Lösch-Zwerg Würzig-Hell

Bierbewertung: Lösch-Zwerg Würzig-Hell

Loesch Zwerg Wuerzig Hell1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Lösch-Zwerg Würzig-Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Lösch-Zwerg Würzig-Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Lösch-Zwerg Würzig-Hell.

Loesch Zwerg Wuerzig Hell2

Überblick: Lösch-Zwerg Würzig-Hell im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Lösch-Zwerg Würzig-Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Loesch Zwerg Wuerzig Hell3

Was der Hersteller sagt

Der würzige Gaumenschmeichler! Drin sind reinstes Wasser, hochwertiges Gerstenmalz und ausschließlich Aromahopfen aus der Hallertau. Lösch-Zwerg Würzig-Hell wird mit einem speziellen Hefe-Stamm gebraut. Dieser setzt bei der offenen Bottichgärung besonders aromatische Geschmackskomponenten frei. Nur dadurch erhält der Lösch-Zwerg seinen würzig-milden Biercharakter.
https://www.loesch-zwerg.de/das-steckt-drin/bier-biermix, Abruf am: 7. August 2023

Loesch Zwerg Wuerzig Hell6

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: leicht malzig, würzig, hopfig, metallisch
  5. Bierfarbe: Gelb-Gold
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: Malzig, leicht süßlich, würzig, leicht herb

Loesch Zwerg Wuerzig Hell4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

8 1

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Lösch-Zwerg Würzig-Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.80/10. From 5 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Wer so ein bisschen auf Instagram unterwegs ist und einigen “Beerfluencern” wie uns folgt, wird dieses Bier sicherlich schonmal als Werbung eingeblendet worden sein. Insofern haben wir uns gefreut, dass wir das Bier auch mal im hiesigen Getränkemarkt gefunden haben, um den kleinen Lösch-Zwerg mal zu testen. 

Auffällig ist vor allem der Verschluss, der offenbar (näheres vermutlich im Text von Mirco) gewisse Fähigkeiten erfordert, die ich zum Glück aber habe 😉 Insofern kein Problem und die kleine Flasche konnte eingeschenkt werden. Auf eben dieser schaut mich auch der kleine Zwerg mit dem Feuerwehrhelm an. Thematisch top Etikett, ob das nun so zeitgemäß ist, überlass ich dann mal euch.

Nun aber zum Bier. Das gelbgoldene Bier bietet reichlich Schaum im Glas und riecht durchaus hopfig, würzig und herb. Etwas Malz kommt ebenso dazu. Der Antrunk durchaus spritzig, mit durchaus vollmundigem Aroma. Die leichte Malznote ist zu erkennen, aber auch die Würze, die man schon riecht, erkenne ich hier deutlich. Im Abgang gesellt sich eine ganz feine Bittere dazu, die aber sehr dezent im Hintergrund bleibt.

Ein durchaus leckeres und süffiges Bier, welches dem Namen durchaus gerecht wird und den Durst löschen kann. Die Würze, die das Bier im Namen trägt, erkennt man gut ohne dass sie gleich penetrant wird. Gefällt mir gut und bekommt daher auch ordentliche 8,5 Punkte von mir.

Bewertung von Mirco:

Meine Güte, welch ein schwerer Weg, den ich hier gehen musste, bevor ich das Bier endlich trinken durfte. Erst einmal ist nun unsere gesamte Küche versaut (inklusive Decke!!!), denn: Diese seltsame Lasche am Deckel, mit der man das Bier aufmachen soll, hat geklemmt. Habe es nicht hinbekommen und hätte mir nun mit dem Metallring den Finger einreißen können – oder Werkzeug zur Hilfe nehmen. Als unbegabter Handwerker war auch Letzteres nicht die beste Idee. Irgendwie habe ich aber ein Loch in den Deckel bekommen, so dass ich an das leckere Getränk komme. Btw: Der Deckel ist immer noch auf der Flasche… 😉 Dafür riecht die Wohnung schön malzig-frisch mit einer leichten Hopfennote versehen.

So riecht es übrigens auch im Glas. Ich erkenne vor allem Hopfennoten. Dazu gewisse metallische Noten, die mich eher an ein König Pilsener erinnern. Im Geschmack hat das Bier dann aber doch nichts mit meinem Duisburger Lieblingsbier zutun. Vielmehr ist es leicht süßlich, deutlich malzig und relativ süffig. Insgesamt aber schon ausgewogen und lecker. Der erste Eindruck beim Antrunk war schon ganz gut. Im Haupttrunk kommt aromatisch aber auch nicht viel mehr als das, was man beim ersten Schluck schmeckt. Hinten raus kommt eine leichte Bitterkeit hinzu, die das Bier ganz gut abrundet und für einen flotten Ausklang sorgt. Begleitet wird der Haupttrunk durch eine milde Würze im Bier, die immer dafür sorgt, dass man ein wenig „Charakter“ schmeckt. Passt ehrlich gesagt sehr gut.

Auch wenn der Einstieg in den Lösch-Zwerg etwas sperrig war (im wahrsten Sinne des Wortes), bin ich nun recht begeistert. Ich ziehe aber dennoch einen Punkt ab, weil ich diese Deckel-Experimente einfach nicht brauche. Ansonsten passt hier alles ganz gut zusammen, so dass ich auf 8 Punkte komme.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar