Bierbewertung: Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle
Bier-Test: Wir haben das Bier "Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle.Überblick: Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-American
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hafermalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 7.4
- Stammwürzegehalt in °P: 15.5
- Bittereinheiten (IBU): 42
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Bunt
- Herkunft des Bieres: Bayreuth, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei Gebr. Maisel GmbH & Co. KG, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Unser Artbeer #4 hat eine leichte Trübung und zeigt sich in einer wunderbaren goldgelben Farbe im Glas. Die fünf verwendeten Aromahopfensorten Idaho 7, Callista, Citra, Mosaic und Amarillo sorgen für ein intensiv fruchtiges Bouquet. In die Nase steigen intensive tropische Fruchtnoten nach Litschi, Pfirsich, Aprikose, Orange, Mango und Zitrus, so dass man vom Riechen nicht genug bekommt und immer tiefer ins Glas eintauchen möchte. Sobald das Bier die Lippen berührt, kommen auch im Mund die fruchtigen Noten intensiv zur Geltung und die IPA-typische Bittere fügt sich harmonisch ins gesamte Trinkerlebnis ein. Das Mundgefühl ist cremig und weich, so dass man sofort Lust bekommt, einen weiteren Schluck zu nehmen.
https://www.maiselandfriends.com/de/biere/limited-biere/artbeer/, Abruf am: 2. März 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig, tropisch, exotisch, frisch
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: fruchtig, bitter, cremig, weich
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Maisel & Friends Artbeer #4 - Elle" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Also erstmal dicke Gratulation für dieses Flaschenetikett. Die Flasche ist ja fast zu schade, um sie wegzubringen. Die namensgebende Künstlerin kommt aus Brooklyn und hat hier wirklich ganze Arbeit geleistet.
Geschmacklich muss man echt sagen, dass es dieses goldene und trübe Bier in sich hat. Sehr fruchtiger und spritziger Antrunk. Für die Fruchtigkeit sind die verwendeten Hopfensorten verantwortlich, hier 5 an der Zahl. Mango, Litschi, Orange und Zitrusfrucht nimmt man schnell wahr. Das ganze wirkt trotz des spritzigen Antrunks recht schnell trocken nach. Gerade die Bittere spielt zum Ausklang eine deutliche Rolle und schlägt dort mächtig zu. Die Kohlensäure bleibt durchgängig sehr präsent, trotzdem klingt das Bier trocken aus.
Was ich hier sagen muss ist, dass wir hier ein Juicy IPA vor uns haben, welches laut eigener Aussage von Maisel & Friends cremig und weich im Mund sein soll. Nunja, hier muss ich leider aus meiner Sicht etwas widersprechen. Weich ja, aber sonderlich cremig finde ich das Bier nicht. Juicy klar, die Fruchtnoten sind ja absolut nicht von der Hand zu weisen.
Ich find das Elle echt lecker, aber ich mag die Kombi aus Frucht und Bittere auch sehr gerne. Für meinen Geschmack hätte eben wirklich etwas mehr Cremigkeit sein dürfen und insgesamt ist mir das Bier einen Hauch zu trocken. Aber ansonsten gibt es hier wirklich wenig zu meckern. Punktetechnisch führt das auch nur zu wenig Abzug und somit erreicht das Artbeer #4 von mir heute hier deutlich mehr als 4 Punkte…nämlich satte 9 🙂
Bewertung von Mirco
Das sind ja mal ein starkes Stück! Erst einmal sieht die Flasche richtig toll aus. Hier hat sich die Künstlerin „Elle“ verewigt und ein mehr als cooles und gelungenes Cover geschaffen. Das macht direkt Bock auf das Bier. Die Eckdaten hingegen sind schon echt eine Hausnummer. 7.4 % Alkohol und 15.5 °P – dazu satte 42 IBU zeigen einem ja schon, wohin die Reise hier geht. Alle Werte aufgedreht… das lässt ja schon einen sehr intensiven, kräftigen und satten Geschmack erahnen.
Selbst auf Entfernung kann man das Bier echt gut wahrnehmen: Äußerst fruchtige Aromen sind zu erkennen, die an Mango, Maracuja, Ananas und Litschi erinnern. Sehr tropisch, sehr exotisch. Der Antrunk kann das hohe Niveau halten: Die Fruchtnoten machen sich nach allen Regeln der Kunst innerhalb kurzer Zeit im Mund breit und sorgen für ein echtes Tropenfeeling!
Was mir auffällt: Antrunk und Haupttrunk bleiben klassisch fruchtig/exotisch, wie es sich für ein IPA gehört. Ein wirklich sehr bitterer Abgang bleibt allerdings klar. Klar, gewisse bitteren Noten kommen definitiv durch, allerdings nicht mit der Intensität, wie ich es von anderen Bieren dieses Stils kenne. Der Ausklang ist fast schon harmonisch, zurückhaltend und ausgeglichen. Also ein ganz schöner Kontrast zur prallen Frucht davor.
Ich habe hier wenig zu meckern – außer, dass mein Glas doch relativ zügig ausgetrunken war ?Dementsprechend positiv fällt meine Bewertung auch aus: Glatte 9 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.