Wolfscraft Das Helle

Bierbewertung: Wolfscraft Das Helle

Wolfscraft Das Helle5
Bier-Test: Wir haben das Bier "Wolfscraft Das Helle" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Wolfscraft Das Helle-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Wolfscraft Das Helle.

Wolfscraft Das Helle4

Überblick: Wolfscraft Das Helle im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Wolfscraft Das Helle. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Wolfscraft Das Helle3

Was der Hersteller sagt

Unsere Biere werden nach jahrhundertealter Tradition handwerklich gebraut. Das heißt auch, dass wir ohne Hopfenextrake arbeiten und das Bier fünf mal so lange reift wie in einer industriellen Produktion.
https://wolfscraft.de/, Abruf am: 18. Dezember 2021

Wolfscraft Das Helle2

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel
  3. Geruchsintensität: stark
  4. Geruchsbalance: fruchtig, bitter, exotische Früchte
  5. Bierfarbe: Hell-Gelb
  6. Biertrübung: naturtrüb
  7. Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
  8. Geschmack: frisch, balanciert & fruchtig (Citrus, exotische Früchte)

Wolfscraft Das Helle1

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

9 1

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Wolfscraft Das Helle" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.83/10. From 6 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian

“Deutsche Bierstile, modern interpretiert und unangepasst wie ein Wolf.” – so sagt es der Hersteller selbst. Da bin ich nun wirklich mal gespannt, was hier auf uns zukommt. Das deutsche Reinheitsgebot wird jedenfalls eingehalten und dazu sind die Biere auch noch Bio.

Von der Optik haben wir es hier mit einem hellgelben und naturtrüben Bier zu tun. Der Schaum ist weiß und recht großporig. Dadurch ist die Haltbarkeit ein wenig überschaubar, aber durchaus noch im Bereich des akzeptablen. Der Geruch ist vor allem fruchtig.

Im Antrunk ist das Bier zunächst exotisch fruchtig. Dazu sehr leicht und schlank. Das verwendete Wasser wirkt sehr weich und geschmeidig. Von der Rezenz her haben wir es hier mit einem trocken-bitteren aber erfrischenden Bier zu tun. Im Mittelteil kommt eine Bittere durch, die die fruchtigen Noten überlagert. Der Säureanteil ist meiner Meinung nach sehr gering, nehme ich also nicht sonderlich wahr. Der Abgang ist recht spannend, denn hier kommen tatsächlich eher wieder die fruchtigen Noten durch. Dazu natürlich weiterhin begleitet von Bitteraromen, allerdings jetzt deutlich weniger trocken.

Was ich bei diesem Bier spannend finde ist, dass es wirklich geschafft wurde, klassische Stile in eine moderne Richtung zu bringen. Okay, hätte ich nicht gewusst, dass wir es hier mit einem Hellen zu tun haben, ich wäre wohl in der Blindverkostung definitiv auf die IPA Schiene gegangen. Das liegt aber eindeutig an den sehr exotisch fruchtigen Aromen hier. Ansonsten eben typisch Helles….mild, sanft, süffig und locker zu trinken. Mir schmeckt es wirklich gut und insofern vergebe ich hier auch gerne 9,5 Punkte.

Bewertung von Mirco

Heute steht das Helle Bierchen von Wolfscraft auf dem Tisch: Die kleine 0,33er Liter Longneckflasche ist wahrscheinlich extrem schnell ausgetrunken, da ich grade unheimlichen Durst habe und ich mich bereits den ganzen Tag auf dieses feine Getränk freue! Wolfscraft macht Einiges richtig und braut sich wirklich gute und qualitativ hochwertige Biere zusammen. Das erkennt man direkt, wenn man sich auf deren Webseite ein bisschen umschaut und die Informationen auf dem Flaschenetikett liest.

Im Glas schaut das Bier super aus: Man sieht sofort eine ganze Menge Schaum im Glas. Dazu eine feine Trübung, was mir grundsätzlich immer ganz gut gefällt. Der Schaum ist jedoch nicht wirklich lang-anhaftend und –anhaltend, sondern perlt vom Glasrand doch relativ schnell ab und verschwindet nach kurzer Zeit bereits zum größten Teil.

Der Geruch: Wow! Fruchtig-frisch, leicht bitter-herb und dazu relativ exotisch – wie ein Fruchtcocktail mit hohem Bitteranteil. Alles erinnert hier vielmehr an ein frisches Sommergetränk (z.B. ein India Pale Ale), als an typisches Helles, wie man aus dem Süden Deutschlands kennt. Der Geschmack passt exakt zum Geruch: Ganz tolle Fruchtaromen, eine schöne Bitterkeit gepaart mit einigen exotischen Geschmacksnuancen, die sofort an Urlaub, Karibik und Entspannung erinnern. Wirklich toll gemacht! Ich habe hier ein Bier gefunden, das ich mir jederzeit wieder bestellen werde und was sich sicherlich relativ weit vorne in meiner Topliste für Helle Biere einreihen wird.

Was soll ich sagen? Es ist einfach ein mega guter Geschmack! Im Nachgeschmack kommen leichte Bitteraromen durch, die das Bier im Ausklang etwas trocken erscheinen lassen. Dadurch pappt im Mund nichts zusammen, man bekommt keinen Wasserdurst und freut sich direkt auf das nächste Helle! Liebes Wolfscraft-Team: Besten Dank dafür! 9 Punkte!

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar