Maisel & Friends Artbeer #4 – Elle

Biertest: Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle

Wir haben das Bier Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle

Du möchtest wissen, wie wir über das Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle im Überblick

Bewertungskriterien zum Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.33/10. From 3 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian

Also erstmal dicke Gratulation für dieses Flaschenetikett. Die Flasche ist ja fast zu schade, um sie wegzubringen. Die namensgebende Künstlerin kommt aus Brooklyn und hat hier wirklich ganze Arbeit geleistet.

Geschmacklich muss man echt sagen, dass es dieses goldene und trübe Bier in sich hat. Sehr fruchtiger und spritziger Antrunk. Für die Fruchtigkeit sind die verwendeten Hopfensorten verantwortlich, hier 5 an der Zahl. Mango, Litschi, Orange und Zitrusfrucht nimmt man schnell wahr. Das ganze wirkt trotz des spritzigen Antrunks recht schnell trocken nach. Gerade die Bittere spielt zum Ausklang eine deutliche Rolle und schlägt dort mächtig zu. Die Kohlensäure bleibt durchgängig sehr präsent, trotzdem klingt das Bier trocken aus.

Was ich hier sagen muss ist, dass wir hier ein Juicy IPA vor uns haben, welches laut eigener Aussage von Maisel & Friends cremig und weich im Mund sein soll. Nunja, hier muss ich leider aus meiner Sicht etwas widersprechen. Weich ja, aber sonderlich cremig finde ich das Bier nicht. Juicy klar, die Fruchtnoten sind ja absolut nicht von der Hand zu weisen.

Ich find das Elle echt lecker, aber ich mag die Kombi aus Frucht und Bittere auch sehr gerne. Für meinen Geschmack hätte eben wirklich etwas mehr Cremigkeit sein dürfen und insgesamt ist mir das Bier einen Hauch zu trocken. Aber ansonsten gibt es hier wirklich wenig zu meckern. Punktetechnisch führt das auch nur zu wenig Abzug und somit erreicht das Artbeer #4 von mir heute hier deutlich mehr als 4 Punkte…nämlich satte 9 🙂

Bewertung von Mirco

Das sind ja mal ein starkes Stück! Erst einmal sieht die Flasche richtig toll aus. Hier hat sich die Künstlerin „Elle“ verewigt und ein mehr als cooles und gelungenes Cover geschaffen. Das macht direkt Bock auf das Bier. Die Eckdaten hingegen sind schon echt eine Hausnummer. 7.4 % Alkohol und 15.5 °P – dazu satte 42 IBU zeigen einem ja schon, wohin die Reise hier geht. Alle Werte aufgedreht… das lässt ja schon einen sehr intensiven, kräftigen und satten Geschmack erahnen.

Selbst auf Entfernung kann man das Bier echt gut wahrnehmen: Äußerst fruchtige Aromen sind zu erkennen, die an Mango, Maracuja, Ananas und Litschi erinnern. Sehr tropisch, sehr exotisch. Der Antrunk kann das hohe Niveau halten: Die Fruchtnoten machen sich nach allen Regeln der Kunst innerhalb kurzer Zeit im Mund breit und sorgen für ein echtes Tropenfeeling!

Was mir auffällt: Antrunk und Haupttrunk bleiben klassisch fruchtig/exotisch, wie es sich für ein IPA gehört. Ein wirklich sehr bitterer Abgang bleibt allerdings klar. Klar, gewisse bitteren Noten kommen definitiv durch, allerdings nicht mit der Intensität, wie ich es von anderen Bieren dieses Stils kenne. Der Ausklang ist fast schon harmonisch, zurückhaltend und ausgeglichen. Also ein ganz schöner Kontrast zur prallen Frucht davor.

Ich habe hier wenig zu meckern – außer, dass mein Glas doch relativ zügig ausgetrunken war ?Dementsprechend positiv fällt meine Bewertung auch aus: Glatte 9 Punkte.

Schreibe einen Kommentar