Bierbewertung: Hopfengarten Bamberg Hopfenzupfer
Bier-Test: Wir haben das Bier "Hopfengarten Bamberg Hopfenzupfer" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Hopfengarten Bamberg Hopfenzupfer-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Hopfengarten Bamberg Hopfenzupfer.Überblick: Hopfengarten Bamberg Hopfenzupfer im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Hopfengarten Bamberg Hopfenzupfer. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Lager
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.0
- Stammwürzegehalt in °P: 12.5
- Bittereinheiten (IBU): 22
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Weiß
- Herkunft des Bieres: Bamberg, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Hopfengarten Bamberg GmbH & Co. KG, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Unser bernsteinfarbenes Lager „Hopfen Zupfer“ ist eine einzigartige, naturbelassene Bamberger Brauspezialität. Liebevoll von Hand geerntete Dolden der traditionellen Hopfensorte „Perle“ machen das Bier in der Kalthopfung frisch und würzig zugleich. Gebraut mit ausgewählten regionalen Spezialmalzen haben wir ein Bier kreiert, dessen Aromenvielfalt ein echtes Erlebnis ist. Ein würziger Lager-Traum, der auch perfekt zur fränkischen Küche passt.
https://hopfengarten-bamberg.de/produkt/hopfenzupfer/, Abruf am: 9. März 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: leicht bitter-herb, leicht fruchtig, leicht süßlich, Grapefruit
- Bierfarbe: Bernstein-Braun
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: frisch, würzig, fruchtig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Hopfengarten Bamberg Hopfenzupfer" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Erstmal fällt auf, dass dieses Bier dunkler war, als ich erwartet habe. Okay, im Nachgang habe ich gesehen, dass auf der Flasche bernsteinfarbenes Bier steht, da hätte mir etwas aufleuchten müssen. Aber selbst da würde ich noch fast sagen, ist das Bier schon im unteren Bereich des Bernsteins, geht es doch fast ins Braune über. Die Schaumkrone war sehr schön und auch recht stabil.
Im Antrunk ist das Bier malzig, leicht süßlich. Die Rezenz ist eher gering, aber dennoch wirkt es durch die sehr feine Perlage recht erfrischend, auch wenn keineswegs spritzig. Im Hauptteil kommt eine feine Würze hinzu, die das Bier bis in den Abgang begleitet und dort leicht trocken ausklingt. Eine Herbe oder gar Bittere nehme ich bei diesem Bier quasi nicht wahr.
Für ein Lager hat mich dieses Bier doch durchaus überrascht. Nicht nur farblich sondern eben auch durch die eher malzigere Notenrichtung in Kombination mit der Würze. Oft ähneln Lager ja ein wenig einem klassischen Pils, das kann ich hier definitiv nicht sagen. Für mich ein nettes, süffiges und gut zu trinkendes Bier. Haut mich zwar nicht vom Stuhl aber es reicht doch für gute 7,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Huch, wo ist denn die Kohlensäure hin? Von Rezenz und Spritzigkeit kann man bei diesem Bier nur träumen. Das soll uns aber nicht weiter stören, schließlich kommt es ja auf den Geschmack an. Das Bier wurde uns netterweise vom Hopfengarten Bamberg bereitgestellt und wird heute von uns verkostet. Die auf der Webseite angegebene Farbe “Bernstein” ergänzen wir mal mit “Braun”, denn irgendwo dazwischen wird sich das Bier einsortieren. Den Schaum fand ich toll – und generell: Sehr trübe Biere machen immer einen guten Eindruck und geben eine schicke Optik im Glas.
Was den Geruch betrifft, so nehme ich leicht fruchtige, aber auch minimal süßliche Aromen wahr, dazu meine ich Grapefruit zu erkennen – hier kann ich mich aber natürlich auch irren. Geschmacklich kommt eine leichte Würze dazu, die das Bier aber in Kombination mit den Fruchtaromen sehr frisch wirken lässt – und das trotz der eher schwachen Rezenz.
Im Antrunk meine ich ein wenig Röstmalz herauszuschmecken. Eine Geschmacksnote, die auch im Haupttrunk noch bestehen bleibt. Es schmeckt in der Tat ein wenig röstig, so dass der fruchtige Gesamteindruck ein wenig überdeckt wird. Die leichte Würze, die ich zuvor schon wahrgenommen habe, feiert im Abgang ihr Comeback und lässt das Bier wirklich interessant ausklingen. Hier haben wir schon einiges an Aroma enthalten. Malzsüße, Würze und eine Portion Hopfen (ggf. Aromahopfen?) sorgen für eine gelungene Kombination. Ich lande bei 7,5 Punkten.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.