Warsteiner Winter

Biertest: Warsteiner Winter

Wir haben das Bier Warsteiner Winter getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Warsteiner Winter-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Warsteiner Winter.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Warsteiner Winter. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Warsteiner Winter im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Warsteiner Winter

Du möchtest wissen, wie wir über das Warsteiner Winter denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Warsteiner Winter im Überblick

Bewertungskriterien zum Warsteiner Winter in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Warsteiner Winter schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 5.58/10. From 6 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian

Die Recherche ergab, scheinbar war das Warsteiner Winter noch bis zuletzt unter Warsteiner Weihnacht bekannt. Warum hier eine Umbenennung stattgefunden hat, kann ich zwar im Detail nicht sagen, aber vielleicht weiß es ja jemand von euch?!

Optisch ist das Bier bersteinfarben im Glas, mit seeeehr ausgeprägter Schaumkrone, leicht minimal braunstichig. Der Geruch: mild, leicht würzig, malzig.

Der Geschmack ist im Antrunk sehr mild, leicht würzig und von mittlererer Rezenz. Im Haupttrunk bleibt die milde Würze, den Hopfen schmeckt man wenig. Im Abgang kommt doch recht deutlich die Malzsüße heraus, ist allerdings eher von mittlerer Verweildauer im Mund.

Irgendwie eben ein Warsteiner. Ein Winterbier aus der Großbrauerei ohne Ecken und Kanten. Man könnte auch sagen, ohne Schwächen, aber eben auch ohne Stärken. Wo soll man sowas hin sortieren? Schwierig, denn einerseits fehlen hier ein wenig die weihnachtlichen Aromen, andererseits kommt es mit dem etwas stärkeren Malzanteil zumindest ansatzweise in diese Richtung. Da hatten wir andere Kandidaten, die durch die starken Hopfenaromen noch weiter vom Weihnachtsfest weg waren. Somit verbleib ich dann mit meiner Note irgendwo zwischen Gut und Böse und vergebe mittelmäßige 6 Punkte.

Bewertung von Mirco

Ob Warsteiner Weihnacht oder Warsteiner Winter – es scheint sich hier um das gleiche Bier zu handeln – lediglich der Name hat sich verändert. Ich bin auf jeden Fall gespannt, welches Geschmackserlebnis uns hier heute erwartet.

Der Antrunk: Frisch bzw. erfrischend und, genau wie der Hersteller auch sagt, herzhaft malzig. Diese Noten kommen hier schon sehr gut durch. Im Abgang gesellen sich relativ bitter-herbe Noten dazu, wenn auch nicht besonders ausgeprägt. Kurz gesagt: Im Abgang schmeckt das Warsteiner Winter eher wie ein Pils., also eher bitter. Insgesamt bleibt es aber eher „würzig-herb“, so ließe sich dieses Bier ggf. am besten beschreiben.

Die Kombination aus krassem Malz, einer gewissen Würze, Herbe und Frische sorgt insgesamt dafür, dass mir das Bierchen ehrlich gesagt ganz gut gefällt. Ich meine (irgendwo im Hintergrund) noch eine leicht rauchige Note zu erkennen, hier kann ich mich aber natürlich auch irren.

Ich meine aber auch zu erkennen, dass Warsteiner sehr bemüht ist, links und rechts nicht anzuecken: Also das Bier schmeckt insgesamt echt gefällig, trotz der gewissen Noten (in Richtung Malz). Im Endeffekt bleibe ich bei entspannten 6,5 Punkten.

Schreibe einen Kommentar