Bierbewertung: Kona Big Wave Golden Ale
Bier-Test: Wir haben das Bier "Kona Big Wave Golden Ale" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Kona Big Wave Golden Ale-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Kona Big Wave Golden Ale.Überblick: Kona Big Wave Golden Ale im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Kona Big Wave Golden Ale. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Golden Ale
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.4
- Stammwürzegehalt in °P: 10.3
- Bittereinheiten (IBU): 21
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Spezialform, 0,355 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Türkis-Gelb
- Herkunft des Bieres: Kailua Kona, Hawaii (USA)
- Brauerei: Kona Brewing Co, importiert von der One-Pint GmbH, info@konabrewingco.com
Was der Hersteller sagt
Die Kona Brewing Company wurde vom Vater-Sohn-Team Cameron Healy und Spoon Khalsa gegründet. Das Paar hatte die Vision, den Geist, die Kultur und die Schönheit Hawaiis in einer Sammlung lokaler Handwerksbiere der Insel widerzuspiegeln, und so machten sie sich 1994 auf den Weg nach Big Island, um ihren Traum zu verwirklichen. Blicken Sie in die Gegenwart, und Kona Brewing hat sich zu einer der meistverkauften Craft Beer-Marken der Welt entwickelt. Aber trotz unseres weltweiten Erfolgs ist es uns gelungen, unseren hawaiianischen Wurzeln durch Innovation, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit treu zu bleiben.
https://konabrewingco.com/our-story, Abruf am: 25. Juli 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: fruchtig, tropisch, exotisch, Mango, Maracuja
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: opal-trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: fruchtig, tropisch, süffig, mild, ausgewogen
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Kona Big Wave Golden Ale" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Ein Bierchen aus einer Brauerei von Hawaii…na immerhin das, wenn ich es zumindest bisher nicht geschafft habe, selbst nach Hawaii zu kommen.
Hier kommt also ein gelbgoldenes Bier ins Glas, welches eher weniger Schaum ausbildet bzw. dieser relativ schnell weg ist. Im Antrunk merkt man anfänglich noch ein wenig prickeln auf der Zunge, aber insgesamt sortiere ich die Kohlensäure eher im unteren Bereich ein. Der Geschmack ist mild, der Körper leicht und schlank. Während man noch deutlich mehr Fruchtnoten mit der Nase wahrnimmt, ist das Bier im Geschmack eher mild-fruchtig. Natürlich merkt man schon noch deutlich die tropischen Fruchtaromen auf der Zunge, aber das könnte man vom Geruch her stärker erwarten. Zitrusnoten und etwas leicht Kräuterartiges merke ich zudem im Mittelteil noch. Insgesamt wird das Bier aber Richtung Ausklang etwas flacher. Viel Herbe kommt hier nicht durch. Es bleibt auch in diesem Segment eher mild und fruchtig.
Ein schönes, leicht zu trinkendes Bier, welches sicherlich nicht nur zu den aktuell sommerlichen Temperaturen gut passt. Es ist fruchtig, aber nicht zu intensiv. Dazu kommt hier eine recht dezente Kohlensäure durch, die jedoch doch ein feines Prickeln auf der Zunge hinterlässt. Insgesamt gefällt mir das Bier schon gut, auch wenn ich sagen muss, dass wir es hier jetzt nicht mit dem Innovationspreisträger zu tun haben. Aber für den gemütlichen Sommerabend am Strand oder auch nur auf dem Balkon oder Garten geht das Kona Big Wave durchaus klar. Hier gibt es passable 7,5 Punkte von mir.
Bewertung von Mirco:
Was ist das denn bitte für eine seltsame Flaschenform? Habe ich ja noch nie gesehen und können wir auch nicht einsortieren. immerhin schaut das Emblem extrem nach Urlaub aus, allein schon durch die dicke Welle und die Paddler vor Kopf. Wir haben es mit einem obergärigen Ale zutun, das importiert wurde aus den USA. Auf Umwegen ist es also in Handewitt gelandet, einen Ort, den ich zuvor noch nie gehört habe. Nach ein wenig Recherche habe ich erfahren, dass es sich um einen Ort in Schleswig-Holstein handelt.
Eines kann ich direkt nach dem Antrunk sagen: Das Bier vermittelt Urlaubsstimmung! Schön fruchtig, ein wenig tropisch und exotisch, dazu schmecke ich Grapefruit heraus, ggf. sogar Ananas und Maracuja, hier bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Die Fruchtaromen bestimmen den Charakter des Bieres und dominieren vom Antrunk bis zum Nachgeschmack. Die wenige Kohlensäure sorgt dafür, dass man sich voll und ganz auf den Geschmack konzentrieren kann.
Schaut man ganz genau hin, so finde ich, dass die Aromen einen Schlag mehr im Abgang zu erkennen sind, während der Haupttrunk ein wenig “wässriger” bzw. leichter erscheint.
Alles in allem ist das aber ein Bier, das ich gut und gerne trinken kann. Sehr fruchtig, sehr angenehm zu trinken und natürlich klar zu erkennen, dass es sich um ein IPA handelt. Ich lande bei guten 8 Punkten.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.