Bierbewertung: Waldhaus Spezial Gold
Bier-Test: Wir haben das Bier "Waldhaus Spezial Gold" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Waldhaus Spezial Gold-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Waldhaus Spezial Gold.Überblick: Waldhaus Spezial Gold im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Waldhaus Spezial Gold. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Exportbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.6
- Stammwürzegehalt in °P: 12.4
- Bittereinheiten (IBU): 20
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Vichyflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Weiß-Gold
- Herkunft des Bieres: Waldhaus, Baden-Württemberg (Deutschland)
- Brauerei: Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH, info@waldhaus-bier-shop.de
Was der Hersteller sagt
Das Spezial Gold beweist seit vielen Jahren einen bemerkenswerten Sportsgeist. Als erfahrenster Athlet im Waldhaus Team glänzte unser Goldjunge bereits im Team des Gründungsvaters Johann Schmid. Ursprünglich war das Lager als ein Bauarbeiterbier bekannt – bei uns hat es sich jedoch an die goldene Spitze gearbeitet. Zuerst holte sich das Spezial Gold beim European Beer Star eine Goldmedaille für die Disziplin Export und danach beim International Beer Cup Japan noch den Weltmeistertitel. Auf dem Treppchen der Deutschen Landwirtschaft Gesellschaft (DLG) stand es sogar 29 Mal ganz oben. Im gemütlichen Schwarzwälder Trainingslager wurde das Spezial Gold daher unzählige Male zum Lager-Champion gekürt und erreichte so den Status eines goldenen Klassikers.
https://www.waldhaus-bier.de/bierspezialitaeten/spezial-gold/, Abruf am: 2. April 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: malzig, süß, leicht herb, mild
- Bierfarbe: Gold-Gelb
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: einzigartig mild, harmonisch und vollmundig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Waldhaus Spezial Gold" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Das Waldhaus Spezial Gold ist wenig überraschend goldgelb und und hat eine sehr leichte Trübung. Der Schaum ist leider sehr überschaubar. Den Geruch nehme ich als recht mild wahr mit leichten Malzaromen. Der Antrunk erscheint mir als sehr frisch und spritzig. Die Kohlensäure ist gut austariert, also nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Die malzigen Noten sind zu schmecken, bekommen aber auch mit der Zeit Konkurrenz vom Hopfen. Dieser entfaltet seine leichte Herbe so ab der Mitte und wird zum Abgang hin immer präsenter. Im Nachtrunk bleibt eine feinherbe Note im Mund erhalten.
Mit dem Spezial Gold von Waldhaus hat man ein unspektakuläres, aber vollmundiges und süffiges Bier, welches vielleicht die Bierwelt nicht neu erfindet, aber sich absolut nicht verstecken muss. Mir sagt es schon zu und ich kann das Bier sehr gut trinken. Von mir gibt es daher auch 8,5 Punkte
Bewertung von Mirco:
Was ein Name: „Waldhaus Spezial Gold Super-Premium“ verspricht natürlich die absolute Extraklasse – allein wenn man sich den Titel des Bieres anschaut. Ich bin gespannt, wie es schmeckt. Erst einmal war ich ein wenig enttäuscht, weil doch recht wenig Schaum im Glas war, der sich auch verzogen hat. Leider bleibt auch kein Schaumfilm auf dem Bier bestehen. Es wirkt sehr schnell ein wenig „abgestanden“. Geschmacklich beeinflusst das meine Bewertung natürlich überhaupt nicht. Während es (typisch für ein Exportbier) recht malzig und leicht süßlich riecht, kommen im Geschmack doch vollmundige, leicht blecherne/metallische, aber auch sehr aromatische Noten zum Vorschein. Trotz der Vollmundigkeit bleibt das Bier recht mild auf der Zunge. Hier hat man einen recht interessanten Mix geschaffen.
Ich schmecke außerdem Aromahopfen heraus. Obwohl das Bier überhaupt nicht wirklich „klassisch hopfig“ schmeckt, kommt das Aroma ganz gut durch. Insgesamt kann ich dem Bier relativ viel abgewinnen. Es ist recht gut und kurzweilig trinkbar.
Insgesamt komme ich auf eine durchaus anständige Bewertung für ein Bier, das ich ziemlich gut trinken kann: Das Exportbier schneidet bei mir mit 7,5 Punkten ganz passabel ab und ich würde es auch immer wieder trinken.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
,,Mit dem Spezial Gold von Waldhaus hat man ein unspektakuläres, aber vollmundiges und süffiges Bier, welches vielleicht die Bierwelt nicht neu erfindet”
Waldhaus ist die mWn die einzige Großbrauerei die mit Naturhopfen Braut. Das schmeckt man auch- jeder Kasten schmeckt ähnlich aber nie gleich.
Meine Fresse ihr habt euch aber auch mühe gegeben bei den geilen bildern. also ehrlich ich bin erstaunt, weil ich habe bei so vielen seiten kack bilder gesehen und ihr tragt euer bier wirklich irgendwo hinaus in den wald und das sieht auch noch toll aus. also es freut mich sehr, dass ich das hier zum besten geben darf. ich finde es wiorklich klasse und ich vergebe auch wie ihr das macht, immer in eurem style, vfergebe ich euch auch mindestens acht punket, also achte punkte hier habt ihr die zahl, acht, 8 :!!!!!!
Danke für das Kompliment und ja, wir machen immer eigene Bilder und setzen dabei oft und gerne auf Natur, auch wenn es manchmal etwas komisch aussieht, wenn wir mit der Kiste Bier in den Wald gehen, um dort Fotos zu machen 😀
Viele Grüße
Christian von bierwertung.de