Bierbewertung: Maisel & Friends Hopfenreiter 2021 Double IPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "Maisel & Friends Hopfenreiter 2021 Double IPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Maisel & Friends Hopfenreiter 2021 Double IPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Maisel & Friends Hopfenreiter 2021 Double IPA.Überblick: Maisel & Friends Hopfenreiter 2021 Double IPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Maisel & Friends Hopfenreiter 2021 Double IPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-Imperial
- Zutaten: Wasser, Gestenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 8.5
- Stammwürzegehalt in °P: 18.8
- Bittereinheiten (IBU): 70
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Lila-Grün
- Herkunft des Bieres: Bayreuth, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei Gebr. Maisel GmbH & Co. KG, brauerei@maisel.com
Was der Hersteller sagt
Das Double-IPA zeigt sich goldorange bis bernsteinfarben im Glas. Der Schaum ist wunderbar cremig mit perfektem Volumen. Wegen der vielen verschiedenen Hopfensorten riecht man immer neue Aromen – bei dieser Bierspezialität werden alle Sinne angesprochen. In die Nase steigt eine Vielzahl an Fruchtaromen: von Mandarine, Steinobst, Pfirsich, Mango, Maracuja und Grapefruit über Ananas bis hin zu etwas Honig.Mit jedem Schluck entwickeln sich immer neue Noten, je mehr Temperatur und Sauerstoff der Hopfenreiter bekommt. Die Bittere im Abgang erinnert an Gewürze wie Pfeffer oder Chili.Zum krönenden Abschluss folgt genau das, was viele IPA-Liebhaber so sehr lieben: eine schöne, knackige Bittere mit einem wunderbar trockenen Mundgefühl, so dass der nächste Schluck unmittelbar folgen kann.
https://www.maiselandfriends.com/de/biere/limited-biere/hopfenreiter/, Abruf am: 14. März 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig, exotisch, Maracuja, tropisch
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: fruchtig, Pfirsich, Ananas, exotisch, tropisch, bitter im Abgang
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Maisel & Friends Hopfenreiter 2021 Double IPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Für uns ist dieser Hopfenreiter der erste…auch wenn wir bereits 2022 haben, hier reden wir noch vom Hopfenreiter 2021. Ich habe gelernt, dieses gute Bierchen kommt wohl jedes Jahr mit anderen Hopfensorten heraus. Hierbei haben unter anderem Welde, Hertl, Brobier und Maisel & Friends aus Deutschland etwas beigesteuert. Dazu noch die Tanker Brewery aus Estland sowie Firestone Walker Brewing aus den USA. Von den Werten her sind wir hier wirklich überall vorne mit dabei. Nicht nur 8,5 % Alkohol und eine entsprechend hohe Stammwürze von 18,8 Grad Plato, sondern auch satte 70 IBU werden uns hier um die Ohren gehauen.
Spannend bei dem bernsteinfarbenen und trüben Bier, welches sich mit weißer stabiler Schaumkrone präsentiert, ist, dass man beim Antrunk diese hohen Werte eigentlich nicht so krass herausschmeckt. Normalerweise würde man vermuten, dass es sehr stark oder extrem bitter schmeckt, aber nein, der Antrunk erscheint mir eher sehr weich und auch ein wenig spritzig. Natürlich absolut vollmundig und auch intensiv. Die Fruchtnoten dominieren hier deutlich. Wir haben wieder zunächst mit den üblichen Verdächtigen wie Mango und Maracuja zu tun. Aber irgendwie erlebt man hier deutlich mehr. Aprikose, Ananas und Kokosnuss schmecke ich irgendwie heraus. Eine wirkliche Bombe an Aromen. Im Abgang kommt die Bittere durch, aber 70 IBU? Also das wundert mich echt. Aber klar, die Bittereinheiten sind ein recht relativer Wert. Aus meiner Sicht ist der Hopfenreiter deutlich milder, als man es erwartet hätte, auch wenn natürlich der Abgang schon würzig, fast scharf erscheint. Als Fan von bitteren und herben Bieren habe ich mir aber natürlich etwas mehr versprochen. Aber ganz ehrlich, das man es hier schafft, die scheinbar vorhandenen 70 IBU zu “verstecken”, das finde ich auch schon echt eine starke Nummer.
Eins ist dieses Bier definitiv nicht… kein lockeres Wegbier zur Party, denn den Bums in dem Bier merkt man schon. Ich finde, die fruchtig süßen Noten mit dem doch leicht würzigen Abgang eine spannende Kombination und insofern gebe ich hier gerne 9,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Ein Double IPA kommt nun auch nicht tagtäglich auf den Tisch. Umso schöner, dass wir dieses Bier von Maisel & Friends testen dürfen – genauer gesagt geht es um den Hopfenreiter #6 mit sage und schreibe 8,5 % Vol. Hier sind wir schon quasi auf Weißwein-Schorlen-Niveau. Heißt: Bitte nicht zu schnell trinken, denn die Kanone kann einem ganz schön schnell in den Schädel steigen, wen man hier nicht aufpasst. 18.8 °P sind folglich nur logisch. Erstaunlich sind die 70 IBU, die natürlich verheißungsvoll klingen. Das Bier scheint ganz schön bitter zu sein.
Was den Geruch angeht, merkt man vor allem die klassischen tropischen, exotischen Noten. Vor allem meine ich, dass ich Maracuja erkenne, ggf. ein wenig Ananas. Der Antrunk ist ebenfalls mehr als fruchtig. Ein sattes, vollmundiges und pralles Aroma kommt mir hier in den Mund. Alle Fruchtaromen konzentrieren sich sehr deutlich im Antrunk und entfalten ihr Aroma im Haupttrunk. Wow! Was eine harte Nuss! Das Problem: Man neigt zum Ansetzen des Glases und möchte einfach weiter trinken. Dabei unterschätzt man den hohen Alkoholgehalt, der einem die Schuhe auszieht, wenn man mehrere Kannen dieses Bieres genießt. Hier empfehle ich wirklich: Langsam vorgehen!
Die Bitterkeit wird während des Geschmackserlebnisses wunderbar durch die Fruchtnoten überdeckt. Die Würze schwingt natürlich immer mit, entfaltet ihr Aroma meiner Meinung nach aber erst im Nachgeschmack, denn: Hinten raus bleibt einen leichte Schärfe bzw. Würze im Mund bestehen, die auch für einen Moment „nachhallt“.
Insgesamt finde ich, haben wir hier ein vollaromatisches, fruchtiges, sattes und kräftiges Bier vor uns, dass man in kleinen Schlucken genießen sollte und das genau die Dinge einhält, die versprochen werden. All das, was auf der Flasche steht, wird geschmacklich auch erfüllt bzw. überdeckt! Ich bin Fan und bemühe mich um einen maß- und genussvollen Konsum! 9,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Ich kenne mich ganz gut aus mit Maisel und habe auch schon den neuen Hopfenreiter getrunken von 2022. Den gibt es aber nur limitiert! Müsst ihr auch mal testen ich finde dass sich hier vom Aroma noch mal einiges getan hat und das Bier noch intensiver schmeckt. Mein Lob geht raus an alle Mitarbeiter von Maisel, ihr macht das toll!
Hey Clemens,
keine Sorge, den haben wir auch noch im Test. Kommt in Kürze 🙂 Wir schließen uns aber bei deinem Lob absolut an. Danke an Maisel & Friends.
Viele Grüße
Christian von bierwertung.de