Traugott Simon Export

Biertest: Traugott Simon Export

Wir haben das Bier Traugott Simon Export getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Traugott Simon Export-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Traugott Simon Export.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Traugott Simon Export. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Traugott Simon Export im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Traugott Simon Export

Du möchtest wissen, wie wir über das Traugott Simon Export denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Traugott Simon Export im Überblick

Es folgen alle Daten und Angaben über das Traugott Simon Export, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.

Bewertungskriterien zum Traugott Simon Export in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Traugott Simon Export schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 7.88/10. From 4 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Bei Traugott Simon weiß ich nie genau, wo es nun wirklich gebraut wird. Man munkelt ja, dass es auf den Anlagen von König Pilsener gebraut wird, aber tatsächlich habe ich da auch keine verlässliche Quelle. So oder so wird das Bier halt im Auftrag von Edeka / Trinkgut gebraut. 

Für ein Export aus dem Ruhrgebiet / NRW, wo ich natürlich annehme, dass es eher ein Dortmunder als ein Münchner Export ist, riecht das Bier doch schon malzaromatischer und süßer als erwartet. Der Antrunk ist durchschnittlich kohlensäurehaltig und ebenfalls dominiert hier die malzige Süße im Mund. Danach flacht das Bier im Mittelteil deutlich ab, ehe es dann im Abgang noch einen Schlag Herbe abbekommt. Insgesamt dominiert aber hier doch die malzig-süßliche Note im Bier.

Ich muss leider sagen, dass ich hier nicht nur etwas anderes erwartet habe, sondern es mundet mir auch nur so bedingt. Mir fehlt es an Herbe, der Mittelteil ist zu flach und die Malzaromatik zu intensiv. Das wirkt für mich dann leider doch etwas unrund. Jetzt kann man wieder sagen: “Aber guck dir doch mal den Preis an.” Klar, im Preis-Leistungs-Verhältnis ist das jetzt nicht schlecht, aber eben auch von gut weit weg. Man landet mit sowas eben im soliden Mittelfeld und es ist dann nur die Frage, reicht es für eine Note über oder unter dem Mittelwert der Gesamtskala. Leider reizt mich dieses Bier nicht, es weiter zu trinken und insofern lande ich dann doch knapp unter dem Strich und kann nur 4,5 Punkte vergeben.

Bewertung von Mirco:

Traugott Simon ist meine „Haus und Hof-Marke“ aus Studien-Zeiten! Meine Güte, hier werden Erinnerungen wach! Wie oft habe ich mir (damals aus Kostengründen) dieses Bier geholt… inzwischen ist es ja gar nicht mehr so günstig und den Ruf der „Plörre“ hat die Marke auch längst überwunden. Trotzdem: Wenn ich an ein Exportbier denke, dann kommt mir nicht sofort Traugott Simon in den Sinn.

Erst einmal muss ich feststellen, dass das Bier eine merkwürdige Kombination aufweist: Es schmeckt malzig und hopfig zugleich. Immerhin habe ich eine ganze Menge Schaum im Glas, der auch anständig anhält, wenn auch nicht allzu lange. Die Rezenz ist in Ordnung, die Optik toll

Den Geschmack würde ich nun einfach mal als „Malz-Herbe“ bezeichnen. Gibt es diese Note überhaupt? Ansonsten hätte ich sie nun erfunden. Absolut untypisch für ein Exportbier und sehr außergewöhnlich. Dabei schmeckt das Bier gar nicht mal so „exotisch“, sondern eher allgemeingültig und massentauglich.

Unter dem Strich bleibt vor allem eine Hopfendominanz. Dazu ein gewisser Malzcharakter, der aber ohne Süße auskommt. Dazu ein eher trockenes Mundgefühl und eine gewisse Kurzweiligkeit beim Trinken. Mir gefällt es ganz gut… den nostalgischen Faktor möchte ich aber auch nicht ganz außer Acht lassen 😉 8 Punkte.

1 Gedanke zu „Traugott Simon Export“

  1. Ich trinke zu Hause ausschließlich Traugott Simon Export. Mir gefällt die Leichtigkeit und der besonders milde Geschmack, gegen den andere Biersorten, ganz besonders Stauder Pils (hier in Essen heimisch) mir viel zu bitter schmeckt und Kopfschmerzen machen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar