Bierbewertung: Löwenbräu Oktoberfestbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Löwenbräu Oktoberfestbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Löwenbräu Oktoberfestbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Löwenbräu Oktoberfestbier.Überblick: Löwenbräu Oktoberfestbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Löwenbräu Oktoberfestbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Festbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.1
- Stammwürzegehalt in °P: 13.7
- Bittereinheiten (IBU): 24
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Blau-Weiß-Gold
- Herkunft des Bieres: München, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Löwenbräu AG, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Alljährlich im Herbst - und das seit über 200 Jahren - geht der unverwechselbare Ruf „O'zapft is!“ um die Welt und lockt Millionen von Besuchern zum Oktoberfest nach München, dem weltweit größten Volksfest. Auf dem neuen Etikett des Löwenbräu Oktoberfestbiers hält eine klassische Wiesnbedienung vor dem allseits bekannten Löwenbräu-Turm die Wiesn-Spezialität schon lächelnd bereit.
https://loewenbraeu.de/loewenfuetterung/loewenbraeu-oktoberfestbier/index.php, Abruf am: 28. September 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: bitter, mild
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: süffig, würzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Löwenbräu Oktoberfestbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Das nächste Oktoberfestbier kommt dieses Mal aus dem Hause Löwenbräu. Vom Geruch leider ein bisschen muffig wie ich finde. Vom ersten Schluck ist dieses Bier ebenfalls relativ mild. Es schmeckt aus meiner Sicht ein wenig malziger als die anderen Oktoberfestbiere, die wir bisher hatten. Eine leicht süße Note kommt dennoch hervor. Es bleibt insgesamt sehr mild, allerdings für meinen Geschmack leider weniger süffig. Das mag an der etwas geringeren Kohlensäure liegen, oder auch an dem mir weniger schmeckenden Malzgeschmack des Bieres. Es kommt zwar so im Abgang auch eine feine Bitternote hervor, allerdings rettet die aus meiner Sicht leider nicht den bisherigen Eindruck.
Ich muss echt sagen, würde ich im Löwenbräu-Zelt sitzen, ich würde versuchen, mich in ein anderes Zelt zu mogeln. Schwierig genug, aber ich brauch’ von dem Bier echt nicht noch eins. Man kann’s trinken, keine Frage und ich denke, wenn ich jetzt hier heute nicht schon andere Wiesenbiere als Alternative gehabt hätte, würde das Löwenbräu sicher auch noch einen Schlag besser abschneiden, aber so muss ich einfach sagen, gibt’s für mich deutlich wohlschmeckendere Alternativen.
Bewertung von Mirco
Eine extrem auffällige Flasche steht vor mir – das Löwenbräu Oktoberfestbier. Warum denke ich eigentlich an dieser Stelle immer an den Fußballverein TSV 1860 München? Hatten die das mal als Sponsor, oder vertue ich mich hier? Wie dem auch sei: Die Flasche mit ihrem satt-blauen Emblem ist natürlich sehr auffällig, was mir sehr gut gefällt. Auch die nette Dame auf dem Cover, die diverse Humpen serviert, macht natürlich einen Top-Eindruck.
Das Bier an sich schmeckt einen ganzen Schlag bitterer und herber als gedacht. Ich habe nun bereits das eine oder andere Oktoberfestbier probiert – doch dieses sticht eindeutig heraus. Hier haben wir „einen speziellen Charakter“… ein bisschen atypisch für die Wiesn, vermute ich. Das Bier ist relativ bitter-herb, sowohl im Antrunk, als auch im Abgang. Süffige bzw. süßliche Aromen entwickeln sich nur sehr dezent. Dazu gesellt sich eine relativ intensive Würze, die auch im Nachgeschmack bestehen bleibt. Möglicherweise ist genau das auch der Grund, weswegen dieses Bier für mich persönlich nicht so sehr in Frage kommt, wie andere Oktoberfestbiere. Der gewisse Grad an Schärfe/Würze beim Löwenbräu schreckt mich doch ein bisschen ab. Gerade diese Geschmackskombination dürfte jedoch auch ihren Anklang finden, da sicherlich viele Menschen auf Biere dieser Art stehen.
Fazit: Generell macht man hier möglicherweise wenig falsch – und selbst ich verzeihe dem Bier noch die besondere Würze bzw. Schärfe. Das ändert aber leider nichts an meiner Bewertung, die für ein Oktoberfestbier punktetechnisch doch eher rar ausfällt. 4 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Für die Masse sicher zu scharf oder eben auch zu würzig. Da muss man etwas gucken, ob man das wirklich servieren will. Ich habe oft erlebt, dass Gästen das einfach zu krass ist. Dann gehen die doch lieber auf Erdinger oder Paulaner und haben halt ihre Ruhe. Verstehe ich.