Bierbewertung: Braumanufaktur Hertl The Duck NEIPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "Braumanufaktur Hertl The Duck NEIPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Braumanufaktur Hertl The Duck NEIPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Braumanufaktur Hertl The Duck NEIPA.Überblick: Braumanufaktur Hertl The Duck NEIPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Braumanufaktur Hertl The Duck NEIPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-New England
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hafermalz, Weizenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 7.9
- Stammwürzegehalt in °P: 17.2
- Bittereinheiten (IBU): 25
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,44 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Blau-Türkis
- Herkunft des Bieres: Schlüsselfeld, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Braumanufaktur Hertl GmbH & Co. KG , info@braumanufaktur-hertl.de
Was der Hersteller sagt
Da bisher keiner das scheue DUCK NEIPA in freier Wildbahn sichten konnte, habe ich meine Freunde vom Künstler-Kollektiv ATE gebeten, ein Phantombild anzufertigen. Darauf sieht man das DUCK NEIPA mit seinem finsteren Reiter. Hinter der treffenden Zeichnung versteckt sich ein saftiges New England IPA, das einen mit dem Duft sonnengereifter Pfirsiche zum Trinken verlockt. Der Antrunk offenbart ein hopfenintensives Bier, das das grüne Gold in all seinen Facetten präsentiert. Das NEIPA wird im Juni abgefüllt und ist natürlich streng limitiert. Lock‘ das Fabelwesen zu Dir nach Hause und genieße einen exklusiven Gaumenschmaus mit fruchtigem Charakter und feiner Harz-Note.
https://www.braumanufaktur-hertl.de/the-duck-neipa, Abruf am: 14. März 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig, exotisch, Maracuja, hopfig, tropisch
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blickdicht
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: hopfenintensiv, fruchtig, harzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Braumanufaktur Hertl The Duck NEIPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Optisch ist diese Dose natürlich echt erstmal ein Highlight und auch vom Namen her gibt sich gerade Hertl ja immer besonders Mühe hier kreativ zu sein. Das Bier kommt in der typischen 440ml Dose, typisch zumindest für alle Craftbier-Fans.
Das Duck NEIPA ist trüb und absolut blickdicht. Die Konsistenz des Bieres ist fast saftig. Und so schmeckt es auch. Der Antrunk ist recht spritzig, aber auch sehr fruchtig. Irgendetwas ist hier einen Hauch bitterer, also nicht nur typisch Mango/Maracuja, sondern vielleicht etwas in Richtung Grapefruit oder Pfirsich. So oder so bleiben die fruchtigen Aromen dominierend. Das Bier erscheint bald cremiger, als es sich im Mund anfühlt, denn die Kohlensäure lässt das Bier weniger saftartig schmecken als man denken könnte. Im Abgang kommt die Bittere etwas stärker durch und lässt das Bier nochmal etwas das Aroma wechseln.
Meine Güte, also bei dem Bier gehen mir ein wenig die Worte aus. Auf der einen Seite ist das Bier so entspannt und locker zu trinken, auf der anderen Seite schmeckt es eben so typisch klassisch nach IPA. Klar, etwas saftiger ist das hier schon, aber keineswegs so, dass hier die Spritzigkeit verloren ginge. Ein wirklich spannendes und auch leckeres Bier, mit einem deutlichen Hang zu Steinfrüchten. Muss man mögen, mir wäre für die Topbewertung vielleicht der Verbleib in den tropischen Aromen lieber gewesen, aber das ist echt ein Jammern auf extem hohen Niveau. Ansonsten schmeckt mir das Bier richtig gut und es gibt wenig auszusetzen. In Summe führt das hier zu 9 Punkten.
Bewertung von Mirco
Das The Duck NEIPA haben wir schon eine ganze Weile bei uns stehen und freuen quasi Tag um Tag mehr, es endlich trinken zu dürfen. Heute ist der besagte Tag der Tage und wir verköstigen das Bier mit stolzen 7,9 % Alkohol aus Schlüsselfeld, das liegt zwischen Bamberg und Erlangen. Hier kommen ja bekanntlich sehr viele leckere Biere her. Ich bin also gespannt, was dieses New England IPA so alles kann.
Der Schaum war zumindest richtig krass! Eine mega-starke Schaumbildung sorgt für eine gigantische Optik. De Schaum hält auch gefühlte Ewigkeiten, so dass das Bier im Glas immer frisch und lecker ausschaut. Meine feine Spürnase sagt: fruchtig, frisch und recht hopfig. Der Geschmack schaut ein wenig anders aus, denn hier sind Aromen mit am Start, die man per Geruch nicht wahrnehmen konnte.
Das Bier ist natürlich auf der einen Seite klar fruchtig und frisch, schmeckt eben so, wie ein IPA halt schmecken muss. Dazu kommen aber noch ganz andere Noten: Diese würde ich als rustikal-würzig beschreiben, vielleicht sogar ein wenig erdig und getreidig. Hier sind etwas strengere Geschmacksnoten mit verarbeitet, die dem Bier eine etwas bodenständigere Note verleihen und die Exotik ein wenig relativieren.
Während der Antrunk noch typisch IPA ausfällt und wirklich fruchtig-frisch ist, kommen die harzigen, herzhaften Noten, die eher an Getreide und den „Acker von nebenan“ erinnern, dann doch im Haupttrunk relativ gut durch. Man könnte es auch als Würze oder Stärke beschreiben: Auf jeden Fall ist in dem Bier eine Geschmacksnote drin, die relativ dominierend ist und mit dem Fruchtaroma konkurriert. Ich bin aber dennoch Fan und finde diesen Aromenmix relativ spannend. Das sieht man auch schon an der Länge meiner Bewertung und daran, dass ich mich sehr lange mit diesem Bier beschäftige. Hier passt vieles zusammen. Einiges ist gewöhnungsbedürftig. Und noch mehr ist befremdlich. In Summe ist das aber ein krasser und äußerst cooler Aromenmix, auf den man erst einmal kommen muss! 9 Punkte. Einen halben Extrapunkt gab es für den staken Schaum!
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.