Bierbewertung: Erdinger Brauhaus Helles
Bier-Test: Wir haben das Bier "Erdinger Brauhaus Helles" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Erdinger Brauhaus Helles-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Erdinger Brauhaus Helles.Überblick: Erdinger Brauhaus Helles im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Erdinger Brauhaus Helles. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Helles
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.1
- Stammwürzegehalt in °P: 11.8
- Bittereinheiten (IBU): 13
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Euroflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Blau
- Herkunft des Bieres: Erding, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu Werner Brombach GmbH, [email protected]
Was der Hersteller sagt
"Traunstein und Erding, Vilshofen und Schärding sind in Bayern der Orte vier, wo man braut das beste Bier."
https://www.erdinger-brauhaus.de/, Abruf am: 26. September 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: getreidig, mild
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: mild, süffig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Erdinger Brauhaus Helles" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Optisch knallt Erdinger hier einen raus. So viel Schaum bei einem Hellen, das ist schon ein Highlight, zumal der Schaum echt durchaus feinporig und stabil bleibt. Farblich haben wir hier ein gelbes, blankes Bier vor uns, welches mit leicht unterdurchschnittlicher Kohlensäure daher kommt. Im Geruch merkt man relativ wenig. Eine leichte getreidige Note kommt druch, etwas feine Würze, ansonsten durchweg mild. So erscheint mir dieses Bier auch im Antrunk. Es hinterlässt ein durchaus frisches Geschmackserlebnis mit sehr milden, leicht zitrusfruchtigen Noten. Natürlich nimmt man auch etwas malzige Süße wahr. Ansonsten bleibt dieses Bier für mich nach dem Antrunk relativ unscheinbar und mild.
Hier haben wir einen typischen Kandidaten vor uns, wie ich sie wirklich hasse. Einerseits erlebt man hier geschmacklich so richtig wenig. Ein mildes, absolut entspanntes, fast langweiliges Helles, das mich jetzt geschmacklich nicht umhaut. Andererseits ist das Bier aber auch absolut entspannt trinkbar, süffig und schmeckt ja auch. Wenn man sich nun in den bayrischen Biergarten bei Sonnenschein denkt, kann ich davon echt entspannt 2-3 Liter trinken.
Insofern fällt es mir hier echt schwer, eine Note für das Erdinger Helle zu finden. So süffig es auch ist, es ist jetzt geschmacklich kein Highlight und reiht sich ein in die Liste der unbedeutenden Hellen, die man gerne trinkt, die aber geschmacklich nichts Neues zeigen. Insofern bin ich hier mit relativ durchschnittlichen 7 Punkten dabei.
Bewertung von Mirco:
Ein Bier aus dem Hause Erdinger, genauer gesagt aus dem Erdinger Brauhaus, steht nun vor mir. Ein Bier, von dem man sich gut und gerne einige Kannen gönnen kann – das ist ganz klar. Aber das ist hier auch gewünscht, schließlich ist es kein Starkbier etc., die man eher langsam und mit Vorsicht genießen sollte. Dieses Bier überzeugt erst einmal durch richtig viel Schaum, der auch beim Nachschenken immer wieder durchkommt und dafür sorgt, dass das Bier jederzeit frisch und lecker aussieht.
Das gelbe und blanke Bierchen hat ein feines Etikett: Aus marketingtechnischer Sicht muss ich sagen, dass das wirklich gelungen ist: Eine klare Markenkommunikation, eine tolle Bezeichnung der Type und ein Bild, das sehr gut ins Design passt. Dazu noch „Lagerbier“, „Bayern“ und „Qualität“ willkürlich als Begrifflichkeiten eingestreut – passt super. Hier waren auf jeden Fall Experten am Werk. Im Geschmackslabor übrigen auch, denn: Auch wenn es ein sehr leichtes, angenehmes und süffiges Bier ist, kommt der erfrischende Faktor ganz gut durch. Gegen den Durst kann man dieses Bier sehr gut trinken. Leicht würzig, leicht malzig und ein wenig süßlich – das wären die Aromen, die ich im Haupttrunk herausschmecke. Alles sehr dezent, so wie es sich für ein Helles gehört.
Die Kohlensäure ist wirklich klasse gesetzt. Dazu kommt das milde Aroma zur rechten Zeit – genau so muss ein Helles meiner Meinung nach schmecken. Es ist ein klassisches „Einsteigerbier“: Wer noch nie Bier getrunken hat, sollte mit diesem Kandidaten anfangen. Sehr human, sehr mild, sehr bekömmlich. Außerdem eckt das Bier wenig an. Das kann man positiv, aber auch negativ sehen. Für mich passt hier sehr viel zusammen, deshalb spendiere ich auch gesunde 8,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.