfarben aus und hat eine minimale Trübe. Der Schaum ist eher überschaubar und erinnert ein wenig an ein Stout. Nicht viel, dafür recht kompakt. Einzig die Cremigkeit ist nicht so gegeben. Der Geruch: Ebenfalls mild, malzig-süß und hat leichte Röstaromen. Im Antrunk bleibt das Bier weiterhin sehr mild, Röstmalze kommen ebenfalls durch, insgesamt sehr schlank. Im Hauptteil verliert das Bier an Schlagkraft. Es wirkt wässrig und langweilig. Im Abgang wird es etwas getreidig und hopfig, aber alles recht schwach und der Nachtrunk ist sehr kurzanhaltend.

Nun, insgesamt würde ich sagen, ja, kann man trinken. Tut nicht weh, ist aber auch wenig spannend und ich würde sagen, man hat auch wenig verpasst, wenn man das Bier nicht getrunken hat. Ich bin hier relativ neutral mit meiner Meinung zu dem Bier und vergebe somit bei meiner Bewertung nur 6 von 10 Punkten.

Bewertung von Mirco

Ein Bierchen, das schon eine ganze Weile in der Kühlung steht und dessen Probe wir mehr oder weniger unabsichtlich ein wenig aufschieben. Ganz so angstvoll braucht man hier allerdings nicht zu sein, schließlich haben wir es formal erst einmal nur mit 3.6 % Vol. zu tun, also einem sehr harmlosen, leichten Bier. Bei einem Ale muss man aber immer vorsichtig sein, das kann einem geschmacklich auch gut und gerne mal die Schuhe ausziehen!

Cool schon mal die Rückseite der Flasche: Die Entspannung liegt der Brauerei also sehr am Herzen, das gefällt mir schon einmal. Das Bier riecht erst einmal recht malzig und süß. Ich meine eine leichte Würze zu erkennen (Kräuter oder Anis?). Was im Antrunk sofort dominierend durschlägt, sind die bitteren Aromen. Wir haben es hier zu Beginn des Haupttrunks mit einem sehr bitteren Ale zutun. Im Abgang wird das Bier letztlich doch eher mild und die Malzaromen kommen einigermaßen gut durch, wenn man sich darauf konzentriert.

Insgesamt schmeckt man ganz gut heraus, dass der Alkoholgehalt nicht sonderlich hoch ist. Gleichzeitig entsteht im Antrunk ein frischer Eindruck, während im Haupttrunk und Abgang die Verwässerung einsetzt: Wässrigkeit schlägt Bitterkeit, könnte man sagen. Insgesamt ist es zwar ein ganz nettes Kaltgetränk, allerdings bleibt es mir insgesamt zu unscheinbar und unauffällig. Was wirklich im Gedächtnis ist bleibt ist bitter und trocken, hinten raus fast schon ohne Aroma. Ich finde alles besser als süß-klebrig oder (Alarm!) Invertzucker… daher bin ich hier völlig indifferent bei entspannten 4,5 Punkten.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

1 Gedanke zu „Ringwood Brewery Razor Back“

  1. Kurze Frage bzgl. der folgenden Angaben:

    – Herkunft des Bieres: Wolverhampton, England
    – Brauerei: Marston’s Beer Company Limited

    Habe einige Zeit selber in Ringwood gelebt und kenne die Brauerei. Sie liegt allerdings in Südengland in der Nähe von Bournemouth und nicht in Wolverhampton.

    siehe hier: https://www.ringwoodbrewery.co.uk/beers/razor-back/

    Könnt ihr mich kurz aufklären, woher ihr die Daten habt?

    Ansonsten wieder mal ein sehr informativer Review, macht weiter so! 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar