Bierbewertung: Erdinger Festweiße (2022)
Bier-Test: Wir haben das Bier "Erdinger Festweiße (2022)" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Erdinger Festweiße (2022)-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Erdinger Festweiße (2022).Überblick: Erdinger Festweiße (2022) im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Erdinger Festweiße (2022). Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Festbier
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.7
- Stammwürzegehalt in °P: 13.2
- Bittereinheiten (IBU): 10
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Hellblau
- Herkunft des Bieres: Erding, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu Werner Brombach GmbH, info@erdinger.de
Was der Hersteller sagt
Das süffige Braukunststück zum Schunkeln, Feiern und Genießen: Mit unserer ERDINGER Festweißen lässt es sich nach Herzenslust feiern! Extra für das Herbstfest brauen unsere Braumeister die ERDINGER Festweiße – aus der Region für die Region. Beim Sud kommen ausschließlich Qualitäts-Weizen und -Gerste aus der Region Erding und Umgebung zum Einsatz. Dazu vollenden bester Aromahopfen und die spritzige Kohlensäure den vollmundigen Geschmack der Festweißen. Die Festweiße ist die Weißbierspezialität für gesellige Stunden, wenn im Festzelt die Stimmung steigt. Den letzten Schliff erhält sie durch die Bayerische Edelreifung. Ausgeschenkt im Steingutmaßkrug bleibt die Festweiße länger kühl. So wird jedes „Prosit der Gemütlichkeit“ zum unnachahmlichen Genuss!
https://de.erdinger.de/biere/festweisse.html, Abruf am: 29. September 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: hopfig, würzig, mild
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: kräftiger, perfekt abgerundeter Körper, sehr ausgewogen im Geschmack, vollmundig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Erdinger Festweiße (2022)" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Pünktlich mit dem Oktoberfest ist auch das Herbstfest in Erding am Start. Passend dazu bringt die Erdinger Brauerei natürlich ein Festbier (wie jedes Jahr) heraus. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt 😉
Hier haben wir also ein goldfarbenes trübes Bier, welches wirklich ultimativ viel Schaum anbietet. Ich kam kaum dazu, das Glas nur im Ansatz vernünftig einzuschenken.
Im Antrunk ist das Bier wirklich süffig, spritzig aber auch doch etwas kräftiger im Geschmack. Die fruchtige Süße eines klassischen Weizenbieres fehlt, aber eine milde Weizennote schwingt durchgängig mit. Trotzdem erlebt man das Bier absolut vollmundig und ausgewogen. Nach und nach kommt die Würze des Bieres durch, die dann dem Bier auch seinen Charakter verleiht. Auch der Alkoholgehalt passt dabei sehr gut, denn die Festbiere sind ja generell einen Schlag kräftiger eingebraut. Auch das merkt man hier mit den 5,7% Alkoholgehalt.
Insgesamt bleibt das Bier einfach entspannt trinkbar und gefällig süffig. So wie man sich das auch auf den Wiesn von einem dortigen Festbier vorstellen könnte. Keine sonderlichen Aromaspitzen, die prägnant herausstechen würden, aber auch keine großen Fehlnuancen, die nicht gefallen. Insofern ein absolut passables Festbier, welches man sehr gut trinken kann. Ich gebe dem Bier 8 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Schaum, Schaum und noch mal Schaum! Wenn der Schaum nicht mal langsam verschwindet, kann ich dieses Bier für Euch leider nie testen. Inzwischen hat sich der Schaum glücklicherweise allmählich verzogen, auch wenn ich ihn immer noch minimal am Glasrand entdecke. Hier haben wir es mit einer Festweiße zutun – nicht zu verwechseln mit einem Oktoberfestbier, das eben nur auf dem Oktoberfest und nur von ganz bestimmten Brauereien ausgeschenkt werden darf.
Es handelt sich um ein ausgewogenes, sehr vollmundiges und durchaus kräftiges Bier. Intensitäten, die ich vor allem im Haupttrunk erkenne. Es fängt fröhlich und frisch an: Der Antrunk ist noch relativ human und löscht sofort meinen Durst. Das liegt aber auch an der angenehmen Rezenz. Auf die eigentlichen Noten kann ich mich erst im Anschluss konzentrieren: Ich erkenne eine leichte Würze im Bier und leichte Hopfennoten – aber auch auf einem sehr entspannten Niveau. Es überwiegt die Milde. Erstaunlicherweise kommen die wirklichen Geschmacksnoten für mich vor allem im Antrunk durch. Richtung Haupttrunk/Abgang flacht das Bier ein wenig ab bzw. wird von Moment zu Moment deutlich milder. Das täuscht aber nicht darüber hinweg, dass wir es mit einem vollmundigen Kandidaten zutun haben, der sich echt gut und geschmackvoll trinken lässt.
Klar, die Ecken und Kanten halten sich in Grenzen, aber das ist auch typisch Erdinger. Hier muss man eben dafür sorgen, dass der Allgemeingeschmack möglichst getroffen wird. Und dafür fällt dieses Bier schon durchaus aus der Reihe, indem es etwas satter, stärker und intensiver schmeckt, als so manch anderes Bier derselben Brauerei. Lange Rede, wenig Sinn: Mir schmeckt es! Ich gebe 9 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Das Bier habe ich bei einem Freund probiert. Mein Geschmack ist es nicht so ganz, mag eher leichtere Biere. Auch die 5,7% finde ich für ein Feierabend Bierchen zuviel.
Allerdings hab ich entdeckt das es mit etwas süßem Sprudel sehr angenehm zu trinken ist. In diesem Sinne Prost