Urfels Alt

Bierbewertung: Urfels Alt

Urfels Alt1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Urfels Alt" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Urfels Alt-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Urfels Alt.

Urfels Alt2

Überblick: Urfels Alt im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Urfels Alt. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Urfels Alt3

Was der Hersteller sagt

Unsere Gäste verwöhnen wir mit handgebrauten naturtrüben Bierspezialitäten. Wir stellen sie nach alter niederrheinischer Brautradition und dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 her. Als Zutaten verwenden wir feinsten Hallertauer Hopfen und handgeschrotetes Malz. Entscheidend ist auch das besonders hochwertige reine Brauwasser aus der eigenen Quelle im Naturschutzgebiet Rheinaue.
https://www.brauhaus-urfels.de/handgebraute-biere/frisch-vom-zapfhahn.html, Abruf am: 18. Dezember 2022

Urfels Alt6

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: mittel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: malzig, beerig, süßlich
  5. Bierfarbe: Braun
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: malzig, süßlich

Urfels Alt4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

6 3

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Urfels Alt" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.63/10. From 4 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Das Urfels Alt kommt aus Duisburg Walsum, also quasi ums Eck hier. Tatsächlich habe ich es trotzdem noch nie geschafft, dieses kleine Brauhaus mal persönlich zu besuchen. Eine Schande…

Aber kommen wir mal zum Bier. Dieses Alt hat eine typische braune Farbe und die Schaumkrone ist durchaus ansprechend. Vor allem in Sachen Stabilität bietet sie doch eine gute Standfestigkeit und Cremigkeit.

Der Geruch des Urfels Alt ist süßlich und malzig mit einer minimalen Würznote. Im Antrunk merkt man zunächst mal die Süße nur gering. Eher kommen noch röstige Aromen zur Geltung, aber auch die halten sich sehr in Grenzen. Man kann das Bier wirklich sehr locker und einfach runterkippen. Es ist recht schlank und mild-aromatisch. Auch im Abgang bleibt das Urfels Alt eher unauffällig. Die Aromen haften jetzt nicht sonderlich lang an der Zunge und schnell hat man den geringen Geschmack wieder vergessen. Somit haben wir hier ein wirklich unspektakuläres Bier vor uns, welches mich jetzt in keiner Weise nervt, aber auch bei Weitem nicht vom Hocker haut. Optisch bietet das Bier leider mehr als inhaltlich, andererseits bekommt man hier für den schmalen Taler ein durchaus gut trinkbares Altbier. In Summe gibt es von mir 5 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Ein Bier aus der Stadt, in der ich weit mehr als 10 Jahre lang gewohnt habe – aus Duisburg an Rhein und Ruhr! Bewertungstechnisch bemühe ich mich dennoch um Objektivität und bin keineswegs voreingenommen. Altbiere gehören nicht gerade zu meinen absoluten Favoriten, doch die eine oder andere Überraschung hatten wir natürlich schon im Test.

Beim Urfels Alt erkenne ich direkt eine leichte Malznote im Bier sowie hinten raus ein Battle zwischen Süße und Herbe. Dazwischen, also im Mittelteil, sind es vor allem wässrig-milde, ausgewogene, aber auch ganz leicht metallische Noten, die schmeckbar sind. Vielleicht ja sogar ein bisschen Industrie-Charme? Das kann aber auch Einbildung sein!

Erstaunlicherweise kann ich das Bier echt schnell trinken, was für ein Altbier eher ungewöhnlich ist. Normal nuckele ich bei diesem Biertyp länger „dran rum“. Durch den etwas leichteren und verträglicheren bzw. allgemeingültigeren Charakter ist für mich leichter Trinkbar als so manches Alt aus Düsseldorf. Man kann natürlich sagen, dass deshalb etwas Aroma verloren geht – das mag auch so sein, aber gerade wenn man sich auf den Haupttrunk sowie Abgang und Nachgeschmack konzentriert, kann man die Malznote, die Herbe und vielleicht sogar eine ganz kleine Röstnote erkennen.

Fazit: Eine runde Sache für mich. Absolut trinkenswert, solide im Design und Ruhrpott-charakteristisch im Geschmack. Dann noch der Duisburger Heimvorteil, den ich punktetechnisch außer Acht lasse – denn 8,5 Punkte reichen ja auch ohne Bonus ;-).

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar