Bierbewertung: Störtebeker Pazifik-Ale
Bier-Test: Wir haben das Bier "Störtebeker Pazifik-Ale" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Störtebeker Pazifik-Ale-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Störtebeker Pazifik-Ale.Überblick: Störtebeker Pazifik-Ale im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Störtebeker Pazifik-Ale. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-International
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.5
- Stammwürzegehalt in °P: 14.9
- Bittereinheiten (IBU): 45
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Schwarz-Dezent
- Herkunft des Bieres: Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
- Brauerei: Störtebeker Braumanufaktur GmbH, info@stoertebeker.com
Was der Hersteller sagt
Das Pale Ale gilt als einer der berühmtesten Bierstile Großbritanniens. Im 18. Jahrhundert sollten auch die britischen Kronkolonien in den Genuss der Spezialität kommen, doch damit das Bier den langen Seeweg überstand, wurde das Rezept verändert: Die Pale Ales würden stärker eingebraut und mit extra Hopfen gestopft, um es haltbar zu machen – die Geburtsstunde des India Pale Ales, das mittlerweile auf der ganzen Welt für seine kräftige Bittere und die fruchtigen Hopfennoten geschätzt wird. Das tropisch-fruchtige Pazifik-Ale folgt dieser Tradition, allerdings mit exotisch-fruchtiger Hopfenaromatik. Stammwürze 14,9%. Genusstemperatur: 8°C. Alkoholgehalt: 6,5% vol.
https://www.stoertebeker.com/pazifik-ale, Abruf am: 15. August 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel bis sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: tropisch, exotisch, fruchtig, Ananas, Mango, Zitrus
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: opal-trüb
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: tropisch, fruchtig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Störtebeker Pazifik-Ale" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Mittlerweile haben wir von Störtebeker wirklich schon viel probiert und ich muss sagen, sie gehören vermutlich zu meinen persönlichen Top-Brauereien. Hier schmeckte mir bisher vieles richtig gut. Insofern bin ich umso gespannter, wie es mit dem Pazifik-Ale aussieht.
Optisch ein schönes goldfarbenes Bier mit weißer ordentlicher Schaumkrone, die lang am Glasrand anhaftet. Im Geruch erlebt man hier sehr tropisch-fruchtige Noten. Der Antrunk des Bieres erscheint zunächst relativ schlank, aber auch sehr spritzig. Die Kohlensäure ist schon gut präsent. Schnell kommt dann aber hier ein Volumen ins Bier, das einen fast überfordert. Die Fruchtnoten sind sehr präsent. Man merkt eben die typischen Aromen von Mango, Ananas und Maracuja. Dazu kommen aber auch deutliche Zitrusaromen durch. Auch die Bittere dreht ab der Mitte des Bieres deutlich auf und schon ist die Komplexität in diesem Bier gegeben. Gepaart mit der Süße bzw. Frucht bilden die beiden Noten dann eine sehr dominante Aromatik. Hinten raus merkt man im Abgang die Bittere auch durchaus noch deutlicher, auch wenn ich wohl ohne zu schauen, nie auf die 45 IBU getippt hätte. Klar, eine Herbe ist schmeckbar, aber so intensiv empfinde ich diese fast nicht.
Ich bin hier ehrlich…ein wenig überfordert mich dieses Bier durchaus. Ja, es ist lecker. Es ist sehr abwechslungsreich, aber durchaus auch komplex. Die Frucht ist nett und relativ ausgewogen, wobei die Ananas mir etwas zu viel ist. Die Bittere wird dann hinten raus doch dominanter schmeckbar. In Summe ein schönes Bier, welches ich gern trinke, trotz der durchaus vorhandenen Komplexität. Ich vergebe hier durchaus gute 7,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Auf dem Etikett steht genau das, was auch in der Flasche ist: Ein fruchtig-tropischer Geschmack. Ich gebe ehrlich zu: Auf das Pazifik-Ale aus dem Hause Störtebeker hatte ich richtig Bock. Nicht nur, weil unheimlich viele Biere dieser Brauerei erstaunlich gut abschneiden, sondern weil das Bier einfach spannend wirkt. Hier passt auch vieles zusammen. Ein mega Etikett, eine tolle Aufmachung – alles hervorragend. Aber es muss eben auch schmecken. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung steigt bis ins Unermessliche… 🙂
Und schon nach dem Öffnen der Flasche geht es los: Der Schaum erschlägt nicht nur mich, sondern auch meinen Schreibtisch. Hier quillt alles über und ich habe den Schaum nicht nur im Glas, sondern auch auf dem Tisch und an Kinn und Nase. Voll gut! Dazu kommen die fruchtigen und exotisch-tropischen Noten nach Maracuja, Mango und Ananas sofort in die Nase. Diese bestätigen sich auch im Geschmack, wobei sich noch eine leichte Würze dazugesellt, die das Bier etwas „voller“ erscheinen lässt, auch wenn wir es natürlich insgesamt mit einem sehr schlanken Bier zutun haben.
Comet, Mosaic und Citra sind die Hopfensorten, die hier verwendet wurden. Vor allem Mosaic und Citra kann man blind erkennen. Kurz gesagt: Der Antrunk ist fruchtig, aromatisch und intensiv. Im Haupttrunk kommen die Hopfensorten richtig durch und man merkt die Power im Bier, auch wenn es schlank daherkommt. Im Abgang überwiegt die Trockenheit und eine leicht alkoholische Note (kein Wunder, wir haben hier 6,5 % im Glas). Omnipräsent sind die Fruchtnoten nach Mango und Ananas.
Dazu kommt eine relativ starke Rezenz bzw. eine hohe Spritzigkeit, die die Trinkbarkeit meiner Meinung nach ein bisschen beeinflusst. Kein Bier zum „wegziehen“. Das soll man hier aber auch nicht, schließlich ist es schon ein stärkerer Kandidat. Für meine Begriffe etwas zu viel Kohlensäure im Glas, ansonsten treffen die Aromen aber exakt meinen Geschmack. Das ist kein Bier, von dem man sich 3-6 Kannen am Abend gönnt, ganz klar. Es würde zu schwer und anstrengend werden und den Trinkgenuss beeinflussen. Für den Moment und in der heutigen Bierprobe kommt dieser Kandidat aber zur rechten Zeit und überzeugt mich mit 9,5 Punkten. Aber Achtung liebe Bierfreunde: Das Ding zieht Euch die Schuhe aus!
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.