Bierbewertung: Hofbräu München Oktoberfestbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Hofbräu München Oktoberfestbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Hofbräu München Oktoberfestbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Hofbräu München Oktoberfestbier.Überblick: Hofbräu München Oktoberfestbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Hofbräu München Oktoberfestbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Festbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.3
- Stammwürzegehalt in °P: 13.7
- Bittereinheiten (IBU): 23
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Gold-Blau-Weiß
- Herkunft des Bieres: München, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Staatliches Hofbräuhaus in München, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Die Bedienung stemmt zehn Maß und hat trotzdem ein Lächeln übrig. Es wird gefeiert, gesungen, geprostet. Das Hofbräu Festzelt auf dem Oktoberfest ist für seine ausgelassene Stimmung bekannt. Hier feiert die Welt. Down Under in Lederhosen. Das bekannteste Volksfest braucht ein besonderes Bier: Hofbräu Oktoberfestbier ist ein vollmundiges, untergäriges Spezialbier, das mit seinem feinen Hopfenaroma genau richtig zum Wiesnhendl schmeckt.
https://www.hofbraeu-muenchen.de/biere/hofbraeu-oktoberfestbier, Abruf am: 28. September 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: wenig bis mittel
- Geruchsbalance: bitter-herb
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: vollmundig, feines Hopfenaroma
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Hofbräu München Oktoberfestbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
“In München steht ein Hofbräuhaus… oans, zwoa, gsuffa…” Ja, also eins der typischen Oktoberfestlieder und natürlich das Hofbräuhaus generell als Wahrzeichen der Münchner Brau- und Bierkultur, die viel kopiert, aber wohl nie erreicht wurde. Wer hier eines der Schließfächer für seinen Krug sein eigen nennt, der hat es definitiv geschafft 😉
Das Bier als solches ist wieder typisch mild und süffig. Im ersten Schluck auch definitiv süßlich und meiner Meinung nach fast etwas süßer als alle anderen Kandidaten, die wir bisher von Spaten, Paulaner und Löwenbräu hatten. Auch hier folgt dann hinten raus eine leichte Bitternote, die jedoch nicht zu aufdringlich ist. Man merkt meiner Meinung nach aber schon etwas den Alkoholgehalt heraus. Also das leichteste ist es nicht, es bleibt dabei aber dennoch irgendwie süffig. Und das ist eben auch das, wie ich es vom Oktoberfest kenne… einerseits knallt es ordentlich rein, andererseits ist es eben irgendwie so locker trinkbar, dass man das gar nicht merkt, wie hier der ein oder andere Liter in einen hinein fließt und man denkt am Ende nur “ohjeee… was ist denn da passiert?!” Kein Wunder also, dass unsere Freunde aus dem Ausland, die gern zu den Wiesn zu Besuch kommen, damit ein wenig überfordert sind.
Mir schmeckt es insgesamt sehr gut. Es bleibt mild, süffig und dennoch nicht charakterlos. Insofern auch hier definitiv eine Bewertung im oberen Bereich der Skala.
Bewertung von Mirco
In München steht ein Hofbräuhaus
Eins, zwei, g’suffa
Da läuft so manches Fässchen aus
Eins, zwei, g’suffa
Da hat schon mancher brave Mann
Eins, zwei, g’suffa
Gezeigt, was er so vertragen kann
Schon früh am Morgen fing er an
Und spät am Abend kam er nach Haus’
So schön ist’s im Hofbräuhaus
„In München steht ein Hofbräuhaus“ heißt der Titel dieser netten Zeilen aus dem Lied von Wilhelm Gabriel, dessen Copyright ich an dieser Stelle auch dankend erwähne. Und schon allein der Titel sowie die eine oder andere Zeile dieses Evergreens zeigen ja schon: Hier wird Bier gelebt. Und ich finde, das schmeckt man auch! Nachdem ich mich nun durch die Vielfalt verschiedener Oktoberfestbiere testen durfte, habe ich einen heißen Kandidaten auf die Top-Platzierung ausfindig gemacht: Das Hofbräu Oktoberfestbier aus München.
Es ist süffig, vollmundig und eckt (für Christian vielleicht ein bisschen zu wenig) an. Ich schmecke eine satte Würze heraus, die mich bei den meisten Bieren ehrlich gesagt stört, hier aber völlig ins Bild passt. Zusammen mit einem vollmundigen, satten Aroma und ausgewogenen Noten habe ich keinen Grund der Klage. Ich habe wirklich das Gefühl, hier einen echten Klassiker zu trinken. Ob dieses Lob nun der Braukunst oder der Marketing-Abteilung gebührt, sei natürlich dahingestellt. Dennoch fühle ich mich stimmungstechnisch wie im Oktoberfestzelt und möchte eigentlich nur eines: mehr davon! Ein tolles Bier mit satten, massentauglichen Geschmacksnoten und Süffigkeit, die ihresgleichen sucht.
Ob ich jetzt zwingend 12 Euro pro Liter ausgeben muss, das weiß ich nicht – aber ich würde es wahrscheinlich tun. Wer das Hofbräu Oktoberfestbier trinkt, fühlt sich automatisch wie auf „d’Wiesn“. Jetzt habe ich hier so viel gelobt und bin während meines Textes wahrscheinlich mehrfach vom Thema abgekommen, daher jetzt in Kürze: Wiesn-tauglich, lecker, süffig, elegant, bekömmlich, massentauglich – 9 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Bei öffnen die Bierflasche, aus dem Flaschenhals quillt viel Schaum und rundherum wird alles nass und wird eine Sauerei. Jetzt öffne ich die Flaschen in die Waschbecken, dann abtrockne die Flaschen von außen und dann kann ich trinken, aber das Bier schmeckt.
Mein liebstes Wiesnbier. Freu mich jetzt schon drauf!
Boa ich teile Eure Meinung so dermaßen. Ganz toll! Da bekommt man doch echt Lust auf mehr, oder? Ich hab jetzt mal abgestimmt, da mit das hier mit den Bewertungen mal hoch geht, LG Markus