Bierbewertung: Maisel & Friends Weizen IPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "Maisel & Friends Weizen IPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Maisel & Friends Weizen IPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Maisel & Friends Weizen IPA.Überblick: Maisel & Friends Weizen IPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Maisel & Friends Weizen IPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-Weizen
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Weizenmalz
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.0
- Stammwürzegehalt in °P: 13.8
- Bittereinheiten (IBU): 37
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Gelb-Schwarz
- Herkunft des Bieres: Bayreuth, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei Gebrüder Maisel KG, brauerei@maisel.com
Was der Hersteller sagt
Beim Maisel & Friends Weizen-IPA trifft bayerische Lebensfreude auf die Sonne Kaliforniens. Es leuchtet in opalem Sonnengelb und mit seiner feinporigen Schaumkrone wird es zum wahren Meisterwerk. Ein fruchtiges Bouquet aus Ananas, Limette, Zitrus und reifer Banane strömt in die Nase und steigert die Vorfreude auf den ersten Schluck ins Unermessliche. Im Mund wird unser Weizen-IPA zu einem wahren Biererlebnis und einer regelrechten Fruchtbombe, denn ein ganzer Obstkorb aus reifer Mango, Zitrusfrüchten und Ananas macht sich im Mund breit. Die fruchtigen Hopfen- und Hefenoten vereinen sich perfekt und werden mit einer harmonischen Bittere angenehm abgerundet. Vollmundig und spritzig wie ein Weissbier, dazu der typische Charakter eines IPAs. Eben ein Meisterwerk, das alle Sinne überrascht.
https://maiselandfriends.com/biere/session/weizen-ipa/, Abruf am: 5. Dezember 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: schwach
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: sehr fruchtig, Mango, Ananas, Banane
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: vollmundig, spritzig, Mango, Zitrus, Ananas
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Maisel & Friends Weizen IPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Also erstmal ein schönes, schlichtes, aber sehr modernes Flaschenetikett. Passt toll zum Thema Craftbeer, was die Brauerei Maisel uns hier anbieten möchte. Ist ja auch eher ungewohnt, dass hier eine der größeren Brauereien eine eigene Craftbeer-Reihe herstellt. Umso lobenswerter natürlich auch der Internetauftritt.
Optisch… ja gut, ein Weizen. Gelb bis Gold und trüb. Weniger weizentypisch, die Schaumbildung und -haltbarkeit. War völlig okay, aber deutlich grobporiger, als man es von Weizenbieren kennt. Der Geruch, fruchtig, fruchtig und nochmal fruchtig. Ich rieche Mango, Ananas und Banane und das alles recht intensiv.
Im Antrunk eben genau das, was der Geruch auch bereits hergab. Fruchtig, einerseits mit einem gefühlt leichten Körper, aber auch doch mit einer ordentlich fruchtigen Geschmacksbombe. Das Mundgefühl ist leicht trocken. Oft sind ja Biere mit hohen IBU-Wert auch trockener, hier hält es sich in Grenzen. Aber auch die Bittere hält sich zu Beginn noch sehr im Zaum. Die kommt dann deutlicher im Haupttrunk, verliert jedoch nie die fruchtigen Aromen dabei. Ebenso dazu kommen doch leicht hefige Geschmacksaromen, die man dann typischerweise eben vom Weizenbier kennt. Im Abgang kommt eine leichte Hopfenbittere dazu mit einem relativ lang anhaltenden trockenen Nachtrunk.
Also Leute… spannendes Ding. Wie sagt die Brauerei selbst so schön dazu: “Vollmundig und spritzig wie ein Weissbier, dazu der typische Charakter eines IPAs.” Also viel treffender kann man es nicht zusammenfassen. Oft sitze ich ja hier und denke mir so, puh, also was man als Sommelier da so aus einem Bier herausschmecken kann oder soll, das bleibt mir dann manchmal eben ein Rätsel. Aber hier… klare Nummer, ich gehe all das mit und kann es selbst als Laie und Bierenthusiast deutlich herausschmecken. Stellt sich eben final die Frage… wo sortiere ich sowas ein. Mir schmeckt es mega gut. Einerseits mag ich Weizenbier, andererseits auch IPAs. Die Kombi hier ist auch so spannend, dass ich wirklich sagen muss: Klasse, gefällt mir ausgesprochen gut, so dass es mich dazu verleitet hier fast auf Höchstpunktzahl zu gehen… aber eben nur fast. Insofern 9,5 Punkte… Spitzenleistung!
Bewertung von Mirco
Das ist ja interessant: Hier hat man scheinbar keine Ahnung gehabt, wie man das Bierchen nennen soll und hat sich deshalb schlichtweg für eine Namenskreuzung entschieden: Aus einem klassischen Weizenbier mit einem IPA-typischen, hohen Frucht- und Bitteranteil wurde schließlich ein Weizen-IPA. Spannend, denn eine solche Kombination kam uns bisher noch nicht allzu oft auf den Tisch. Da mir beide Sorten getrennt voneinander aber meist ganz gut schmecken, bin ich gespannt, wie es mir aus einem Kessel mundet. Schauen wir mal!
Aber sind wir mal ehrlich: Wir haben hier die klassischen bitteren, fruchtigen Noten aus einem IPA. Die IBU (Bittereinheiten) sagen auch alles aus: Mit 37 IBU liegt man hier schon ganz weit vorne. Dazu gesellen sich die süß-milden, klassischen Geschmacksnoten, die typisch sind für ein bayerisches Weizenbier. Die Symbiose ist echt gelungen!
Der Antrunk: Frisch, extrem fruchtig, spritzig! Mango, Zitrone und Ananas schmeckt man sofort heraus (natürlich mit Lesehilfe). Danach entfalten sich die Aromen, die typisch sind für ein Weizenbier – mild, süß und fruchtig. Das passt ganz gut zusammen. Hier hat man sich auf zwei Biersorten konzentriert, die schon von Haus aus ganz gut harmonieren, denn: Die fruchtigen Noten finden wir in beiden Kategorien. Klar, die Bitterkeit fehlt beim Weizenbier, während die Süße bei einem IPA eher Mangelware ist. Beides zusammen ergänzt sich aber sehr gut und ist echt spannend und äußerst überraschend. Man könnte auch sagen: Die Milde und Süße des Weizenbier-Geschmacks überdecken die Bitter-Keule des klassischen IPAs. Das Ganze passt einfach saugut.
Ich muss ganz klar sagen: „IPA-Weizen“ ist exakt die Betitelung für dieses Bier – passt 100%ig! Wer jetzt weder India Pale Ales noch Weißbiere bzw. Weizenbiere mag, wird hier sicher enttäuscht sein. Aber wer sich in seinem kurzlebigen Erden-Aufenthalt auch nur rudimentär mit Biergeschmäckern und Biersorten beschäftigt hat, wird auf kurz oder lang auf diese Noten stoßen und sie sicherlich auch wertschätzen – mit Glück sogar in Kombination. Eines davon wird man schon mögen. Ich mag beides zusammen. Deshalb gibt es von mir auch wohlverdiente und im Vorfeld auch überraschende 9,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.