Bierbewertung: Hacker Pschorr Münchner Hell
Bier-Test: Wir haben das Bier "Hacker Pschorr Münchner Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Hacker Pschorr Münchner Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Hacker Pschorr Münchner Hell.Überblick: Hacker Pschorr Münchner Hell im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Hacker Pschorr Münchner Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Helles
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.0
- Stammwürzegehalt in °P: 11.5
- Bittereinheiten (IBU): 20
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Dunkelblau-Hellblau, Weiß, Rot
- Herkunft des Bieres: München, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Hacker-Pschorr Bräu GmbH, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Seit Jahrhunderten wird in München eine Bierspezialität gebraut, die den Charakter der bayrischen Hauptstadt in Hopfen und Malz übersetzt: das Münchner Hell. Weich und malzig, edel gehopft und himmlisch wie die Frauenkirche. Mehr München hat nicht in die Flasche gepasst.
https://www.hacker-pschorr.de/unsere-biere/muenchner-hell, Abruf am: 9. November 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild, leicht herb
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: dezent, feinherbe Hopfennote, leicht malzig mit einer angenehm leichten Hefeblume, ausgewogenes mildes und süffiges Trinkerlebnis
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Hacker Pschorr Münchner Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Also zunächst muss ich mal sagen, dass ich das Etikettendesign dieser Flasche wirklich gut finde. Irgendwie schlicht, elegant und urig. Bügelflaschen wirken sowieso immer etwas edeler, insofern passt das hier auch bestens zusammen. Der Plöpp bei diesem Bier war wirklich eine Nummer für sich. Echt schade, dass ich das nicht aufgenommen habe. Hier wären Soundingenieure echt gut beraten, dieses Bier als Vorlage zu nehmen 😉 Wenn’s dann schon offen ist, kann man das natürlich auch gleich mal probieren, so wie wir es ja auch getan haben. 😀
Beim Einschütten fällt auf, dass dieses Bier nicht so hell ist, wie erwartet. Es kommt eher recht goldgelb daher. Da kenne ich andere Helle, die heller sind. Schaum ist mehr als genug da und dieser bleibt auch recht ordentlich lang im Glas.
Der Antrunk dieses Bieres ist sehr weich mit einer leichten Malzsüße. Ziemlich schnell kommt aber der Hopfen durch, der dem Bier doch eine recht herbe Note im Haupttrunk verleiht. Das ist für ein Helles doch überraschend, ich muss jedoch sagen, dass mir, als Pilstrinker, das gut schmeckt. Endlich mal ein Helles, mit einem gewissen Bums. Sonst sind mir die Hellen oft etwas zu langweilig, dennoch natürlich süffig. Auch dieses Helle ist da keine Ausnahme. Süffig und im Abgang dann wiederum relativ mild ausklingend.
Insgesamt für mich persönlich ein wirklich leckeres Bier, mit einer guten Mischung aus feinem Malzaroma, einer leichten Herbe und einer schönen Süffigkeit. Dazu eine schöne Webseite, ein tolles Flaschenetikett und der Plöpp. Ich habe wirklich nichts auszusetzen. Meine Trinkgeschwindigkeit tut dann bei der Bewertung ihr Übriges. Absolut Top!
Bewertung von Mirco
„Der Himmel von Bayern“ steht auf der Flasche und lässt die Erwartungen natürlich bereits vor dem Öffnen der Flasche emporsteigen. Der „Plöpp“ der Bügelflasche hatte es auf jeden Fall in sich. Grüße an die Nachbarn, das ist die Rache für das Staubsaugen am frühen Morgen!
Die Eckdaten passen hier alle ganz gut zusammen: Eine feine Webseite mit vielen Informationen, ein schönes Flaschendesign und eine tolle Gravierung an der Seite der Flasche. Das Logo hat auch einen starken Wiedererkennungswert – das Bierchen fällt im Regal wirklich auf.
Geschmacklich erkennt man dieses Bier wahrscheinlich auch blind zweifelsohne als „Helles“. Alle Aromen, die man schmeckt, erscheinen eher leicht und mild – aber eben auch nicht zu leicht, so dass auch geschmacklich ein hoher Wiedererkennungswert festzustellen ist. Das erste Eindruck beim Antrunk: sehr leicht, mild, absolut süffig und dabei stets aromatisch. Der Haupttrunk bleibt auf einem ähnlichen Niveau. Das passt hier alles ganz harmonisch zusammen. Die leichte Hopfennote gefällt mir ganz gut und die ganz schwache Malznote stört mich hierbei auch nicht. Im Gegenteil: Die leichten Aromen verleihen dem Bier ein bisschen Extra-Power und sorgen dafür, dass das Teil echt noch leckerer wird. Es unterscheidet sich dahingehend von einem klassischen Hellen, dass es weder charakterlos noch langweilig ist. Nicht, dass alle Hellen so zu klassifizieren sind, aber oftmals ist man geschmacklich irgendwo zwischen Mineralwasser und Radler alkoholfrei.
Hier passt das alles ganz gut zusammen und schmeckt mir echt gut. Hinten raus wird es dann wieder einen Schlag milder und sorgt dafür, dass kein unangenehmer „Bier-Nachgeschmack“ entsteht. Den jetzt fein in einem Münchner-Biergarten – und der Tag ist gerettet. Die Brauerei hat das Bierchen echt mächtig ausgewogen und harmonisch hingezimmert. Großer Sport, dafür gibt’s von mir auch 9 Punkte.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.