Bierbewertung: Altenburger Premium Pils
Bier-Test: Wir haben das Bier "Altenburger Premium Pils" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Altenburger Premium Pils-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Altenburger Premium Pils.Überblick: Altenburger Premium Pils im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Altenburger Premium Pils. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Pils
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.9
- Stammwürzegehalt in °P: 11.3
- Bittereinheiten (IBU): 30
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Silber-Rot
- Herkunft des Bieres: Altenburg, Thüringen (Deutschland)
- Brauerei: Altenburger Brauerei GmbH, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Altenburger Premium Pils. Schön herb durch regionalen Elbe-Saale-Hopfen. Gebraut wird es traditionell, mit kalter Gärung und langer Reifung bis zur Abfüllung.
https://www.brauerei-altenburg.de/de/, Abruf am: 14. März 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: bitter-herb, getreidig, würzig
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: angenehm herb
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Altenburger Premium Pils" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Ach Leute, ich sag’s euch… als Pilstrinker freue ich mich schon lange auf dieses Bier, denn der Ruf eilt ihm doch voraus. Zunächst mal zur geographischen Einordnung, denn ich gebe zu, ich musste erstmal googeln, wo Altenburg liegt. Und ich teile mein Wissen ja gerne mit euch. Also, wir haben es hier mit einem Bier aus Thüringen zu tun, grob gesagt irgendwo zwischen Leipzig und Zwickau.
Optisch begrüßt uns auf dem gelben bis etwas goldenen Farbton eine weiße sehr üppige Schaumkrone. Der Antrunk des Bieres ist sehr weich und trotz der eher durchschnittlichen Kohlensäure erhält man doch ein sehr feinperliges Gefühl auf der Zunge. Geschmacklich nehme ich zunächst erstmal etwas getreidige Noten wahr. Eine leichte Honigsüße meine ich noch zu schmecken, bevor dann doch auch bereits ab der Mitte die Bittere aufdreht und dem Bier ein recht herbes Aroma verleiht. Diese Herbe bleibt auch recht lang im Mund.
Ja nun, was soll ich zu dem Bier sagen. Optisch top, qualitativ merkt man, dass hier auch Leute echt Ahnung haben, denn einerseits ist das Pils süffig und weich, andererseits spart es nicht an Aromen. Irgendwo zwischen Würze und Herbe sind wir hier unterwegs und die Herbe kommt dabei echt nicht zu kurz, ohne dabei aber extrem bitter zu werden. Ich kann hier nicht meckern und habe wohl definitiv ein neues Lieblingspils gefunden… glatte 10 Punkte.
Bewertung von Mirco
Wow! Was ein Pils! Also ich habe nun wirklich schon die Hälfte der Flasche ausgetrunken, ohne auch nur einen Satz zu meiner Bewertung zu schreiben. Das allein spricht ja schon für das Bier, oder? Im Grunde ist es auch ganz einfach: Wir haben äußert viel Schaum, der auch lange hält. Eine helle, cremige Schaumkrone ist klar erkennbar.
Schon im Geruch kommen die bitter-herben, pilstypischen Noten durch. Dazu schwingt eine leichte Würze mit, die das Bier nicht nur interessant macht, sondern auch von anderen Pilsener abhebt. Geschmacklich überwiegt der herbe Charakter, aber: Die durchaus erkennbar herbe Note wurde bei diesem Bier wunderbar mit einer feinen Malzsüße und einer leichten Würze kombiniert. Das in Summe ergibt wirklich ein tolles Gesamtbild! Genau so stelle ich mir ein Pils vor.
Ich hätte nie gedacht, dass mir als Ruhrpottler ein Bier aus Thüringen so gut schmeckt! Das Bierchen läuft richtig gut die Kehle runter und entfaltet sein kräftiges Aroma vor allem im Haupttrunk. Ein Mix aus bitterer Herbe, feiner Malzsüße und ein wenig Hopfen. Das passt hier alles wunderbar zusammen und sorgt im Endeffekt dafür, dass ich die 10 Punkte fallen lasse… das ist hier mehr als verdient! Herzlichen Glückwunsch, liebe Brauerei!
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Die Vorredner klingen doch allzu enthusiastisch, hoffentlich keine Astroturfer aus der PR-Abteilung von Altenburg…wollen sogar noch besser sein, als der doch schon klare Artikel von Christian, weswegen ich heute das Angebot von Rewe wahrgenommen habe.
Fazit:
Ein gutes gehopftes Bier, welches wie ein leckeres
Bier riecht und man sicher auch blind unter vielen anderen Lagern wiedererkennt. Hat den Namen Premium verdient!
Erinnert mich an Bitburger in den 1980ern. In einer Zeit, in der man sich noch nicht wie die Billigheimer an Hopfenextrakt (Pulver unbekannter Sorten, meist aus China) vergriffen hat und anstatt, wie Oettinger et al, dies wenigstens an die Verbraucher weitergibt, es als Fernsehbier schoenredet. Ganz peinlich – auf deren Webseite uebt eine Dame Selbstabsolution fuer den graugruenen Staub aus dem Sack der in China aus, der besser mal aus dem Schiff fallen sollte.
Gruss aus Berlin
Damian