Bierbewertung: Chiemseer Hell
Bier-Test: Wir haben das Bier "Chiemseer Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Chiemseer Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Chiemseer Hell.Überblick: Chiemseer Hell im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Chiemseer Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Helles
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.8
- Stammwürzegehalt in °P: 11.5
- Bittereinheiten (IBU): 12
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Euroflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Hellblau-Weiß
- Herkunft des Bieres: Rosenheim am Inn, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Rosenheimer Spezialitätenbrauerei GmbH, chiemseer@chiemseer.de
Was der Hersteller sagt
Unser Chiemseer Hell – malzaromatisch, feine Hopfennoten und angenehm mild. Ein frisches, unverfälschtes Geschmackserlebnis bei jedem Schluck. Ein herrlicher Biergenuss ganz im Sinne des bayerischen Lebensgefühls!
https://chiemseer-erleben.de/, Abruf am: 12. Januar 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild, leicht süßlich
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: malzaromatisch, fein hopfig, angenehm mild, frisch
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Chiemseer Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Das Chiemseer Hell sieht optisch wirklich klasse aus, kommt es doch gelbgolden daher und trägt eine wirklich feinporige schneeweiße Schaumkrone. Der Geruch ist schon typisch für ein Helles. Diese leichte Süße und das ganz milde Aroma nimmt man durch die Nase wahr.
Und so ist auch der Antrunk. Sehr mild, leicht, schlank und süffig. Überraschend ist doch die Mischung aus Malz und Hopfen. Oft schmeckt man grad in Hellem den Hopfen deutlich weniger, hier kommt er aber mindestens ab der Mitte schon mit raus. Zu Beginn nimmt man sogar echt recht intensiv getreidige Aromen wahr. Der Abgang ist dann so eine Mischung aus allem. Einerseits eine leichte Süße, ein bisschen Würze und etwas Bittere.
Hier haben wir es mit einem echt süffigen Hellen zu tun. Was mir leider etwas zu viel ist, ist die malzige Süße. Dafür gefällt mir gut, dass wir hier doch etwas mehr vom Hopfen herausschmecken. In Summe muss ich aber sagen, fein im Biergarten oder irgendwo am Chiemsee, dieses Bier vor der Nase, das geht völlig klar und da will man dann auch ein Weiteres von trinken. Insofern geb ich hier schöne 8,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Als Kind des Niederrheins und norddeutscher Immigrant und darauffolgender Flüchtling in den Ruhrpott frage ich mich nun: Wo genau liegt der Chiemsee? Jeder kennt ihn natürlich – und ich habe mir die genauen Koordinaten gerade bei Google-Maps anzeigen lassen. Westlich des Chiemsees liegt die schöne Stadt Rosenheim am Inn, die dieses feine Bierchen bis zu uns nach NRW liefert.
Allein von der Flaschenoptik passt hier viel zusammen. Ich assoziiere direkt bayerisches Bierzelt: Blau-Weiße Farbe und Löwenemblem erinnern sofort an den TSV 1860 München. Die abgebildete Landschaft ist auch ein Traum. Dazu die Schaumbildung: klasse! Sämiger, fester und weißer Schaum bildet sich in hohem Maße. Schaut toll aus im Glas. Der Geruch: Klassisch und unauffällig. Typisch für ein Helles. Hopfig-getreidige Noten nehme ich wahr, dazu eine ganz angenehme Milde.
Im Antrunk bestätigt sich das. Das Bier bleibt sehr mild und weist nur wenig Kohlensäure auf. Die Rezenz/Spritzigkeit ist hier trotzdem sehr gut, weil das Bier recht feinperlig erscheint. Es schmeckt äußerst frisch und lässt sich sehr gut trinken. Im Haupttrunk breiten sich dann die Aromen aus – in welcher Reihenfolge genau, da tue ich mich gerade sehr schwer, dies herauszufinden. Ich erkenne leicht malzig-süße Note im Mittelteil, sowie eine ganz dezente Herbe hinten raus, die für einen erstaunlich interessanten Abgang sorgt.
Wer lesen kann, ist übrigens klar im Vorteil: Die geographischen Probleme, von denen ich eingangs berichtete, haben wohl mehrere Leute gehabt… auf der Rückseite des Etiketts ist eine Karte abgebildet 😉
Fazit: Ein tolles Bier, das sich gut trinken lässt und extrem süffig ist. Ich bin sehr weit oben auf der Skala: 9 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Junge nach so nem langen warmen Tag schreibt mir mein Kollege, ob ich auf ne Pfeife rumkommen will und was seh ich dort stehen? Einen ganzen Kasten feinstes, köstlichstes TSCHAIMSIER. Vor lauter Durst und Gier vergesse ich gar, meinen Kollegen zu begrüßen, weil meine lüsternen Pranken direkt nach dem ersten 0,5er Hohlspitzgeschoss langen, es instinktiv mit einem gestohlenen Feuerzeug öffnen und ich mir diese von Gott gegebene Brühe ins Fressbrett peitsche. Daraufhin gibt es eine feinste Tabakflöte orientalischer Herkunft, wobei diverse weitere Rosenheimer Glasdübel vernichtet werden und nebenbei angeregt Diskussion über sämtliche relevante Themen der Welt geführt werden. Nach einigen Stunden fällt uns dann auf, dass wir beide schon wieder eine strafrechtlich relevante Menge an Gelbgüldnem Saft vernichtet haben und nach einem letzten einarmig gerissenen halben geht es zufrieden und sternhagelvoll nach Haus.
Ja aber das ist dann halt auch so, ich meine das muss man bei einem typischen Hellen auch einfach mit einplanen!!! Es schmeckt ein bisschen mehr nach Malz und hat auch eine Süße noch mit dabei, die sicher nicht jeder mag. Aber das ist eben genau das ganz typische für ein Helles Bier. Genauso muss es schmecken und so schmeckt es auch! Das Chiemseer Hell habe ich schon zur Genüge getrunken. Es schmeckt einfach unheimlich lecker, ist super günstig zu haben und hat natürlich auch so ein bisschen Heimatcharatker. Also wenn man am Chiemsee lebt, dort hingezogen ist oder sogar geboren ist dann ist das Bier an Absolutes MUSS!!!!! Voll lecker, danke!