Bierbewertung: Pyynikin Mosaic Lager
Bier-Test: Wir haben das Bier "Pyynikin Mosaic Lager" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Pyynikin Mosaic Lager-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Pyynikin Mosaic Lager.Überblick: Pyynikin Mosaic Lager im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Pyynikin Mosaic Lager. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Lager
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.7
- Stammwürzegehalt in °P: 11.2
- Bittereinheiten (IBU): 30
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Weiß-Gelb
- Herkunft des Bieres: Tampere, Tampere (Finnland)
- Brauerei: Pyynikin Brewing Company,
Was der Hersteller sagt
World’s best titled. Refreshing American Lager, dry hopped with a large amount of Mosaic hops with a pleasant aroma.
https://pyynikin.com/beer/mosaic-lager/, Abruf am: 5. November 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: trocken, gehopft, angenehmes Aroma
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Pyynikin Mosaic Lager" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Öfter mal was Neues – und somit kommt heute ein Bierchen aus Finnland auf den Tisch. Das Mosaic Lager von Pyynikin riecht erstmal sehr fruchtig und erinnert mich dabei sehr an ein IPA. Der erste Schluck ist ebenfalls sehr fruchtig mit deutlichen Zitrusaromen und minimalem Ananasgeschmack. Darauf folgt eine feine Bitternote, die sehr harmonisch mit dem fruchtigen Auftakt daher kommt. Hinten raus merkt man die mehr werdende Kohlensäure auf der Zunge, eine leichte, sehr feine Würze und einen trockenen, feinhopfigen Abgang.
Für meinen Geschmack dürfte das Bier tatsächlich noch minimal an der Aromaschraube drehen, also alles so um 1-2 Stufen mehr nach oben, es wirkt, gerade wenn man es schnell trinkt und nicht im Mund behält bei der Verkostung, doch einen Schlag zu mild. Aber in Summe kann man schon sagen, dass hier alle Awards gerechtfertigt sind, die dieses Bier scheinbar bereits erhalten hat. Mir schmeckt es ausgesprochen gut und insofern erlangt das Mosaic Lager auch eine entsprechend gute Bewertung.
Bewertung von Mirco
Heikki Kovalainen, Kimi Räikkönen, Mika Häkkinen. Und damit sind meine Finnisch-Kenntnisse leider allumfassend erschöpft. Dass die Finnen gutes Bier brauen können, war mir natürlich bekannt. Den Beweis dafür liefert die Brauerei Pyynikin, von der wir heute das leckere Mosaic Lager testen dürfen.
Der Aromahopfen schlägt voll durch, wodurch das Bier im Grunde nach einem klassischen IPA riecht – also sehr fruchtig und aromatisch. Erwartungsgemäß hielt sich die Schaumbildung in Grenzen. Der Kohlensäuregehalt ebenfalls. Das Bierchen hat einen tollen Mix aus der aromatischen Hopfennote inkl. leichter Bitterkeit im Abgang und einer deutlichen Fruchtnote bzw. Frische im Antrunk.
Ein großes Kompliment gibt es an dieser Stelle für die Webseite: Auf den Seiten der Brauerei erfährt man wirklich alles Wesentliche über das Bier, inkl. aller Fakten und Angaben, die für eine Bewertung und einen Biertest notwendig sind. Den Geschmack würde ich insgesamt als sehr interessant, vielfältig und gut durchdacht beschreiben. Möglicherweise rümpft ein klassischer Pils-Fan die Nase, da die Fruchtaromen doch deutlich durchschlagen – aber spätestens bei der darauffolgenden Bitterkeit sollte jeder Bierliebhaber Fan werden. Ich trinke dieses feine Lager aus der 0,33 Liter-Dose gerne noch einmal und kann mir auch sehr gut vorstellen, den ganzen Abend bei dieser Sorte zu bleiben. Zu meinen finnischen Kenntnissen gesellt sich nun diese feine Brauerei Finnlands. Mein Testergebnis fällt positiv auf: 8,5 Punkte für das Mosaic Lager von Pyynikin.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Das ist ein völlig unterschätztes Bier. In Deutschland kennt das kein Mensch. Zumindest habe ich noch keinen getroffen, der den Namen schon mal gehört hat. Aber man hätte es hören sollen, weil es lecker schmeckt und mit den ganzen Ypsolons im Wort fällt das natürlich auch auf. ich kann das aber nur empfehlen
Wir haben es leider auch noch nirgendwo in Deutschland gefunden, witzigerweise dafür in Spanien 😀
Viele Grüße
Christian von bierwertung.de