Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen

Biertest: Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen

Wir haben das Bier Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen

Du möchtest wissen, wie wir über das Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen im Überblick

Es folgen alle Daten und Angaben über das Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.

Bewertungskriterien zum Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Röhrlbräu Straubing Bayern Liebe Märzen schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 6.25/10. From 6 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian

Nach dem Hellen, folgt nun das Märzen der Bayern Liebe. Auch hier bleibt sich die Brauerei relativ treu und verarbeitet wieder das Herz im Etikett. Okay, die bunten Farben, insbesondere im oberen Etikett, sehen zwar schön aus, aber weichen eben doch meiner Meinung nach etwas vom Thema ab. Aber gut, wollen wir mal nicht zu streng sein.

Im Vergleich zum Hellen schmeckt man hier bei dem Märzen schon etwas mehr heraus. Es ist deutlich würziger und malziger aber bleibt trotz allem noch relativ mild im Gesamtgeschmack. Es dominiert also nicht extrem. Trotzdem sagt mir diese leichte malzige Note nur so bedingt zu. Also mein Lieblingsbier wird es nicht. Sorry! Aber ohne Frage kann man das Märzen hier schon trinken. Da es aber neben diesem würzig-malzigen Geschmack ansonsten zwar prickelnd und erfrischend ist, aber nicht durch sonderlich viele andere Aromen heraus sticht, bleibt dieses Bier hier für mich in Summe eben auch nur ein durchschnittliches Bier. Das liegt aber klar an meiner Präferenz, die eben nicht auf den malzigen Bieren liegt. Insofern landet das Bayern Liebe Märzen bei mir auch knapp unter dem Strich.

Bewertung von Mirco

Eine knallbunte Euroflasche der Brauerei Röhrl steht hier vor mir – mit dem Titel „Märzen“ im Herzen. Das Flaschendesign ist schon einmal divers, vielfältig und äußerst auffällig. Mal sehen, ob es mit dem Biergeschmack ähnlich aussieht. Auffällig ist zunächst vor allem der viele Schaum, der auch sehr lange hält. Das Märzen-Festbier weist 5,6 % Vol. auf und wird auf der Webseite der Brauerei sehr schön beschrieben, allerdings verstehe ich nichts, weil alles Bayerisch ist 😉

Dann bilde ich mir einfach selbst mein Urteil. Der malzig-süße Geruch spiegelt sich natürlich auch geschmacklich wider. Auch wenn das Bier relativ unscheinbar ausschaut, ist es geschmacklich wirklich stark ausgeprägt, trifft aber leider nicht ganz meinen Geschmack. Für mich ist das Bier einen Schlag „drüber“, denn: Zu den malzig-süßen Note gesellt sich eine dezente Herbe, die das Bier auf der einen Seite zwar sehr vollmundig erscheinen lässt, auf der anderen Seite aber auch schwer trinkbar macht.

Wer sich den Abend über 5-6 Kanonen dieser Art reinschrauben möchte – Halleluja. Da kann man sich die Aspirin-Tablette direkt ans Bett legen. Aufgrund der Schwere und des vollen Geschmacks würde ich es hier bei einem Genussbier belassen, wenn überhaupt. Insgesamt werde ich zwar kein Fan, erkenne bei diesem Bier aber einen klaren Charakter, eine klare Richtung und eine eindeutige Geschmacksnote. Hier hat man sich bei der Auswahl der Zutaten und während des Brauprozesses wirklich Mühe gegeben. Auch wenn es nicht ganz meinen persönlichen Geschmack trifft, kann ich mich zu 6 Punkten durchringen.

Schreibe einen Kommentar