Bierbewertung: Wyghwood Hobgoblin IPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "Wyghwood Hobgoblin IPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Wyghwood Hobgoblin IPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Wyghwood Hobgoblin IPA.Überblick: Wyghwood Hobgoblin IPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Wyghwood Hobgoblin IPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-English
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.0
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 50
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Weiß-Grün-Schwarz
- Herkunft des Bieres: Oxfordshire, South East England (England)
- Brauerei: Carlsberg Marston's Co. Ltd, info.wychwood@carlsbergmarstons.co.uk
Was der Hersteller sagt
There are IPA’s and there are legendary IPAs. Ours is legendary. Pale golden with orange glints this beer is forged from the finest British hops and varieties gathered from the far-flung shores of the pacific. Prepare for an intense tropical explosion of zesty oranges, grapefruit, honey and juicy bitterness. Winner of the World’s best IPA award. Like we said, Legendary.
https://hobgoblinbeer.co.uk/beers/hobgoblin-ipa/, Abruf am: 12. Juli 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: tropisch, Zitrus, frisch, Orange
- Bierfarbe: Bernstein-Kupfer
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: vollmundig, moderat, süß, malzig, Zitrus
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Wyghwood Hobgoblin IPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Spannenderweise haben wir hier ein Bier, welches offenbar in der Dose etwas weniger Alkoholgehalt aufweist, als aus der Flasche. Wir haben hier die Dose vor uns und farblich kann das Bier viel. Eine schöne Farbe, Bernstein mit Kupfernoten würde ich das beschreiben, dazu eine Trübung. Auffällig war hier die Schaumbildung. Einerseits lief hier aus der Dose schon beim Öffnen viel raus und auch ins erste Glas kam viel Schaum, beim Einschenken ins zweite Glas war die Schaumbildung aber wieder schwächer.
Im Antrunk merkt man hier eine sehr tropisch-fruchtige Geschmacksrichtung. Bald kommt jedoch auch etwas malziges hindurch, dazu begleitet die ganze Zeit ein Zitrusaroma den Geschmack. In Summe ist hier wirklich die tropische-zitrusfruchtige Aromatik im Fokus und das von Anfang bis Ende. Eine leichte trockene Herbe mag man hinten raus noch merken, diese ist jedoch echt human. Die 50 IBU der Bittere merke ich hier quasi nicht.
Insgesamt eigentlich ein schönes, fruchtiges, sehr süffiges Bier mit Malzaroma und leichter Herbe. Mir schmeckt es ganz gut und bekommt insofern gute 8 Punkte von mir.
Bewertung von Mirco:
Ein Bier, dessen Etikett man nicht besser hätte designen können. Das Ding ist wirklich ein Hingucker. Also wirklich: Das Emblem ist klasse, die Beschriftung toll, die Farben klasse und auch die Menge stimmt hier, um sie sich mit Christian zu teilen. Den halben Liter teilen wir uns nun – muss reichen für eine adäquate Bewertung.
Die Farbe: Super! Ein schöner Mix aus Bernstein-farbigen Noten und einem satten Kupfer. Dadurch schimmert das Bier sehr schön im Glas. Der Schaum war okay, immerhin ist die Schaumkrone schneeweiß und überdeckt das kräftigere Getränk ganz gut.
Die 50 IBU, von denen hier die Rede ist, erkenne ich nicht wirklich. Macht aber nichts. Zitrus und Orange battlen sich meiner Meinung nach bei diesem Bier sehr stark. Ich glaube, dass letztendlich tatsächlich die Orangen-Noten überwiegen. Diese Noten kommen vor allem im Haupttrunk durch, dazu der eher vollmundige und etwas schwerer Charakter des Bieres. Hier hat man „ordentlich was auf der Zunge“. Es wirkt von der Konsistenz fast schon ein bisschen „sämig/zäh“, aber das kommt mir gewiss nur so vor.
Die Bitterkeit wird, so finde ich, völlig von den Fruchtnoten überdeckt. Hopfen und Malz kann ich kaum herausschmecken. Mit viel Wohlwollen vielleicht noch eine leichte Malzsüße im Haupttrunk, das war es aber auch. Es gewinnt die starke und dominante Frucht in diesem Bier. Wenn man überhaupt wirklich stärkere Bitternoten wahrnehmen möchte, dann eher im Abgang. Insgesamt ein extrem tropischer Kandidat, den man bei einem guten Sommertag trinken kann – morgens, mittags, abends – ganz egal – er wird immer schmecke. Zufriedene 9 Punkte für dieses Bier. Hätte gerne mehr davon gehabt. Nächstes Mal wird nicht geteilt 😉
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.